Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub auf Wangerooge - Achtsam Fotografieren - die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Insel Wangerooge. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Wangerooge statt. In dieser einzigartigen Landschaft auf der autofreien Insel gibt es unzählige Fotomotive zu entdecken. Wir wollen die Insel gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Wangerooge mit seinen feinem Sandstrand und der wunderschönen Dünenlandschaft hat die perfekten Voraussetzungen für achtsames Fotografieren. Im Gästehaus Germania, in direkter Strandlage, mit Sonnenterrasse und Meerblick, haben wir für Sie ein Einzelzimmer mit Vollpension reserviert.

Information zu Unterkunft und Verpflegung:
Die Gesamtkosten (Kursgebühren, Verpflegung und Übernachtung) betragen in EZ Standard: 933,00; in EZ mit Meerblick: 943,00;
in DZ zur Einzelnutzung mit seitlichem Meerblick:  1.048,00
Diese Kosten sind 14 Tage vor Kursstart beim Bildungswerk zu bezahlen.
Gepäcktransport auf der Insel muss bei der Buchung der Fährtickets über die Bahn erfolgen.

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Gästehaus Germania, Strandpromenade 33, 26486 Wangerooge

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U/V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU79

Mo
11.12.2023
 bis 
Fr
15.12.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit 0

Bildungsurlaub zur Stress- und Burnout-Prävention - Work-Life-Balance mit Hund in Holland

Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext

Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.

Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lö­sungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.

Kernthema  dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.

Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.

Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.

Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen

  • Zeitmanagement
  • Werte leben
  • Lebenssinn entdecken
  • Energie gewinnen
  • Glück und Zufriedenheit empfinden
  • Selbstbewusstsein steigern
  • Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
  • Besser entspannen lernen

Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?

Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):

  • Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
  • Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
  • Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)

Beispiele der Seminar-Workshops:

  • 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
    (umsetzbare Vorschläge)
  • Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
  • Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
  • Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
  •  „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann

Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.

Die Kursleiterin ist über ihre langjährigen Erfahrungen als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt zusammen mit ihrem Mann, einem Hund und 7 Katzen. Zur Zeit befindet sie sich in Ausbildung zur Heilpraktikerin Psychotherapie.

Sie wohnen im Hotel De Zeeuwse Stromen, inmitten der Dünen von Renesse. Hier können Sie herrlich entspannen, viel entdecken und erleben.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: Vollpension
EZ: 610,15; DZ: 549,15 p.P, inklusive Kurtaxe und Parkkosten
Hund pro Nacht: 17,50 €
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 17:00 Uhr, Abendesen um 18.30 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar

Bitte mitbringen: wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, bequeme Trainingsbekleidung, evtl. dicke Socken, eine Liegedecke für Ihren Hund, Schreibblock und Stifte sowie eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein festes Kissen.

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Hotel De Zeeuwse Stromen, Duinwekken 5,
4325 GL Renesse, NL

Kursgebühr in EUR: 415,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU38

B: 
Mo
11.12.2023
 bis 
Do
14.12.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
15.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit B: 3

Selbstenergiemanagement online - Yoga für Ihren Berufsalltag

"Ich verändere mich, nicht indem ich versuche etwas anderes zu sein, als ich bin,
Ich verändere mich, indem ich anerkenne, wer ich jetzt gerade bin."

                                                                       Zen Sprichwort

Seitdem sich unsere Arbeitszeit immer mehr mit unserer Freizeit vermischt, und wir durch die modernen Kommunikationsmedien ständig und überall erreichbar sind, können wir nicht mehr abschalten, fühlen uns gestresst und erschöpft. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt permanent an, wir haben es scheinbar verlernt, rechtzeitig auf die Warnsignale unsereres Körpers und unserer Seele zu hören.

Sanftes, regeneratives Yoga wirkt ausgleichend, entspannend, erholsam und pflegend. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen, achtsamen Geist sorgen.
Sie erleben die Vielfalt positiver Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche.

Ziele:

  • im Sinne der Salutogenese erhalten Sie mit der Lehre des Yoga ein Rahmenkonzept, um sich mit Ihrem eigenen Bild von ganzheitlicher Gesundheit auseinandersetzen zu können
  • Sie bekommen tiefe Einblicke ins Yoga, die Sie am eigenen Leib erfahren, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
  • die eigene Lebenskraftquelle - die Kraft der Mitte stärken, nähren
  • praktische Anwendbarkeit und Transfer des Gelernten in den Berufsalltag

Inhalte:

  • Geschichte des Yoga; die Yogawissenschaft
  • die 5 Säulen des Yoga: Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Entspannung, Meditation, Ernährung
  • Einführung in das sanfte, regenerative Yoga
  • Aufbau eines individuellen Yoga Rituals, wissenschaftliche Relevanz
  • Themen wie Heilung und Stärkung, Bewegung und tiefe Entspannung, Stimmungsaufhellung und Verjüngung
  • die Symptome des eigenen Körpers verstehen: Stress, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Hals-, Nacken-, Rückenbeschwerden

Methodik:

  • sanftes Yoga: Vorwärts-, Rückwärtsbeugen, sanfte Umkehrhaltungen
  • Yin-Yoga, Yoga Nidra: der bewußte Yogischlaf
  • Ausgewählte Qi-Gong Übungen im Sitzen, Stehen, Gehen
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Austausch im Plenum

Mit Hilfe der Methodik, durch den Austausch in der Gruppe und die vielen praktischen Übungen, werden Sie in der Lage sein, das Gelernte in Ihren (Berufs-) Alltag zu transferieren und zu integrieren.

Leitung: Christina Gott

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: je 300,00

Dauer: je 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU80

D: 
Mo
15.01.2024
 bis 
Fr
19.01.2024
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
E: 
Mo
04.11.2024
 bis 
Fr
08.11.2024
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung mit VEDIC ART - intuitives Malen im Kloster Steinfeld

Basis- und Vertiefungskurs

”VEDIC ART lehrt keinen das Malen. Nein! VEDIC ART erinnert, wie man malt.” (Curt Källman).

VEDIC ART® ist eine Methode des kreativen Ausdrucks, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda- Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).

Der Workshop ermöglicht das Vertrauen in die eigene Intuition wiederzufinden, bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und sich dabei in der Stille auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Mit VEDIC ART können wir das Leben besser gestalten, das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben neu entdecken, sowie Burnout-Prophylaxe und Stressprävention betreiben. VEDIC ART ist eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität und Schöpfungskraft zuständig ist.
Die Methode fördert keinen bestimmten Malstil und vermittelt keine Maltechniken. Hier kann jeder Teilnehmende seinen eigenen Ausdruck finden. Die Seminare sind für alle interessierten Menschen geeignet. Künstler haben hier die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.

Im kreativen Prozess können die Teilnehmenden experimentieren, sich neu erfinden oder alle bisherigen Erfahrungen hinterfragen. Dieser Prozess wirkt auf ihre Verhaltens- und Problemlösungsstrategien. Im künstlerischen Tun werden Ressourcen aktiviert und Lösungen offenkundig. Auch die Steigerung der Kreativität und kreative Kraft wird im Berufsleben schnell sichtbar. Mit Hilfe des kreativen Prozesses bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Individualität anders wahrzunehmen. Diese Kreativität wirkt wie ein Motor für den Betriebsalltag und kann einer Betriebsblindheit oder gar Trägheit gegensteuern.

Ziele:

  • persönliche Weiterentwicklung
  • das eigene Potenzial ausschöpfen und entfalten
  • die eigene Kreativität neu entdecken
  • Energie und Balance für das (Berufs-)Leben bekommen
  • Lösungsansätze entwickeln und Entscheidungsbereitschaft fördern

Dieser Bildungsurlaub ist auch für Teilnehmende konzipiert, die bereits an einem Basiskurs der VEDIC ART Methode teilgenommen haben und die kennengelernten Prinzipien sowie die Erfahrungen in den Alltag und ins Berufsleben besser integrieren möchten. Einzelne Inhalte und Übungszeiten werden dem Bedürfnissen jedes Einzelnen oder der Gruppe angepasst.

Der Bildungsurlaub findet im Kloster Steinfeld statt. Das Kloster liegt in einer landschaftlich schönen und ruhigen Umgebung im Herzen der Nordeifel. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Im klösterlichen Ambiente begeben Sie sich auf eine spannende Reise zu sich selbst. Wir werden in der mittelalterlichen Mal-Akademie, in großen, lichtdurchfluteten Ateliers malen. Die Nachmittags- und Abendstunden stehen zur freien Verfügung. Die Klostergärten mit unterschiedlich gestalteten Räumen laden zum Verweilen und Spazierengehen ein.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
VP+EZ im neuen Gästehaus: 600,50 € (komfortabel, Minibar, Safe, SAT TV, High Speed Internet und Föhn)
Vollpension So bis Fr: inkl. Kaffee und Kuchen am Anreisetag, reichhaltiges Frühstück, Mittagessen mit täglich wechselnden zwei Gerichten (Suppe, Hauptgang, Dessert) im Refektorium, Abendessen als klassisches Abendbrot mit Käse- und Wurstaufschnitt, einer Brotauswahl und ein täglich wechselndes warmes Gericht.

Anreise: jeweils So 15:00 Uhr, Kaffeetrinken um 15:30 Uhr
Abreise: jeweils Fr nach dem Seminar, ca. 17:00 Uhr

Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.

Ich empfehle nach Möglichkeit eine Nacht (von Freitag auf Samstag) länger zu bleiben, um den Bildungsurlaub in Ruhe ausklingen zu lassen (Übernachtungverlängerung nur im alten Gästehaus möglich. Im neuen Gästehaus nur nach Verfügbarkeit).

Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.

Leitung: Beata Glatthaar

Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall

Kursgebühr in EUR: je 520,00 + Materialkosten + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU04

A: 
Mo
22.01.2024
 bis 
Fr
26.01.2024
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
B: 
Mo
11.03.2024
 bis 
Fr
15.03.2024
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
C: 
Mo
25.11.2024
 bis 
Fr
29.11.2024
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Aufbruch zur Zufriedenheit - Bildungsurlaub an der Ostsee - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Bewertungsfrei beobachten und im Kontakt mit Gefühlen und Bedürfnissen den Berufsfalltag als Miteinander gestalten

In der Begegnung mit anderen Menschen entfaltet sich das Leben mit der Möglichkeit eines sinnstiftenden Austauschs. Marshall B. Rosenberg hat die GfK entwickelt, um es Menschen zu erleichtern, sich zu verständigen. Denn wenn unterschiedliche Interessen und Temperamente zusammen kommen, dann kann es passieren, dass aneinander vorbei geredet wird. Die GfK basiert auf der Haltung, dass Menschen kulturübergreifend die gleichen Bedürfnisse haben. Aufgrund unterschiedlicher Prioritäten in manchen Situationen, können die verschiedenen Menschen mit ihren Bedürfnissen aufeinanderprallen und sich getrennt erleben. Mit Hilfe der GfK können Blockaden aufgelöst und verbindende Brücken gebaut werden.

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie:

  • Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und die Verantwortung dafür zu übernehmen
  • andere Menschen mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu sehen
  • Bewertungen, die Sie über andere Menschen haben, in positive Absichten umzuwandeln
  • Bewertungen, die andere Menschen über Sie haben, in positive Absichten umzuwandeln
  • Ihre Anliegen in klar verständlicher Sprache auszudrücken
  • die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Konflikte mit Lösungen zur Zufriedenheit aller ausgehen
  • das Mitgefühl für sich selbst und andere Menschen zu stärken
  • ein entspannteres und erfüllteres Leben zu führen.

Damit Sie von diesem Angebot so gut wie möglich profitieren können und um den Kurs lebensnah und lebendig zu gestalten, bitte ich Sie darum, Situationen aus Ihrem Alltag zu sammeln, in denen Sie gerne verbindender kommuniziert hätten. Diese können Sie dann hier einbringen.

Direkt an der Ostseeküste im schönen Landhaus Ostseeblick werden Sie Ihre Kommunikation verbessern und Ihre Lebensenergie stärken. Nur wenige Meter vom feinen Sandstrand der Ostsee entfernt, inmitten der grünen Landschaft Schleswig-Holsteins werden Sie Lösungen finden für ein entspanntes Leben.

Info zu Unterkunft und Verpflegung: im EZ 625 €; im DZ 525 €
Diese Kosten sind im Seminarhaus zu zahlen.
Anreise: Sonntag bis 17.00 Uhr, Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Dieser Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit Unterkunft und Verpflegung gebucht werden.

Leitung: Stefan Dabrock

Ort: Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Kronsgaard

Kursgebühr in EUR: 430,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU06

Mo
12.02.2024
 bis 
Do
15.02.2024
 — 09:30 bis 19:00 Uhr
Fr
16.02.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Selbstbestimmt sein, konsequent, stark - Frida Kahlo als Inspirationsquelle

Ein Seminar in Kooperation mit dem Kunstmuseum Gehrke-Remund in Baden-Baden

Innere Stärke, Konsequenz und Entschiedenheit - sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld - sind Eigenschaften, die uns in schwierigen Situationen unterstützen. Aber was, wenn wir nicht darüber verfügen? Wie schaffen wir es Prioritäten und Grenzen zu setzen?

Der Blick und die Auseinandersetzung mit der berühmten mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo kann helfen, zu mehr Entschiedenheit und innerer Stärke zu gelangen. Frida Kahlo gilt bis heute als Symbol für Widerstandskraft, Lebensfreude und die Überwindung von inneren Grenzen. Charmante Rebellin, Stilikone, engagierte Frauenrechtlerin, Energiebündel, überzeugte Kommunistin, Friedensaktivistin, Überlebenskünstlerin - all das und noch mehr war Frida Kahlo (1907–1954). Vor allem aber gilt sie als bekannteste Malerin Mexikos und zählt zu den herausragenden Frauen der Kunstgeschichte.

Körperliche und seelische Schmerzen prägten ihr Leben und sind deshalb untrennbar mit ihrer Kunst verbunden. Nachdem sie mit sechs Jahren an Kinderlähmung erkrankte und infolgedessen ein kürzeres rechtes Bein zurückbehielt, wurde sie als 18-Jährige Opfer eines Busunglücks, bei dem sie schwerste Verletzungen davontrug. Monatelang war sie nach dem Unfall und zeitlebens immer wieder ans Bett gefesselt, musste unzählige Operationen über sich ergehen lassen. Doch sie trotzte dem Unglück, mehr
noch, sie rang ihm etwas Positives ab. Damals, mit 18, begann sie zu malen. Ein Jahr nach dem Unfall entstand ihr erstes Selbstporträt. Etliche weitere sollten folgen. Sie, die ursprünglich Ärztin werden wollte, sezierte nun auf ihren Bildern ihren zerstörten Körper. Trotz ihres Unglücks verlor sie nie ihr Lachen, das sie in ihren Tagebüchern wiederholt als das
Wichtigste im Leben bezeichnete. Sie perfektionierte ihr Äußeres bis ins kleinste Detail. Ihr Motto: „...das was mich von anderen unterscheidet, macht mich einzigartig!” war ein wichtiger Faktor für die Entschiedenheit, mit der sie ihr Leben meisterte. Frida Kahlo definierte selbst, wer sie war. Wir können viel von Frida Kahlo lernen.

Seminarziele:

  • Selbstwahrnehmung steigern
  • Eigene Werte erkennen und schätzen
  • Glaubenssätze erkennen
  • Erwartungsmanagement
  • Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten
  • Entscheidungsfindung
  • Das Alleinstellungsmerkmal
  • Selbstwirksamkeit
  • Mentale Stärke

Methoden:

  • Ganzheitlicher Ansatz
  • Körper - und Kommunikations-Übungen
  • Unterstützende Körpersprache
  • Bildbetrachtung zu Werken Frida Kahlos - Percept-Methode
  • Kreative Arbeit mit Glaubenssätzen
  • Affirmationen entwickeln
  • Kreatives Schreiben
  • Szenische Übungen
  • Fallbeispiele
  • Transfer in den Alltag

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle, die:

  • häufig mit Entscheidungsfindung konfrontiert sind
  • die Klarheit in ihrer Kommunikation entwickeln wollen
  • die mentale Stärke für schwierige Situationen entwickeln wollen
  • die sich mehr Akzeptanz in ihrem Umfeld erarbeiten wollen

Veranstaltungsort: Montag bis Donnerstag vormittags werden wir in einem Seminarraum sein, Tagungsraum im Alten Dampfbad, jeden Nachmittag und am Freitag-Vormittag in den Räumen des Kunstmuseums Gehrke-Remund. Dort hat Frau Dr. Remund, der Leiterin des Museums, uns einen Vortrag angeboten zum Thema: „Die innere Stärke der Frida Kahlo”.

Sie wohnen im Hotel Beek, im Herzen von Baden-Baden - mitten im weltberühmten UNESCO-Welterbe Bäder-Viertel. Das hauseigene Café bietet eine große Auswahl an Kuchen und herzhaften Speisen. Für Entspannung und Wellness für Körper und Seele können Sie in der Caracalla Therme oder im historischen Friedrichsbad sorgen. Beide Bäder sind nur wenige Gehminuten vom Hotel Beek entfernt. 

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Zusatzkosten für Übernachtung und Frühstück im EZ = 450 €
Einmalige Zahlung des Eintritts fürs Museum = 13 €
Anreise ist am Sonntag, den 18.02., ab 15.00 Uhr

Leitung: Martina Mann

Ort: Tagungsraum im Alten Dampfbad, Marktplatz 13,
76530 Baden-Baden

Kursgebühr in EUR: 415,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU07

Mo
19.02.2024
 bis 
Do
22.02.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
23.02.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Achtsam Fotografieren an der Nordsee - die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Nordsee. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.

Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Das Seminarhaus an der Nordseeküste liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit altem Baumbestand, Wiese und Teich. Hier kann man wunderbar auf Motivsuche gehen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung (vegetarisch/vegan)
im EZ: 650,00; im DZ: 550,00 p.P.
Anreise ist Sonntag, bis 17.00 Uhr, 18.00 Uhr Abendessen
Abreise ist Freitag nach Seminarende

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU15

Mo
19.02.2024
 bis 
Do
22.02.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
23.02.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Auf zu neuen Ufern - ZUKUNFTSWERKSTATT auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog

Mentales Training und Tools zur Persönlichkeitsentwicklung für eine klare Zukunftsausrichtung mit biografischer Aufstellungsarbeit nach W. Nelles

In unserem Bildungsurlaub bekommst Du neue Impulse für Deine Zukunft! Ausrichten, fokussieren und durchstarten. Auf der Nordsee-Insel Schiermonnikoog findest Du die ideale Umgebung, um die Weichen neu zu stellen. Hier kannst du Gewohnheiten und Umstände hinterfragen, um wieder voller Energie und Selbstvertrauen in die Zukunft zu starten, die Deiner Lebens-Vision entspricht. Inmitten des fantastischen Weltnaturerbes Wattenmeer genießen wir die Weite und Ruhe von Meer, Wind, Wald und Dünen. Am breitesten Sandstrand Europas kannst Du leicht Abstand vom Alltag gewinnen.

Wenn Du eine dieser Fragen mit ja beantwortest, bist Du in der Zukunftswerkstatt genau richtig:

  • Stehen Veränderungen an, auf die Du dich mental und praktisch vorbereiten möchtest?
  • Willst Du überprüfen, ob Du beruflich oder privat gut im Sattel sitzt?
  • Willst Du Deine Lebensumstände verändern, weißt aber noch nicht, wohin die Reise geht?
  • Fehlt Dir die Zeit und Muße, um Deine Vision konkret anzugehen?

Immer wieder kommen wir in Lebenssituationen, die Veränderungen mit sich tragen. Da ist Flexibilität, Klarheit und letztlich Entscheidung gefragt. Oft fehlt uns im Alltag der Abstand, um in Ruhe nachzudenken, sich auszutauschen, Möglichkeiten abzuwägen und schließlich die anstehenden Schritte zu beschließen. Manchmal gewöhnen wir uns auch an Lebensumstände, die wir „eigentlich” gar nicht gut finden. Sie sind Krafträuber, die unsere berufliche und private Leistungsfähigkeit ausbremsen. Auch hier hilft ein Retreat, um sich bewusst zu werden: was will ich in meinem Leben loslassen und was darf mehr werden? Wohin soll die Reise gehen?

Methoden

  • Bestandsaufnahmen/Bedürfnis-Fragebogen/Status-Quo-Analyse
  • Visionsarbeit in Bild und Text in Einzel- und Gruppenarbeit
  • Feedback-Training (Geben und annehmen können im Sinne der gewaltfreien Kommunikation)
  • Aufstellungsarbeit nach Nelles: Wahrnehmung der eigenen Emotionen und Erkennen von biografischen Meilensteinen. Die eigenen, zentralen Lebensthemen aufdecken und lernen. Bedingungslos JA zu sich selbst zu sagen
  • Übungen zur Selbstreflexion und Selbstführung, Kommunikations- und Dialog-Übungen
  • Meditative Übungen zur Stärkung des Selbstvertrauens, der Konzentrationsfähigkeit, emotionalen Stabilität und Willenskraft
  • Achtsamkeitsübungen zur Stressbewältigung in der Natur

Lernziele

  • Klärung der eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Ziele
  • Konkrete Schritte definieren/persönlichen Umsetzungsplan erstellen
  • Natur und Achtsamkeitstraining als Kraftquelle erschließen
  • Verhaltensmuster und Glaubenssätze erkennen und neu greifen
  • Balance finden zwischen Einlassen und Abgrenzen: Ressourcen und Grenzen wahren, beschränkende Blockaden überwinden
  • Die Biografie als Landkarte entdecken und die eigene Geschichte bewusst greifen.

Intention: Die Erfüllung Deiner Visionen und Sehnsüchte sind kein Zufall. Von Zeit zu Zeit sollten wir unseren Kompass neu ausrichten, um die Chancen des Lebens nicht zu verpassen. Durch regelmäßige Retreads gelingt es, wieder auf die Spur des eigenen Glücks zurückzufinden. Je bewusster wir unseren Lebensweg gehen, desto mehr Zufriedenheit werden wir finden. Wo Du auch gerade stehst, nimm Dir die Zukunftswerkstatt, um mehr Klarheit zu gewinnen und Deine Stärken auszubauen. Auf der Insel findest du den Raum, die Zeit und die Menschen, um neue Impulse zu sammeln und dich inspirieren zu lassen.

Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der kleinen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Am breitesten Sandstrand Europas kannst Du leicht Abstand vom Alltag gewinnen. Die Unterkunft auf dem Bauernhof Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das einfache, stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen exklusiv für unseren Kurs gemietet.

Teilnahmevoraussetzung
Körperliche, seelische und geistige Gesundheit sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Bildungsurlaub, ebenfalls die Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Wir werden möglichst viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: kalter Wind, Sonne, Regen... Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Kosten für 5 Übernachtungen in einfachen Zimmern mit gemeinsamer Badezimmernutzung inkl. vegetarische Vollpension (möglichst regional und in Bioqualität), inkl. Kurtaxe: im EZ: 580 €; im DZ: 420 € p.P.
Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten können wir nur begrenzt Rücksicht nehmen, ggf. Kontakt aufnehmen.
Anreise: Montag ab 16:00 Uhr, Kursstart um 17:30 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück

Leitung: Christine Blanke, Katharina Wendt

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 560,00 + Kosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BUA9

Mo
19.02.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 17:30 bis 20:30 Uhr
Di
20.02.2024
 bis 
Fr
23.02.2024
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Rücken - Yoga-Präventionsübungen an der Ostsee

Verspannungen im Rücken, Hals oder Nacken mit Yoga lösen

„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet ist sicher. Wer sicher ist, ist überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.”  (Konfuzius)

 
Die zunehmenden Belastungen im Arbeitsalltag, die Informationsfülle, schnelle Veränderungen von Arbeitsprozessen und die fehlende Balance von Arbeit und Erholung, führen vermehrt zu Rücken-, Hals- oder Nackenbeschwerden.

In diesem Bildungsurlaub möchte ich Ihnen mit Hilfe von Yoga näher bringen, wie Sie selbst für einen gesunden, starken und schmerzfreien Rücken sorgen können. Dazu gehört auch eine aufrechte Haltung und ein gesundes Gefühl, um im Arbeitsalltag leistungsfähig zu sein. Yoga zeigt Ihnen ganz pragmatisch, alltagssicher und -tauglich, wie Sie einen fitten und gestärkten Rücken entwickeln. Durch die Vermittlung von praktischen Yogaübungen/Asanas, Atemübungen/Pranayama, Entspannungsübungen, Meditationen und achtsamen Bewegungen, wird die Selbstwahrnehmung und -verantwortung gestärkt. Dabei werden Sie lernen, Ihre eigenen Stressmuster zu verstehen und diese zu bewältigen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie sich neue Verhaltensmuster und Strategien aneignen können.

Das Ziel wird sein, individuelle Lösungen für Ihre Rückenschmerzen zu finden. Ganz wichtig dabei ist eine gute Prävention, eine aktive Pausengestaltung mit Yoga, ggf. eine Veränderung Ihres persönlichen Lebensstils, sowie eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Auszeiten.

Dieser Bildungsurlaub befähigt Sie, Ihre  eigene Yogapraxis zu entwickeln, die für eine nachhaltige Wirkung unerlässlich ist. Eine tägliche Wiederholung der individuell erlernten Übungen/Asanas, leichte Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen im Sitzen, im Stehen und/oder im Liegen bringt Sie ganz schnell und einfach in Ihr Gleichgewicht. So schalten Sie ein paar Gänge runter und können mit klarem Kopf und entspanntem Rücken und neuer Energie zur Tat schreiten.

„Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun läßt, das verstehe ich.”  (Konfuzius)

im schönen Landhaus Ostseeblick, nur wenige Meter vom feinen Sandstrand der Ostsee entfernt, inmitten der grünen Landschaft Schleswig-Holsteins, werden Sie Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Lebensenergie stärken.

Info zu Unterkunft/Verpflegung: VP+EZ: 625 €; im DZ: 525 €
Anreise: Sonntag bis 18:00 Uhr, Abendesen 19.00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Dieser Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der Unterkunft/Verpflegung gebucht werden

Bitte mitbringen: bequeme Trainingsbekleidung, dicke Socken, eine Yoga-Matte und eine Decke (wenn vorhanden), ein Sitz- oder Meditationskissen

Leitung: Christina Gott

Ort: Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Kronsgaard

Kursgebühr in EUR: je 400,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU17

A: 
Mo
26.02.2024
 bis 
Do
29.02.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
2)
 
Fr
01.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 14:30 Uhr
2)
B: 
Mo
07.10.2024
 bis 
Do
10.10.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
11.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:30 Uhr
2) ausgebucht
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Für ausgebuchte Kurse können Sich sich in eine Warteliste eintragen!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Zur Warteliste 
  Einträge zu Zeit A: 0
Kurs drucken

Leicht und belebt in den Frühling starten auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog

Gesundheitsvorsorge und Resilienz für den beruflichen Alltag, gesund bleiben mit Suppen-Fasten, praktischen Übungen zur Stressreduktion und Achtsamkeitstraining

Lass los, was du nicht mehr brauchst! Mit diesem Bildungsurlaub auf der wunderschönen Nordseeinsel Schiermonnikoog kannst Du nicht nur ein paar Pfunde loslassen, sondern auch neu durchstarten. Diese Auszeitwoche mit Abstand vom beruflichen und familiären Alltag gibt Dir die Möglichkeit, abwertende Glaubenssätze und Muster loszulassen und mehr Klarheit in Dein Leben zu holen. Auch emotionale Krafträuber wirst Du aufdecken und loslassen können. Damit ist diese Woche eine ganzheitliche Detox-Kur, die Dir nachhaltig mehr Leichtigkeit und Lebenskraft schenkt, um die Anforderungen im beruflichen Alltag langfristig meistern zu können.

Mit alltagstauglichen Übungen für Körper, Geist und Seele erhältst du wichtige Impulse, wie du mehr Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen gewinnst. Das sind wichtige Voraussetzungen, um den täglichen Anforderungen des heutigen Berufslebens gewachsen zu bleiben. Für das soziale Miteinander im beruflichen Umfeld kannst Du neue Impulse setzen und auch herausfordernde Situationen mit mehr Gelassenheit angehen. Du wirst erstaunt sein, wie positiv sich dieser innere und äußere Veränderungsprozess auf Dein Umfeld auswirken kann. Du erfährst viel über die Gesunderhaltung von Körper und Geist. Die leichten, frisch zubereiteten Suppen-Mahlzeiten, vitaminreichen Säfte und gesunden Kräuter-Tees lassen Deinen Körper zur Ruhe kommen, wirken entgiftend und regenerierend und lassen sich auch später gut in den Alltag einbauen. Du lernst wichtige Fastenkräuter und wunderbare Gerichte für eine leichte, gesunde Küche kennen. Die frische Nordseeluft, Körper-Übungen und meditative Praxis bringen neuen Schwung in Dein System. Sei dabei und verbringe mit wunderbaren Menschen eine unvergessliche Insel-Woche am Meer!

Lernziele:

  • Resilienz und die seelischen Widerstandskräfte stärken
  • Achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper erlernen
  • Gesundheitsvorsorge durch bewusste Ernährung üben
  • Grundwissen zur Detox-Küche und Wild-Kräutertees erwerben
  • Grundlagenkenntnisse Achtsamkeitstraining (MBSR) erwerben
  • Durch ganzheitliche Sichtweise Zusammenhänge begreifen und Verantwortungsbewusstsein stärken
  • Sozialkompetenz durch praktisches Teamwork üben, Stärkung des sozialen Miteinanders
  • Stressreduktion üben

Methoden:

  • Wahrnehmungsübungen und Sinnesschule
  • Meditationstechniken
  • aktives Naturerleben als Schlüsselqualifikation in der Selbstfürsorge
  • Mindfulness-Training
  • Grundhaltungen der Achtsamkeit
  • Körper- und Bewegungsübungen
  • Suppen-Fasten zur Stärkung der Widerstandskräfte

Teilnahmevoraussetzung:
Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Wir werden viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: Wind, Sonne und Regen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Suppenfasten und das Achtsamkeitstraining eignen sich für Anfänger und geübte Teilnehmende.

Inmitten des fantastischen Naturgebietes an der Nordsee genießen wir die Weite und Ruhe von Meer, Wind, Wald und einzigartiger Dünenlandschaft. Am breitesten Sandstrand Europas kannst Du leicht Abstand vom Alltag gewinnen. Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der kleinen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Die Unterkunft auf dem Bauernhof Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das einfache, stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen exklusiv für unsere Fastengruppe.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Kosten für 5 Übernachtungen in einfachen Zimmern mit gemeinsamer Badezimmernutzung inkl. vegetarische Fastenverpflegung (möglichst regional und in Bioqualität), inkl. Kurtaxe: im EZ: 580 €; im DZ: 420 € p.P.
Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten können wir nur begrenzt Rücksicht nehmen, ggf. Kontakt aufnehmen.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Montag ab 16:00 Uhr, Kursstart um 17:30 Uhr (Anreise am Sonntag möglich, ab 16.00 Uhr, bitte bei der Anmeldung angeben)
Abreise: Samstag nach dem Frühstück (Fastenbrechen)

Leitung Modul A: Christine Blanke, Dres. Joana und Oskar Salomon
Leitung Modul B: Christine Blanke, Shakti Leonhard-Kipping

Leitung: Christine Blanke, Dres. Joana und Oskar Salomon, Shakti Sandra Leonhard-Kipping

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: je 560,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BUA8

A: 
Mo
26.02.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 17:30 bis 20:30 Uhr
 
Di
27.02.2024
 bis 
Fr
01.03.2024
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
B: 
Mo
15.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 17:30 bis 20:30 Uhr
 
Di
16.04.2024
 bis 
Fr
19.04.2024
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub auf Spiekeroog - Von Zeitdieben und anderen Alltagsmonstern - Raus aus dem Gedankenstau

Warum tust Du, was Du tust? Warum verhältst Du Dich, wie Du Dich verhältst? Warum entscheidest Du, wie Du Dich entscheidest?

Dieser Bildungsurlaub ist eine Entdeckungsreise zu Dir. Mit verschiedenen Methoden kannst Du das tägliche Hamsterrad anhalten, innehalten und eine kognitive und emotionale Standortbestimmung vorzunehmen.

Neben ausgedehnten GEHsprächen in unberührter Natur geben Dir allabendliche Klangreisen die Möglichkeit in einer Tiefenentspannung Energie und Kraft zu tanken und eine DenkPAUSE vom Alltag einzulegen. Abgerundet wird die Bildungswoche mit Theorie- und Übungseinheiten zum Thema Selbstbewusstheit, (Selbst-)Akzeptanz, Selbstverantwortung, Zeitmanagement, Emotionen und Gefühle. Wir erforschen unsere inneren Motive und lernen mit ihnen umzugehen um so schneller in die eigene Stärke zurückzufinden.

Ziele: Was soll nach dem Seminar für die Teilnehmenden anders sein ?

  • sie lernen ihren persönlichen Antreiber kennen und erlangen so Klarheit über Energieräuber
  • sie gewinnen mehr Souveränität für sich im Umgang mit anderen Menschen
  • sie können ihre Ressourcen im Alltag zielgerichtet einsetzen
  • sie entwickeln Strategien und Methoden, um individuelle Situationen gelassener zu erleben
  • sie erfahren Impulse, um mit Herausforderungen verschiedenster Art erfolgreicher umgehen zu können
  • sie stärken das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein
  • sie erlangen mehr Lebenszufriedenheit durch einen gelungenen Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben

Der Einstieg in diesen Bildungsurlaub beginnt schon deutlich vor der Abreise und ist eine erste Entdeckungsreise zu Ihren ganz persönlichen inneren Motiven. Direkt nach der verbindlichen Anmeldung können Sie mit der Kursleitung ein 60minütiges Impulscoaching per Zoom vereinbaren. Mit Hilfe der Inneren Motivanalyse IMA® wird die Dynamik des inneren Motive-Antreiber-Systems transparent und leicht verständlich. Komplexe Situationen können sehr einfach geklärt werden.

Das Seminarhaus Sturmeck auf der autofreien Nordseeinsel Spiekeroog liegt wunderschön im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das sind reichlich Attribute, die die nötige Ruhe garantieren, um inspiriert von der Natur, in Bewegung und Stille auf eine ganz persönliche Entdeckungsreise zu gehen.

Informationen zu Unterkunft und Verpflegung:
Zusatzkosten für Verpflegung im EZ: 719 €; zu zahlen im Haus Sturmeck
Bitte buchen Sie nach der verbindlichen Anmeldung selbstständig Ihr Zimmer im Haus Sturmeck (www.sturmeck-spiekeroog.de/). Bitte geben Sie dazu immer die Kursnummer an: 24BUA1
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. Die Seminarzeiten werden an die Abfahrtzeiten der Fähre angepasst.

Bitte mitbringen: der Witterung angepasste Kleidung für Aufenthalte in der Natur, festes Schuhwerk, Yogamatte, eine Decke, kleines Kissen und Schreibzeug

Leitung: Katja Jacobi

Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BUA1

Mo
04.03.2024
 bis 
Do
07.03.2024
 — 09:00 bis 17:30 Uhr
Fr
08.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Von den Knospen bis zu den Bäumen - Gesund mit der Natur

In diesem Seminar lernen Sie Wissenswertes über Knospen, Bäume und Sträucher. Wozu kann man sie verwenden? Sind sie küchentauglich?

Wir werden eine Exkursion zum Kemnader See in Bochum machen, Knospen, Rinden und Wurzeln sammeln und mit diesen Schätzen der Natur in einer schönen Holzküche des Seminarhauses einiges für unsere Vitalität, Ausdauer und Gesundheit tun. Es gibt viele Möglichkeiten die gesammelten Knospen und Wurzel zu verwenden.

Inhalte und Ziele:

  • Wir lernen Heilkräuter kennen, ihre Wirkungsweise und Inhaltstoffe
  • Wir lernen die Heilkraft von Rinden, Samen, Wurzeln und Beeren kennen
  • Wir bereiten aus den Knopsen Snacks und Elixiere zu
  • Wir lernen viel über gesunde Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder der Natursüße
  • Wir legen eine eigene Apotheke an für die kleinen Notfälle zu Hause
  • Wir stellen eine frische Wundheilsalbe, einen Hustensaft, Nasenspray und „Halsweh-weg” her
  • Vortrag:  Gesund mit der Natur. Was hilf mir, um fit zu bleiben?

Mit Hilfe von vielen Rezepten kann jeder Teilnehmende selbst etwas für seine Gesundheit tun. Durch Selbsterleben und Selbstausprobieren wird sich das Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten der Natur verfestigen.

Bitte mitbringen: 5 Gläser (100-200 ml), 1 Flasche Wodka, 250 ml Distel- oder Rapsöl, kleine Papiertüten für die gesammelten Kräuter und 25,00 EUR für Materialkosten

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 260,00

Dauer: 24 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 24BU01

Mo
04.03.2024
 bis 
Mi
06.03.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Stärkenorientierung statt Burnout - die Chance für ein erfolgreicheres und zufriedeneres Berufsleben

In diesem Bildungsurlaub steht die differenzierte Weiterentwicklung eigener Stärken und Talente im Mittelpunkt. Die Nutzung dieser Kompetenzen sowie Leistungsfähigkeit und Arbeitsmotivation bedingen sich gegenseitig. Viele Menschen konzentrieren sich im Arbeitsleben jedoch auf ihre Schwächen und versuchen diese auszugleichen, obwohl dieser defizitorientierte Ansatz viel Kraft kostet und Demotivation bewirken kann. Die Fokussierung auf eigene Kompetenzen und deren Förderung und Nutzung ist dagegen effektiver und verspricht mehr Erfolg.

In diesem Bildungsurlaub erkunden die Teilnehmenden, wie individuelle Potenziale genutzt werden können, um z.B. auch die Zusammenarbeit im Team zu stärken und Win-win-Situationen zu schaffen. Dadurch können Aufgaben effizienter erledigt und so die Arbeitszufriedenheit und -motivation gesteigert werden.

Ziele:

  • Zusammenhänge zwischen Stärkeneinsatz, Leistungsfähigkeit und beruflicher Zufriedenheit verstehen
  • Erarbeitung der beruflich relevanten individuellen Stärkenprofile
  • Situationsspezifische Möglichkeiten erkunden, den individuellen Stärken im Rahmen der beruflichen Tätigkeiten mehr Platz einzuräumen
  • Flexibilität und Perspektivwechsel, emotionale Intelligenz, strategische und kooperative Fähigkeiten als wertvolle Softskills erkennen und weiterentwickeln

Methoden:

  • Theorievermittlung (Einführungen und Überblicksdarstellungen)
  • verschiedene Ansätze der Stärken-Erkenntnis (D. Clifton, M. Buckingham, F. Rebmann, A. Gulder)
  • Selbstreflexion durch Einzelarbeit mit Fragebögen und anderen Arbeitspapieren
  • Kleingruppen- und Partnerarbeit
  • Elemente des Psychodramas zur Unterstützung der Einübung angestrebter Verhaltensweisen

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 380,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU03

Mo
04.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
Di
05.03.2024
 bis 
Do
07.03.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
08.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Resilienz durch Naturverbindung - Wanderungen und Naturmeditationen auf Spiekeroog

In diesen Naturführungen zu speziellen Kraftplätzen und mysthischen Orten auf der Nordseeinsel Spiekeroog lassen sich persönliche und berufliche Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Mittels Wahrnehmungsübungen und Meditationsanleitung lernt jeder die Qualitäten von Orten wahrzunehmen, selbst Kraftplätze aufzuspüren und dort in stiller Meditation in persönliche Prozesse zu gelangen.

Der Fokus liegt auf dem Erlernen dieser Meditationsform als Möglichkeit zum Stressabbau, zur Erholung, Resilienzerhöhung und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung. Im Anschluss kann das Erlernte in den Berufsalltag integriert werden.

Ziele:

  • Resilienz erhöhen sowie deren Integration in den Berufsalltag
  • Naturverbindung herstellen und persönliche Kraftplätze finden
  • Stressabbau- und Stress-Prävention u.a. durch Selbstreflexion und tiefenwirksame Naturverbindungsübungen
  • Empathische, sensitive und intuitive Wahrnehmungsfähigkeiten für sich selbst und seine Umgebung öffnen bzw. vertiefen
  • Durch die Naturmeditationen in die Ruhe und Zentrierung kommen, um leichter zu Lösungen, Antworten und Kreativität zu finden
  • Energie und Kraft gewinnen
  • Erkenntnisprozesse, Selbstreflexion, und -fürsorge anregen

Methoden und Inhalte:

  • Kontemplative Naturmeditation in Theorie und Praxis
  • Erfahrungsorientiertes Erlernen der Methode
  • Naturverbindungsübungen und Rituale
  • Übungen für den Berufsalltag (Atemtechniken, Anker setzen, Landschaftsbetrachtung, u.a.)
  • Erarbeiten einer persönlichen Resilienz-Mappe
  • Wissensvermittlung zu Kraftplätzen und Ortsqualitäten
  • Schulung der Wahrnehmung, Empathie und Achtsamkeit

Bei Ebbe und Flut, weitem Blick und inmitten schönster Natur lernen und erleben wir die Gezeiten des Lebens tiefer zu verstehen.

Auf der grünen Insel Spiekeroog, umgeben vom Weltnaturerbe Wattenmeer, findet dieser auf Resilienz, nachhaltiger Regeneration und Naturverbindung ausgerichtete Bildungsurlaub statt. Unser Seminarhaus liegt in den Dünen außerhalb des Dorfes und hat den Strand direkt vor der Haustür.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen, Getränke) im EZ: 500 €; im DZ: 475 € p.P.
Anreise ist am Sonntag, den 03.03. bis 17.00 Uhr, gemeinsames Abendessen, Anreise am Samstag, den 02.03. ist möglich, bitte bei der Anmeldung angeben.
Abreise am Samstag, nach dem Frühstück

Bitte mitbringen: Trinkgefäß oder Thermoskanne für das Abfüllen der Getränke fürs Lunchpaket, wettergerechte Kleidung für lange Naturaufenthalte, feste Schuhe, Schreibutensilien, Sitzunterlage

Leitung: Undine Hossmann

Ort: Haus Wolfgang, Tranpad 14, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: 420,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU12

Mo
04.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 11:00 bis 17:30 Uhr
2)
Di
05.03.2024
 bis 
Do
07.03.2024
 — 09:00 bis 17:30 Uhr
2)
Fr
08.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit 2

Hatha-Yoga auf Spiekeroog - stabilisiere Dein Muskelkorsett!

"Yoga ist das Zur-Ruhe-Kommen der Gedanken im Geist”.
(Patanjali, Die Wurzel des Yoga, Sutra 2)

Ein Yoga-Retreat ist viel mehr als nur Yoga-Übungen und Meditieren. Es ist ein Gefühl von Vertrauen. Das Gefühl in guten Händen zu sein und mit sich selbst Neues zu erleben.

Erlebe eine erfrischende und auch spirituelle Reise. Ich lade Dich ein, an einem besonderen Ort am Meer, tiefer in Dich hineinzuspüren und alles wiederzuentdecken, wonach wir uns sehnen: Verbindung, Heilung und Verständnis.
In dieser Bildungswoche wollen wir den Fokus mit achtsamen Blick auf Entschleunigung durch Körperübungen, Atemübungen und verschiedene Formen der Meditation legen. Auch Elemente aus Wirbelsäulengymnastik, Faszientraining und Pilates zum Stabilisieren unseres Muskelkorsetts werden integriert. Zusätzlich werden Grundlagen der Yoga- Philosophie vermittelt.

Ziele:

  • wir lernen Abstand zu unserem Alltag zu gewinnen, neue Kraft zu schöpfen, um mit den Herausforderungen des Alltags anders umzugehen
  • wir lernen Tools kennen, um uns leichter zu entspannen und besser mit dem Stress umzugehen
  • wir lernen mit Hilfe von Achtsamkeit im Alltag immer wieder in unsere Mitte zu kommen.

Es wird täglich Yoga geübt. Wenn möglich, finden Einheiten am Strand statt.

Der Bildungsurlaub findet im Haus Sturmeck, in schöner Lage auf der Insel Spiekeroog statt. Ein schlichtes Einzelzimmer ist für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Verpflegung (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen) im EZ: 719 €
Bitte buchen Sie nach der verbindlichen Anmeldung selbstständig Ihr Zimmer im Haus Sturmeck (www.sturmeck-spiekeroog.de/). Bitte geben Sie dazu immer die Kursnummer an: 24BU09
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. Die Seminarzeiten werden an die Abfahrtzeiten der Fähre angepasst.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Yogamatte und festes Sitz- oder Meditationskissen, wetterfeste Kleidung für die Übungen in der Natur

Leitung: Christiane Luft

Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: 395,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU09

Mo
11.03.2024
 bis 
Do
14.03.2024
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
2)
Fr
15.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 12:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit 1

Regeneratives Yoga am Strand von Renesse

Nimm Dir Zeit für Deine Rückengesundheit mit Yoga - Präventionsmaßnahmen für den Berufsalltag in Renesse - auch für Ihren Arbeitsplatz

Nimm Dir eine Woche lang Zeit Deine ganzheitliche, präventive, gesundheitliche Selbstverantwortung im Kontext des momentanen Berufsalltages zu reflektieren und individuelle, präventive Rücken Yoga Rituale zu entwickeln.
Der Bildungsurlaub behandelt die möglichen Ursachen von Rückenbeschwerden und Entlassungsmöglichkeiten im Berufsalltag. Du lernst in diesem Bildungsurlaub gezielt Yoga, Entspannungsmethoden zur Prävention, Stabilisierung, Verbesserung bei Rückenschmerzen mit:

  • Rücken Yoga Haltungen, Atemmethoden im stehen, im gehen, im Liegen, im sitzen
  • Yin Yoga, Yoga Nidra
  • Präventive Maßnahmen der Lebensweise, Ernährung, Körperhaltung, Entspannung, Meditation

Ziele:

Lerne Deinen Körper zu kennen, achtsam wahrzunehmen, zu steuern, so dass Du mehr und mehr eine mühelose, aufrechte, gesunde Geist- und Körperhaltung lebst. Lerne, wie Du mit Yoga ruhiger, gelassener, konzentrierter wirst und Du neue Haltungs- und Handlungsperspektiven beruflich einsetzen kannst.

  • Ausarbeiten eines Rahmenkonzepts für eine ganzheitliche Gesundheit
  • Aktivieren der Selbstheilungskräfte
  • Lernen, die eigene Lebenskraftquellen zu aktivieren
  • lernen der Anwendbarkeit und Transfer des Gelernten in den Berufsalltag

Inhalte:

  • die Yogawissenschaft
  • die 5 Säulen des Yoga: Körperübungen, Atemübungen, Entspannung, Meditation, Ernährung
  • Einführung in das sanfte, regenerative Yoga
  • Aufbau eines individuellen Yoga Rituals
  • Themen wie Heilung und Stärkung, Bewegung und tiefe Entspannung, Stimmungsaufhellung und Verjüngung
  • die Symptome des eigenen Körpers verstehen: Stress, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Rückenbeschwerden

Mit Hilfe der Methodik, durch den Austausch in der Gruppe und die vielen praktischen Übungen, wirst Du in der Lage sein, das Gelernte in Deinen (Berufs-) Alltag zu integrieren.

Das Seminar findet im Hotel De Zeeuwse Stromen statt, inmitten der Dünen von Renesse. Hier können wir gut trainieren, auch am Strand, herrlich entspannen, viel entdecken und erleben.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: Vollpension
Kosten: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise: Sonntag, gemeinsames Abendessen 18:30 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück

Das Seminar findet im Hotel De Zeeuwse Stromen statt, inmitten der Dünen von Renesse. Hier können wir gut trainieren, auch am Strand, herrlich entspannen, viel entdecken und erleben.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: Vollpension
Kosten: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise: Sonntag, gemeinsames Abendessen 18:30 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück

Leitung: Christina Gott

Ort: Hotel De Zeeuwse Stromen, Duinwekken 5,
4325 GL Renesse, NL

Kursgebühr in EUR: 410,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU21

Mo
11.03.2024
 bis 
Do
14.03.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
15.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 14:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Achtsam Fotografieren auf Spiekeroog - die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Insel Spiekeroog. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Spiekeroog statt. In dieser einzigartigen Landschaft auf der autofreien Insel gibt es unzählige Fotomotive zu entdecken. Wir wollen die Insel gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Sie wohnen im Haus Sturmeck, dass in schöner Lage auf Spiekeroog liegt und mit umfassenden Renovierungen seiner Ausstattung neuen Glanz verleihen konnte. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Verpflegung in Einzelzimmer: 719 €
Bitte buchen Sie nach der verbindlichen Anmeldung selbstständig Ihr Zimmer im Haus Sturmeck (www.sturmeck-spiekeroog.de/). Bitte geben Sie dazu immer die Kursnummer: 24BU10
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. Die Seminarzeiten werden an die Abfahrtzeiten der Fähre angepasst.

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU10

Mo
11.03.2024
 bis 
Do
14.03.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
Fr
15.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit 0

Fit und Vital durchs Jahr mit Fermenten für einen gesunden Darm

Die Kunst des Fermentierens in der Praxis

Sie möchten selbst gerne fermentieren, um nahrhafte, gesunde Lebensmittel aus Gemüse, Obst, Kräutern und Gewürzen ganz nach eigenem Geschmack sicher herstellen und genießen zu können, trauen sich aber noch nicht so richtig?  Dann tauchen sie spätestens jetzt mit uns in die spannende Welt der Fermentation ein.

Seit Jahrtausenden wird das Handwerk der Fermentation über alle Kulturen hinweg praktiziert und bis zum Beginn des 20. Jahrhundert diente es dazu, Lebensmittel, z.B. Gemüse haltbar zu machen, um Vorräte, vor allem für den Winter, anzulegen. Mit dem Aufkommen der Industrialisierung, den modernen Kühltechniken, den Konservierungsmitteln und einem immer verfügbaren Nahrungsangebot trat diese Konservierungsmethode für einige Jahren in den Hintergrund. Doch gerade dieses Überangebot und der Wunsch nach einer gesunden kreativen, selbstbestimmten ballaststoffreichen Ernährung ohne die vielen Zusatzstoffe lässt dieses alte Handwerk, vor allem das der Milchsäurefermentation, immer beliebter werden.

In diesen drei Tagen erlernen sie durch gemeinsames Schnippeln, Mischen, Kneten, Versenken, Riechen und Schmecken ausgewählte Arten der Fermentation kennen, die Ihre Küche ohne großen Aufwand zu einem wahren Blubberlabor werden lassen. Sie erfahren, welche mikrobiellen Hauptakteure dabei für uns arbeiten und wie sie ihnen mit ein paar wenigen Zutaten die richtige Wohlfühlatmosphäre schaffen, damit diese kleinen Mikroben innerhalb von ein paar Tagen bis Wochen nicht nur für eine längere Haltbarkeit der Ausgangsprodukte sorgen, sondern sie zu bekömmlichen, leckeren und lebendigen Fermenten mit vielen Nähr- und Vitalstoffen, komplexen Aromen und neuen Texturen verändern. Die durch weltweite Forschung nachgewiesenen Wirkungen dieser Fermente und ihr positiver Einfluss auf unsere Gesundheit, vor allem unsere innere Mitte, den Darm, sind dabei ebenso ein Thema wie die Fragen: Auf welche Art und Weise können wir täglich Fermente ohne großen Aufwand in den Speiseplan einbauen und so unser Wohlbefinden steigern? Was hat die Fermentation mit Achtsamkeit und Nachhaltigkeit zu tun?

Inhalte des Bildungsurlaubs:

  • „Du bist, was du isst.” Was hat unser Lebensstil und unsere tägliche Ernährung mit unserem Darm, d.h. unser Mikrobiom und somit unseren gesamten Organismus zu tun?
  • Welche Rituale helfen uns beim Aufbau eines gesunden Darms?
  • Grundlagen und Tipps für eine darmgesunde Ernährung
  • Einführung in die Welt der Fermentation und der Mikroben
  • Fermente und ihr positiver Einfluss auf unseren Darm, unser Immunsystem, unsere Stimmung und unsere allgemeine Gesundheit
  • Das Erlernen unterschiedlichen Fermentationsarten:
    Herstellung von Wilden Fermenten (die Wilden):
           Salzfermente: Sauerkraut, Kimchi, Salsas
           Zuckerfermente: Ginger Bug
    Herstellung von Kulturfermenten (die Kultivierten):
      Gärgetränke wie Kombucha, Wasserkefir & Co.
  • Verwendung der Fermente in der alltäglichen Küche mit abwechslungsreichen und  familienfreundlichen Rezepten
  • Tägliche Zubereitung verschiedener Snacks mit Zutaten aus unserer heimischen Fermentationsküche
  • Gemeinsame Verkostung dieser und von uns mitgebrachter Fermentationsköstlichkeiten in gemütlicher Runde
  • Umfangreiches Skript und Rezepte
  • Fermentationskulturen (Kombucha-Scoby & Wasserkefir-Kristalle)
  • Ansatz für einen Ginger Bug inklusive Fermentationsglas

Ziele des Bildungsurlaubs:

  • Erlernen die Herstellung gesunder und schmackhafter Fermente sowie Gärgetränke in der eigenen Küche
  • Erlernen des Haltbarmachen von saisonalem Gemüse mit dem Erhalt nahezu aller Nähr- und Vitalstoffe
  • Förderung der eigenen Kreativität und Mut zum Experimentieren
  • Förderung der Nachhaltigkeit und Achtsamkeit
  • Die Gemeinschaft der Fermentista vergrößern

Bitte mitbringen: 50,00 € für Materialkosten (frisches Obst und Gemüse, Trockenfrüchte, Kräuter, Gewürze und Kulturfermente), 3 Bügel- oder Weckgläser a 1000 ml, 2 a 500 ml, 1 Schneidbrett, 1 scharfes Messer, 1 große Schüssel

Leitung: Ricarda Schuhmann, Gerlinde Schuhmann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 380,00

Dauer: je 37 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU18

A: 
Mo
11.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
12.03.2024
 bis 
Do
14.03.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
15.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
B: 
Mo
10.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
11.06.2024
 bis 
Do
13.06.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
14.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
C: 
Mo
04.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
05.11.2024
 bis 
Do
07.11.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
08.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub auf Sylt - Vitalität gewinnen mit der Feldenkrais-Methode

Moshe Feldenkrais (1904-1984), Begründer der Feldenkrais-Methode war Physiker und Judolehrer. Er studierte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Aus der Erkenntnis ihrer engen Wechselwirkung entwickelte er seine Methode, die von der natürlichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems ausgeht. ln den einzelnen Lektionen, die er „Bewusstheit durch Bewegung” nannte, geht es nicht um eine bestimmte Entspannungsmethode, leichte Gymnastik, Körpertraining oder Muskelaufbau, vielmehr kann in diesen Lektionen ein Raum geschaffen werden, in dem Lernen und Entwicklung geschehen kann.

In der Feldenkraiswoche lernen die Teilnehmer ihren Körper besser kennen, damit sie im Alltag und vor allem im Berufsalltag, Bewegungen müheloser und effektiver ausüben können. In kleinen aber oft außergewöhnlichen Bewegungsabläufen lernt das Zentralnervensystem alte oft schädliche Bewegungsmuster in neue, das Skelettsystem entlastende, Bewegungen umzusetzen. Die Feldenkraismethode wirkt sich positiv auf das gesamte Bewegungsverhalten sowie die Psyche aus und baut somit Stress ab.
An den 5 Tagen werden mehrere Lektionen „Bewußtheit durch Bewegung” gegeben. Es wird auch genügend Zeit für Fragen, Erfahrungsaustausch und Umsetzung der Lektionsergebnisse in den Alltag gegeben.
Durch Selbsterforschung und Selbsterkenntnis ist jeder Teilnehmer in der Lage angemessen mit sich selbst und anderen umzugehen. Gleichzeitig lernt er seine Befindlichkeiten kennen (Ursachen von Schmerzen und Unwohlsein sowohl körperlicher als auch seelischer Art) und findet Lösungen für seinen Alltag.
Die Teilnahme ist unabhängig vom Alter, der körperlichen Verfassung oder sonstiger Voraussetzungen.

Wir haben den Bildungsurlaub in der wunderschönen Natur von Sylt angesiedelt, einer friesischen Insel in der Nordsee. Inmitten von langen Stränden, Ferienorten, dem Schlick des Wattenmeeres schulen Sie Ihre Selbstwahrnehmung, verbessern Ihre Beweglichkeit, reduzieren Ihre Schmerzen und kommen gestärkt in Ihren (Arbeits-) Alltag zurück.

Informationen zur Unterbringung und Verpflegung:
Die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. warme Socken und eine dünne Decke. Matten sind im Seminarraum vorhanden.

Leitung: Elke Kaiser

Ort: Hotel Roth am Strande, Strandstr. 31, 25980 Westerland/Sylt

Kursgebühr in EUR: je 560,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU77

A: 
Mo
18.03.2024
 bis 
Fr
22.03.2024
 — 08:30 bis 15:30 Uhr
B: 
Mo
16.09.2024
 bis 
Fr
20.09.2024
 — 08:30 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Coache Dich selbst - am Störmthaler See den eigenen Weg finden

Die Anforderungen an uns werden kontinuierlich größer. Immer schneller, höher, weiter. Tagtäglich werden wir mit der Erwartungshaltung unseres beruflichen oder privaten Umfelds an uns konfrontiert. Oftmals wird dieser Druck verstärkt von unserem eigenen Perfektionismus und unserem Anspruch an uns selbst. Aber wo bleibe ich dabei? Wie lange kann und möchte ich noch versuchen, diesem Leistungsdenken gerecht zu werden? Wie schaffe ich es, eine Balance zu finden zwischen dem Alltagsstress und einem selbstbestimmten Leben? Ziel ist es, beruflich wie privat wieder mit Zuversicht und Motivation nach vorn blicken zu können.

Dieser Kurs ist eine Schulung des Bewusstseins. Jeder kann seinen eigenen Weg gehen. Wir stehen mit niemandem im Wettbewerb und müssen niemanden besiegen. Wir dürfen den Mut und die Ehrlichkeit besitzen, die eigenen Grenzen im Bewusstsein abzutasten und zu erweitern. Ein erster Schritt dabei ist, ein tiefergehendes Verständnis zu bekommen für unsere eigenen Bedürfnisse, Stärken und Fähigkeiten. Es braucht dafür keinen Coach im Außen, der uns immer wieder anleitet. Dieser Coach sitzt in uns und gibt uns jeden Tag die für uns richtigen Impulse. Niemand kennt uns so gut wie wir selbst. Es ist an der Zeit, dass wir lernen, dieser inneren Stimme zu folgen. Selbstbewusster und selbstbestimmter aufzutreten. Zweifel beiseitezuschieben, eigene Wege zu gehen und sich selbst zu vertrauen. Sich anzunehmen und zu genügen. Lebensfreude zu empfinden und mit Optimismus neuen Herausforderungen zu begegnen.

Ziele:

  • Stressmanagement
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Management eigener und fremder Erwartungen
  • Reaktivierung und Entfaltung von Potenzialen
  • Stärkung der geistigen und körperlichen Gesundheit
  • Aufbau und Stärkung von Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstreflexion
  • Förderung der eigenen Motivation
  • Schulung der (inneren) Aufmerksamkeit
  • Definition eigener Werte
  • Mehr Lebensfreude

Methoden: Ganzheitlicher Ansatz - unabhängig von religiösen, philosophischen oder politischen Weltanschauungen. Es ist mein Ziel, die Menschen zu berühren und ihnen Wege aufzuzeigen, zu sich selbst zu finden. Kein „Learning by doing”, sondern ein „Learning by going” - den Weg zu sich gehen, seinen eigenen Weg gehen.

Zielgruppe: Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Dieser Bildungsurlaub ist für jeden geeignet, der im beruflichen oder privaten Umfeld Orientierung sucht und bereit ist, sich auf sich selbst einzulassen und sich mit Freude, Humor und Leichtigkeit auch an tiefer gehende Themen heranwagen möchte.

Das Ferienresort Lagovida am Störmthaler See, in der Nähe von Leipzig, bietet einen perfekten Ort für diesen Bildungsurlaub. Die Zimmer für Sie sind reserviert.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben.
Anreise: Sonntag bis 18:00 Uhr, Abendessen 19.00 Uhr
Abreise: Freitag nach Seminarende

Leitung: Markus Lehnert

Ort: Lagovida Ferienresort, Hafenstraße 1, 04463 Großpösna

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU14

Mo
18.03.2024
 bis 
Do
21.03.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
22.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Burnout-Prävention mit Hund an der Nordsee - Entschleunigung durch Achtsamkeit

Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext

Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.

Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lö­sungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.

Kernthema  dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.

Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.

Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.

Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen

  • Zeitmanagement
  • Werte leben
  • Lebenssinn entdecken
  • Energie gewinnen
  • Glück und Zufriedenheit empfinden
  • Selbstbewusstsein steigern
  • Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
  • Besser entspannen lernen

Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?

Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):

  • Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
  • Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
  • Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)

Beispiele der Seminar-Workshops:

  • 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
    (umsetzbare Vorschläge)
  • Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
  • Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
  • Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
  •  „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann

Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.

Die Kursleiterin ist über ihre 12jährigen Erfahrung als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt zusammen mit ihrem Mann und zwei Hunden. Zurzeit befindet sie sich in Ausbildung zur Heilpraktikerin Psychotherapie.

Sie wohnen im Hotel De Zeeuwse Stromen, inmitten der Dünen von Renesse. Hier können Sie herrlich entspannen, viel entdecken und erleben.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben; Hund pro Nacht: 17,50 €
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 18:00 Uhr, Abendessen 19.00 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar

Bitte mitbringen: eine Yoga-Matte, eine dicke Decke, ein Sitz- oder Meditationskissen (Meditationsbank, falls vorhanden), bequeme Trainingsbekleidung, wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, evtl. dicke Socken, eine Liegedecke für Ihren Hund, Schreibblock und Stifte.
Bitte bedenken Sie, dass bei Fehlen der o. g. mitzubringenden Utensilien die Teilnahme am Unterricht zum Teil nur eingeschränkt möglich ist.

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Hotel De Zeeuwse Stromen, Duinwekken 5,
4325 GL Renesse, NL

Kursgebühr in EUR: je 495,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU13

A: 
Mo
18.03.2024
 bis 
Do
21.03.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
22.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
B: 
Mo
14.10.2024
 bis 
Do
17.10.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
18.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
C: 
Mo
21.10.2024
 bis 
Do
24.10.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
25.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit A: 32; B: 18; C: 12

Bildungsurlaub auf der Insel - Ressourcentraining mit Bewegung, Entspannung und viel Natur

Eine Reise zu einem einfachen und freien Leben, in dem die ursprünglichen Bedürfnisse des Menschen wieder im Vordergrund stehen.
Schöpfen Sie neue Kraft, durch die Anbindung an die Natur in Kombination mit unserem Konzept der „six basics”. Einige unserer Übungen finden direkt draußen in den Dünen, am Strand oder im Inselwäldchen statt.
Wir erforschen unter anderem das Geheimnis des artgerechten ABS Systems (Atem, Bewegung, Stimme), das uns unmittelbar aus Spannungszuständen herausführt. Entdecken Sie in diesem Bildungsurlaub die Verbindung von bewusster Selbststärkung und gesundem Gemeinschaftssinn. Schenken Sie sich frische Impulse zur konstruktiven Gestaltung und Problemlösung Ihrer beruflichen und alltäglichen Herausforderungen auch im Kontakt mit ihren Mitmenschen. Vom starken Ich zum verbundenen Wir.

Unsere Methoden:

  • Yoga
  • basale Körperarbeit
  • Tanz und Rhythmus
  • Klang, Stimme, Gesang
  • Atemtechniken ( Pranayama)
  • Tiefenentspannung ( Yoga Nidra)
  • dynamische und stille Meditation
  • achtsamer Austausch (Sharing)
  • Impulsvortrag (six basics)
  • täglicher Schweigespaziergang vor dem Frühstück

Ziele:

  • die eigene Lebenskraftquelle wiederfinden und stärken
  • Selbstheilungskräfte aktivieren
  • das Gelernte in den (Berufs-) Alltag  transportieren und anwenden
  • Ruhe und Entspannung finden

Die Insel Spiekeroog bietet den idealen Ort, um Stress zurück zu lassen und ganz in Ruhe neu zu werden. Der inseleigene, langsame Rhythmus und die Nähe zum Meer fördern das persönliche Auftanken.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung: Verpflegung im EZ: 719 €
Bitte buchen Sie nach der verbindlichen Anmeldung selbstständig Ihr Zimmer im Haus Sturmeck (www.sturmeck-spiekeroog.de/). Bitte geben Sie dazu immer die Kursnummer: 24BUA2
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. Die Seminarzeiten werden an die Abfahrtzeiten der Fähre angepasst.

Leitung: Birgit Hausdörfer, Hannes Hausdörfer

Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BUA2

Mo
18.03.2024
 bis 
Do
21.03.2024
 — 09:30 bis 21:00 Uhr
Fr
22.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 07:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Erfolgreich mit Konflikten umgehen

Fast jeder Mensch hat innere und/oder äußere Konflikte. Die Frage ist, wie wir mit ihnen umgehen. Machen sie uns das Leben schwer oder finden wir Wege, sie als sinnvolle Herausforderungen zu sehen, z.B. zu einer größeren inneren Stärke, zu Humor und Schlagfertigkeit, zu Gelassenheit und Flexibilität oder auch zu Verständnis und einer anderen Perspektive? Finden wir gar Wege, lustvoll mit unseren Konflikten umzugehen? Die Gestalttherapie hat zu diesem Thema einiges zu bieten und auch Elemente aus dem Psychodrama fließen in unsere gemeinsame Arbeit ein. Dabei lernen wir Schritt für Schritt, unseren Blick auf unsere Konflikte zu verändern und zu erweitern. Schließlich erfahren wir immer mehr, wie uns die Auseinandersetzung mit Konflikten stärker, souveräner, einfühlsamer und gelassener machen kann.

Ziele:

  • verschiedene Grundformen zwischenmenschlicher Konflikte verstehen
  • die Fähigkeiten zum Perspektivwechsel (Sichtweisen des Konfliktpartners und eines unbeteiligten Dritten) weiterentwickeln
  • unterschiedliche Strategien im Umgang mit Konflikten kennen und anwenden lernen
  • die positiven Auswirkungen der Selbstkonfrontation und der Arbeit an sich selbst erkennen
  • mehr Gelassenheit, Flexibilität, Humor, innere Stärke und Schlagfertigkeit erwerben
  • innere und äußere Konflikte konstruktiv lösen können


Methoden:

  • Theorievermittlung (Grundformen und Eskalationsstufen in Konflikten, Konfliktlösungs-strategien, typische und individuelle Umgangsweisen mit Konflikten)
  • differenzierte Rückschau auf das bisherige eigene Verhalten in Konflikten
  • Polaritäts- und Schattenarbeit
  • Evaluation von Idealen, Werten und Stärken
  • Kleingruppenarbeit, individuelle Arbeit an Vorlagen, Stuhlarbeit
  • Elemente des Psychodramas

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 380,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU05

Mo
18.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
Di
19.03.2024
 bis 
Do
21.03.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
22.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

BÜHNENBILD meines Lebens - Bildungsurlaub in idyllischem Grün

Wo stehe ich? Was kommt Neues? Was darf bleiben?

Als Bühnenbildner und Coach möchte ich Sie mit Methoden aus dem Coaching und dem Theater darin unterstützen, diesen Fragen nachzugehen und Ihren Prozess im Modell abzubilden.
Sie haben die Möglichkeit, mit künstlerischen und handwerklichen Mitteln, sowohl eigenen Ressourcen als auch persönlichen und beruflichen Zielen und Visionen Ausdruck zu verleihen. Sie teilen diese mit anderen Teilnehmern und gehen in Resonanz. Sie sind Ideen- und Impulsgeber.
Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie die Arbeit mit eigenen Bildern Ihre Zielsetzung nachhaltig unterstützen kann. Durch den kreativen Prozess und den Austausch in der Gruppe nehmen Sie eine persönliche Standortbestimmung vor.

Unter meiner Anleitung bauen Sie ihr eigenes Bühnenbildmodell. Dafür stelle ich Ihnen unterschiedlichste Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, von denen Sie sich überwältigen lassen dürfen. Sie machen eine ästhetische Erfahrung, geben sich Raum und gestalten diesen bewusst und entschieden.
Regelmäßiger Austausch und Feedback durch die Gruppe begleiten den Prozess.

Ziele:

  • Sie lernen, die eigenen Ressourcen zu überprüfen und zu stärken
  • Sie lernen, persönliche und berufliche Ziele zu erkennen und zu formulieren
  • Sie lernen sich zu Fokussieren auf ein ganzheitliches, prozesshaftes Übungsystem mit klarer Zielsetzung
  • Sie erreichen eine nachhaltige Zielsetzung durch Visualisierung
  • Sie können Ihr Teams und den Teamgedanken durch Teilen von Ideen und Visionen stärken
  • Sie werden im Prozess der Ideenfindung unterstützt
  • Sie bekommen konkrete handwerkliche Unterstützung mit Werkzeug und Material in der künstlerisch-kreativen Umsetzung
  • Sie lernen wertschätzendes und lösungsorientiertes Feedback zu geben und anzunehmen
  • Sie werden eine Vision Ihrer Zukunf in „Model” nachbauen

In idyllischem Grün Südniedersachsens befindet sich das Seminar- und Gästehaus Einbecker Sonnenberg - inmitten von Hügeln, Wiesen und Feldern, mit herrlichem Panoramablick in das Leinetal können Sie wunderbar an Ihren Visionen arbeiten.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Vollpension und Übernachtung im EZ: 396 €; im DZ: 356 €
Anreise: Mo bis 12:30 Uhr, Mittagessen (Anreise am Sonntag ist möglich, bitte bei der Anmeldung angeben), Kursstart: 14.00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen. Eine große Auswahl an Werkzeugen wird bereitgestellt.

Leitung: Steffen Mutschler

Ort: Einbecker Sonnenberg, Am Brockenblick 2, 37574 Einbeck

Kursgebühr in EUR: 395,00 + Kosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU08

Mo
18.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 14:00 bis 18:00 Uhr
Di
19.03.2024
 bis 
Do
21.03.2024
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
Fr
22.03.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 14:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Stress lass nach Tage - Wege aus Stress und Erschöpfung im Frau Holle Land

Lassen Sie sich in diesem Bildungsurlaub durch verschiedene bewährte Methoden der Gesunderhaltung führen. Am Ende der Woche verfügen Sie über zahlreiche effektive Techniken, um Ihr Leben zu entschleunigen, Körper und Geist zu entspannen und die Natur als Kraftquelle zu schätzen.

Der Bildungsurlaub behandelt die folgenden Kernthemen:

  • Yoga zur Stärkung und Erhaltung der Sehkraft im (Büro-) Alltag
  • Saftes Yoga für die Faszien: Rückenschmerzen und Gelenksteife in Leichtigkeit  verabschieden
  • Yoga für Rücken, Schultern, Nacken und die Handgelenke
  • Yoga Nidra: Die Tiefenwirkung einer uralten Entspannungstechnik erfahren
  • Die Kraft der Gedanken, Meditation im Alltag

Das Seminar bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit zur Selbstreflexion und zur individuellen Standortbestimmung. Eine ausgewogene Abwechslung von sanften Bewegungseinheiten, Impulsvorträgen und Aufenthalten an kraftvollen Orten in der Natur erwartet Sie. Körperliche und geistige Entspannung können in diesem Bildungsurlaub mühelos erlernt und erfahren werden. Die verschiedenen Techniken sind leicht in den Alltag zu integrieren und können individuell von Ihnen vertieft werden.

Zielgruppe: Eine Veranstaltung für Frauen und Männer jeder Altersstufe. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Das Tagungshaus „Altes Forsthaus Germerode” vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das ursprüngliche Fachwerkambiente des ehemaligen Forstamtes lädt dazu ein, in farbenfrohen Räumen zu tagen und in schöner Gartenhof-Atmosphäre zu entspannen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners - in einer noch vielen unbekannten Region mitten in Deutschland.

Informationen zur Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension in EZ: 428,00; in DZ 378,00 p.P.
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Sonntag, 07.04., Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Leitung: Claudia Geldner

Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner

Kursgebühr in EUR: 420,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU73

Mo
08.04.2024
 bis 
Do
11.04.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
12.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub auf Ameland - Finde die Vision, die Dich begeistert

Ressourcenbasierter VISIONEN UND ZIELE WORKSHOP

Unsere Ressourcen werden stark strapaziert - egal ob Pandemie, Krieg, Arbeitsverdichtung oder eigene Krisen, wir brauchen etwas Positives, worauf wir uns richten können. Dafür ist es wichtig, dass wir uns wieder mit unseren Bedürfnissen verbinden. Wo geht das besser als auf einer Nordseeinsel?

Ziel des Workshops ist, dass Du Deine beruflichen und persönlichen Projekte mit einer verstärkten Motivation umsetzen wirst. Dieser Workshop hilft Dir auch dabei den richtigen Weg für Deine beruflichen Projekte zu finden. Deine  eigenen Ziele werden für Dich klarer und sichbarer. Ein stabiler innerer Zustand wird gefördert, die eigenen Ressourcen aktiviert, die Kreativität beflügelt. Wir lassen das Unbewusste sprechen und finden heraus, wofür wir brennen. Wir lernen zur Ruhe zu kommen und verbessern mit Hilfe von AlexanderTechnik und Embodyment unsere Bewegungsabläufe.

Als Methoden liegen zugrunde:

  • Züricher Ressourcen Modell (ZRM)
  • Embodiment
  • Alexander-Technik (den Zusammenhang von Gedanken und Bewegungen erforschen und steuern)
  • Coaching Techniken aus dem NLP, Synergie Coaching, Sehtraining
  • Achtsamkeit füreinander und Verbindung zur Natur

Ameland ist wunderschön und hat seinen ganz besonderen Flair mit seiner Dünenlandschaft und den breiten, weißen Sandstränden auf der einen Seite und dem Weltkulturerbe Watt auf der anderen Seite.

Man kann durch die Dünen- und Heidelandschaft wandern oder die Insel per Fahrrad erkunden. Nicht zu vergessen das Meer und die Strandlokale, die auf einen heißen Kaffee oder ein Glas Wein einladen…
Ameland entschleunigt und bietet Ruhe und Erholung. Die Kraft der Elemente kann hier besonders erlebt werden. Inspiriert von der Ursprünglichkeit der Natur, den traditionellen Dörfern auf der Insel mit Kapitänshäusern, vielen Galerien, Museen, Strandräuberhütten und zwei funktionierenden Kornmühlen, entdecken wir unsere Visionen, Ziele und Ressourcen, und ergänzen diese durch Körperarbeit und viel Draußen-Zeit.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Anreise ist jeweils Sonntag, Abreise Freitag nach dem Seminar
Sie wohnen im Hotel Cantina Dolores in Hollum, Ameland, Yme Dunenweg 1
Gesamtkosten A: 900,00; B: 1.000,00 für Kursgebühren, Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück, Kaffee/Kuchen und Lunch (zu zahlen an das Freie Bildungswerk).
Anreise, Abendverpflegung, Kurtaxe und Eintrittsgelder sind in diesen Kosten nicht enthalten und müssen von jedem persönlich bezahlt werden.

Leitung: Sabine Grosser

Ort: Stichting de Plaats, De Plaats 5,
9161 AD Hollum (Ameland) NL

Kursgebühr in EUR: je 455,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU32

A: 
Mo
08.04.2024
 bis 
Do
11.04.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
12.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
B: 
Mo
21.10.2024
 bis 
Do
24.10.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
25.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Körpersprache verstehen und anwenden - Bildungsurlaub hinterm Deich

Souverän auftreten, entspannter wirken, leichter kommunizieren

... mit genügend Abstand, bei frischer Luft und in Bewegung!

Einen Raum betreten und für sich einnehmen. Ein Bewerbungsgespräch führen und überzeugen. Die eigene Ausstrahlung stärken und authentisch wirken. Mit Hilfe von Übungen zur Wahrnehmung und Bewegung als auch zu Atem und Stimme werden Sie in dieser Woche Ihre Stärken besser kennenlernen und diese für mehr Souveränität in Beruf und Alltag mit Leichtigkeit einsetzen.

Über die Körpersprache kommunizieren wir mehr, als uns bewusst ist. Körpersprache unterstreicht das gesprochene Wort oder konterkariert es. Man unterscheidet zwischen der bewusst eingesetzten Körpersprache und der unbewussten. Gezielt eingesetzt, erhöht sie die Glaubwürdigkeit des Vortragenden und untermauert den eigenen Vortrag.

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle, die an ihrem Ausdruck und ihrer Ausstrahlung arbeiten möchten, sowie über die neu gewonnene Sicherheit eine starke Präsenz entwickeln wollen. Mit gezielten Übungen lernen Sie, Körpersprache besser zu verstehen, und den eigenen Auftritt zu verändern. In praxisnahen Situations- und Rollenspielen haben Sie Gelegenheit eigene Situationen aus Ihrem beruflichen Alltag einzubringen und diese zu untersuchen.

Im Seminar bietet sich die Gelegenheit, die Perspektive auf alltägliche Situationen zu verändern, Ressourcen zu stärken sowie die eigenen Impulse wahrzunehmen. Mit ganz vielen Fallbeispielen. Zum Abschluss des Seminars werden die Möglichkeiten angesprochen, die Techniken im persönlichen und beruflichen Alltag einzusetzen.

Themenschwerpunkte:

  • Körperbewusstsein
  • Die eigene Achse
  • Warm-up mit Musik
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Stimm- und Sprechtechniken
  • Atem- und Entspannungsübungen
  • Soundwalk / Soundscapes
  • Status und Teamgeist
  • Feedback des Erlebten
  • Transfer in den persönlichen und beruflichen Alltag
  • Körpersprache in Corona-Zeit - was ist anders? Kommunizieren mit Maske? Tipps und Fallbeispiele für den Alltag

Seminarziele:

  • Stärkung der persönlichen Ausstrahlung
  • Entwicklung und Veränderung des eigenen Auftritts
  • Bewussteres Einsetzen der Stimme und Tonlage
  • Entspannung durch gezielte Atemübungen
  • Verbesserte Wahrnehmung der Umgebung (Menschen und Situationen)
  • Spielerischer Umgang mit schwierigen Situationen

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Seminarhaus an der Nordseeküste liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit altem Baumbestand, Wiese und Teich.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung (vegetarisch/vegan)
im EZ: 650,00; im DZ: 550,00 p.P.
Anreise ist Sonntag, bis 17.00 Uhr, 18.00 Uhr Abendessen
Abreise ist Freitag nach Seminarende

Bitte mitbringen: bequeme Freizeitkleidung und Freizeitschuhe

Leitung: Martina Mann

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 445,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU98

Mo
08.04.2024
 bis 
Do
11.04.2024
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
Fr
12.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Achtsamkeit statt Burnout - Wildkräuter und Wald als Kraftquellen im Frau Holle Land

Frau Holle wurde schon lange vor dem Bekanntwerden der Märchen der Gebrüder verehrt. Viele Mythen und Sagen ranken um diese Weise Frau. So ist sie gleichzusetzten mit Artemis, der Naturherrin in der griechischen Götterwelt oder Diana die Beschützerin der Frauen. Auf diese Spurensuche wollen wir uns begeben. Mit allen Sinnen in die Natur eintauchen und uns mit der Achtsamkeit verbinden, um dem Stress ade zu sagen.
Am Fuße des hohen Meissner, einem Naturparadies mit etlichen Kraftplätzen, wachsen ganz besondere Kräuter. Diese Superfoods strotzen nur so vor Energie. Wir werden sie bestimmen und kosten. Jede Teilnehmerin ist eingeladen ihre ganz individuelle Mischung mit nach Hause zu nehmen. Dazu habe ich eine Kräuterexpertin eingeladen und gemeinsam werden wir mit Rat und Tat zu Seite stehen.

Altes Wissen, auf den neuesten Stand gebracht, ist unser Ansatz, um in besonderen, herausfordernden Zeiten wie diesen, davon profitieren zu können. Wir werden Verbindungen an Kraftorten, wie dem Frau Holle Teich und dem Kloster Germerode, schaffen. Dazu fließen viele Wahrnehmungsübungen, die im privaten sowie beruflichen Umfeld umgesetzt werden können, mit ein.

Leichte Bewegungseinheiten des ZENbo® Balance sowie verschiedene Meditationstechniken runden diese Woche im Austausch mit der Natur ab.

Inhalte:

  • Achtsame Wanderungen zu Kraftorten
  • Atem –und Körperübungen
  • ZENbo ®Balance Body Mind Training
  • Heil-, Schutz- und Wildkräutern erkennen, bestimmen und verarbeiten
  • Signaturen der Natur
  • Meditationstechniken
  • Fußreflexzonenmassage am Barfußpark

Ziele:

  • Methoden zur Stressabbau erlernen
  • Gelassenheit durch Achtsamkeit üben
  • Stärkung des Selbstvertrauens üben
  • Selbstfürsorge erlernen, üben und in den Alltag transferieren
  • körperlich und seelische Ausgeglichenheit mit Hilfe der Kräuter erlangen
  • tägliche Aus-zeit-inseln schaffen und in den alltag integrieren
  • persönliche Lieblingsmeditation herausfinden und üben

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension in EZ: 428,00; in DZ 378,00 p.P.
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Sonntag, 25.08. bis 17.00 Uhr, Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: 20,00 EUR für Materialkosten, Rucksack, Sitzkissen (wenn vorhanden), Regenjacke, Trinkflasche, Klemmbrett oder andere feste Schreibunterlage, kleines Notizbuch für unterwegs, Schreibutensilien, lockere Kleidung und 4 mittelgroße Marmeladen Gläser

Leitung: Ute Martin

Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner

Kursgebühr in EUR: je 465,00 + Kosten für U + V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU91

A: 
Mo
08.04.2024
 bis 
Do
11.04.2024
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
 
Fr
12.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:00 Uhr
B: 
Mo
16.09.2024
 bis 
Do
19.09.2024
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
 
Fr
20.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Qigong Yangsheng - Bildungsurlaub im Thüringer Wald zur Stressbewältigung für den Berufsalltag

Kraft tanken und Ruhe finden

Qigong ist der aktive Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und eignet sich zur Stärkung von Geist und Körper, zur Stressbewältigung und zur Vorbeugung vor Krankheiten.

In dieser Woche lernen wir die Übungsmethode „15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong” kennen. Sie kräftigt den Körper kräftigt und bringt die Gedanken zur Ruhe. Durch diese sanften Übungen, in Ruhe und Bewegung, kann die Stabilität des eigenen Körpers entwickelt und die Konzentrations
fähigkeit gefördert werden. Ein Hauptthema dieses Kurses wird sein, Standfestigkeit zu trainieren, einen guten und eigenen Stand - auch im Alltag - zu finden.
Die Ursprünge der „15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong, einer Methode aus der Schule des Qigong Yangsheng, lassen sich bis in die Tang-Dynastie (618-907 u. Z.) zurückverfolgen. In diesem Bewegungszyklus werden Naturbilder wie Wolken und Berge, Tierbilder wie Kranich und Drache, und Symbole wie der Kreis körperlich ausgedrückt. Die Übungen sind geprägt von der Liebe zur Natur, von Heiterkeit und Leichtigkeit wobei die Bewegungen harmonisierend wirken. Dazu werden wir mit leichten Übungen aus dem Coaching unsere aktuelle Situation bewusster wahrnehmen, gewinnen neue Handlungsspielräume und finden Stabilität für unseren Arbeitsalltag: mehr Elan, Optimismus und Freude für einen nachhaltigen Berufsalltag.
Die Übungen können im Anschluss an das Seminar von den Teilnehmenden eigenständig in den Alltag integriert werden.

Ziele: Sie lernen

  • eine effektive Entspannungsmethode selbstständig auszuführen, die einfach in den Alltag zu integrieren ist
  • die Aktivierung der Selbstheilungskräfte
  • eine bessere Körperwahrnehmung, um Verspannungen rechtzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken
  • Stressfaktoren rechtzeitig wahrzunehmen und diese zu bewältigen
  • Konditionierung der physischen und psychischen Stabilität für bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress

Sie üben ganzheitlich, d.h. physisch und mental, angemessen Ihrer Konstitution und ohne große Aufwendungen.

Das Waldhotel Berghof in Luisenthal in der Ferienregion Oberhof im Thüringer Wald bietet einen perfekten Ort für das Qigong-Seminar, für Entspannung und Erholung.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension (zu zahlen im Hotel):
im Komfort-EZ: 745 €; im Komfort-DZ: 705 € p.P.
Anreise Sonntag, den 14.04.2024 bis 17:00 Uhr, Abendessen
Abreise Freitag nach dem Seminar

Leitung: Barbara Majowski

Ort: Waldhotel Berghof, Langenburgstr. 18-19,
99885 Luisenthal/Thüringen

Kursgebühr in EUR: 395,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU19

Mo
15.04.2024
 bis 
Do
18.04.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
19.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Stressprävention an der Nordsee - Bildungsurlaub für Frauen

In diesem Seminar geht es darum, die Zusammenhänge zwischen Berufs- und Alltagsleben, dem weiblichen System und Stress zu erkennen.

Sie erlernen Maßnahmen, um die Gesundheit zu schützen, trotz der komplexen Mehrfachbelastungen des Lebens einer Frau in der modernen Gesellschaft. Die Vermittlung von kurz-und langfristigen Strategien in Theorie und Praxis, schaffen die Möglichkeit, Stress zu verhindern und fördern die Fähigkeit, konstruktiv mit Stresssituationen umzugehen. Auf diese Weise lernen Sie, Ihre Gesundheit bewusst in Balance zu halten.
Neben der Vermittlung von Informationen und dem Erlernen von Strategien, werden Übungen angeboten, um Körperbewusstsein und Achtsamkeit zu entwickeln sowie die Fähigkeit sich bewusst zu entspannen (Releasing, das japanische Heilströmen, PME). Diese Übungen sind so angelegt, dass Sie im (Berufs) Alltag leicht anzuwenden sind.
Ziel ist eine gesteigerte Lebensfreude, deutliche Entspannung, die Fähigkeit konstruktiv mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und im Einklang zu sein mit dem eigenen Körper. Die Besonderheit dieses Workshops ist, dass er explizit die spezifischen Belange einer Frau in ihrer Ganzheit aufgreift.

Das Seminarhaus an der Nordseeküste liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit altem Baumbestand, Wiese und Teich. Hier kann man wunderbar entspannen.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Zusatzkosten: Übernachtung und Verpflegung
im EZ: 650,00; im DZ: 550,00 p.P.
Anreise: Sonntag, gemeinsames Abendessen 18:30 Uhr
Abreise: Freitag gegen 15:30 Uhr

Bitte mitbringen: Yogamatte (falls vorhanden), Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung und etwas zu Schreiben.

Leitung: Katrin Langholf

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 415,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU23

Mo
22.04.2024
 bis 
Do
25.04.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
26.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub im Thüringer Wald - Leicht und einfach die eigenen Glaubenssätze mit der Quantenphysik ändern

Quantenphysik - Intensiv-Workshop

Jeder Glaubenssatz ist nichts anderes als eine persönliche Überzeugung, ein Befehl für unser Gehirn. Unser Gehirn setzt diesen Befehl in biochemische Signale um, so dass wir genau so denken und fühlen wie es der Glaubenssatz vorgibt und damit meinen Körper steuert.

Wie gehe ich, und damit mein Körper, mit dieser Information um? Nur wenige Menschen wissen, dass wir jeden Glaubenssatz leicht und einfach ändern können. Mit ein wenig Übung kann jeder am Ende des Seminars einen Glaubenssatz innerhalb von ca. 40 Sekunden an- oder ausschalten.
Erst wenn wir das gelernt haben, können wir alles in unserem Leben so wahrnehmen wie es ist, ohne es zu bewerten, dann erleben wir unser Leben, unseren Alltag, viel leichter. Sobald wir uns erlauben etwas zu verändern, werden wir die Fülle entdecken. Eine achtsame, vertrauensvolle Grundhaltung unserem Leben gegenüber, führt zu einer unbeschreiblichen inneren Freiheit, die wir erleben dürfen.
Begeben Sie sich für einen Moment in die reine Wahrnehmung und Sie werden kleine und große Wunder erleben. Plötzlich können Sie vieles mit großer Leichtigkeit und Entspannung in ihrem Leben erreichen.

„Ich war begeistert von der Erkenntnis, dass ich mein Leben verändern konnte, indem ich meine Überzeugung änderte. Eine Welle von Energie durchflutete mich, denn mir war klar, dass es einen wissenschaftlich fundierten Weg gab, der mich von meinem Job als Dauer-Opfer zu einer neuen Aufgabe als Mitgestalter meines Schicksals „umschulte”,
schrieb Bruce Lipton, weltweit anerkannter Zellbiologe.

Die Quantenphysik zeigt uns, wie wir selbst über die Entwicklung unserer Zellen und damit über unser ganzes physisches und psychisches Leben bestimmen können. Die Tools, die Sie in diesem Workshop erlernen, helfen Ihnen Ihre Grundhaltung zu verändern. Diese Methode ist leicht und einfach zu erlernen und zu erfahren. Die Möglichkeit sowohl private als auch berufliche Wünsche und Ziele klar zu sehen und zu erreichen sind neben einer inneren Freiheit ein paar wenige von vielen Auswirkungen.

Ziele:

  • Wissenschaftlichen Hintergrund kennenlernen
  • Glaubenssätze erkennen und lernen sie zu steuern
  • Kinesiologische Testungen erlernen
  • Eigene Traumata auflösen
  • Meditation üben: Das eigene Licht erleben
  • Urvertrauen aufbauen, stärken und erhalten
  • Triggerpunkte am Körper kennenlernen
  • Aufstellungen leiten, Stellvertretungen erlernen
  • Energetische Schutzmaßnahmen erlernen und anwenden

Das Waldhotel Berghof in Luisenthal in der Ferienregion Oberhof im Thüringer Wald bietet einen perfekten Ort für das Lernen und Entspannen.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Zusatzkosten für Übernachtung und Vollpension (zu zahlen im Hotel):
im Komfort-EZ: 745 €; im Komfort-DZ: 705 € p.P.
Anreise Sonntag bis 17:00 Uhr, Abendessen
Abreise Freitag nach dem Seminar

Leitung: Ingo Rasche

Ort: Waldhotel Berghof, Langenburgstr. 18-19,
99885 Luisenthal/Thüringen

Kursgebühr in EUR: 590,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BUA5

Mo
22.04.2024
 bis 
Do
25.04.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
26.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Achtsam Fotografieren mit dem eigenen Camper

Fotografie und Reflexion als Quelle für Kreativität, sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

Wer ankommen will, muss sich auf den Weg machen…

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung. Wir begeben uns dabei auf eine Reise zu uns selbst und unserer eigenen Kreativität. Mittels der achtsamen Fotografie reagieren wir auf den gegenwärtigen Augenblick und werden dabei zu Gestaltern unserer Reise, in jedem Augenblick können wir neu entscheiden, wohin uns unser Weg führt. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren. So gelingt es uns, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln. Fotografie als Intuition ist eine poetische Erfahrung und erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Erweiterung des Blicks auf den eigenen Lebensweg
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich? Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme. Genauso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Augenblick zu fokussieren. Wir lernen, auf unserem Weg innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben. Das Experiment, der Zufall und die Improvisation stehen im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst, um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung und Reflexion zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Der Bildungsurlaub findet mit dem eigenen Camper im Ferienresort am Störmthaler See statt. Das Lagovida bietet mit seinem terrassierten Wohnmobilhafen Stellplätze für Ihren eigenen Camper mit Strandzugang. In dieser einzigartigen Landschaft inmitten des Leipziger Neuseenlandes gibt es unzählige Fotomotive zu entdecken. Wir wollen die Landschaft gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Das Lagovida bietet einen perfekten Ausgangspunkt in einer ungewöhnlichen Landschaft für eine fotografische Entdeckungsreise. Die Landschaft besticht durch eine Vielfalt an kontrastierenden Landschaftsmotiven.

Informationen zum Stellplatz und Verpflegung:
Die Teilnehmenden reisen mit dem eigenen Camper an.
Zusatzkosten für Stellplatz und Tagungspauschale mit Abendessen: 
Stellplatz Kategorie 1 (Reihe 5): 450,50
Stellplatz Kategorie 2 (Reihe 6): 440,50
Bitte Kategorie bei der Anmeldung angeben
Frühstück und Mittagessen lönnen zugebucht werden.
Anreise ist Sonntag, ein gemeinsames Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Fahrrad (wenn vorhanden) Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock, und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form.
Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Lagovida Ferienresort, Hafenstraße 1, 04463 Großpösna

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BUA7

Mo
22.04.2024
 bis 
Do
25.04.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
26.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Wald erleben, erlernen und erkunden - wildes Waldwissen

Unser Seminarhaus liegt mitten im Wald in der Region Niederrhein. Von hier aus starten wir tägliche Exkursionen, um uns den Wald vertraut zu machen und ihn mit „anderen Augen” zu betrachten.
Wir erfahren, wie klug Bäume sind, welche Wildkräuter sich hier ansiedeln und welches Heilpotenzial der Wald hat. Am Nachmittag/Abend ergänzen ein reger Erfahrungsaustausch und ein paar aktuelle Mediathekbeiträge das praktisch erworbene Wissen.

Wir stellen aus den gesammelten Waldkräutern eine Salbe, einen Balsam und ein „Elixier” her, dass auch später Zuhause noch Anwendung finden kann.
So können die Teilnehmenden lernen sich achtsamer der Natur zu nähern, sie in ihrer wertvollen Gestalt wahrzunehmen und ihre natürlichen Eigenschaften auch in der Nahrungszubereitung einfließen zu lassen. Wir begegnen im Seminar der Erfahrung, dass sogar Baumblätter den Speiseplan gesund erweitern können. Wir erfahren den Wald als eines der wichtigsten und schützenswertesten Ökosysteme unseres Planeten und als Quelle der Ruhe und Entspannung. Diese Erfahrung kann im beruflichen und privaten Alltag für Ausgleich und als Auszeit genutzt werden.

Inhalte:

  • Einführung in das Ökosystem Wald
  • Einführung ins Waldbaden
  • Herstellen einer Harzsalbe (Pechsalbe) und eines Fußbalsams
  • Waldkräutersammlung
  • Baumheilkunde
  • Die geheime Sprache der Bäume
  • Herstellen eines Wald-Elixiers (Kräuterlikör)

Zielgruppe:
Erzieher, Lehrer, Krankenpfleger, Heilpraktiker, Köche, Hauswirtschafter, Gärtner und alle, die ihr Waldwissen erweitern möchten

Am Rande des wunderschönen Naturparks Maas-Schwalm-Nette in der idyllischen Umgebung des Hardter Waldes werden Sie den Wald erleben und erkunden können und kommen gestärkt in Ihren (Berufs-) Alltag zurück.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Übernachtung und Verpflegung im EZ: 510,00
Gesamtpreis: 1.005,00 (Kursgebühren + U/V)
Anreise: Sonntag bis 17 Uhr, 18 Uhr Begrüßung und 19 Uhr Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: 15 € für Materialkosten, 2 Salbentöpfchen zu je 30 ml, 1 Flasche Wodka, weißen Rum oder Korn, Mörser und Stößel, scharfes Messer und Brettchen, Gartenhandschuhe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk

Leitung: Claudia Heinzel

Ort: Wilhelm Kliewer Haus, Ungermannsweg 8,
41169 Mönchengladbach

Kursgebühr in EUR: je 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU11

A: 
Mo
22.04.2024
 bis 
Do
25.04.2024
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
 
Fr
26.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
B: 
Mo
04.11.2024
 bis 
Do
07.11.2024
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
 
Fr
08.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Frühjahrskur mit Frühlingskräutern

Brennnesseln, Giersch, Löwenzahn, Gänseblümchen und Co werden oft nur als lästiges Unkraut im Garten wahrgenommen, dabei können sie viel mehr als nur rote Pusteln auf der Haut verursachen oder gar im Rasen stören. Diese „Unkräuter” sind eine wertvolle Bereicherung für unseren Körper, in der Küche und in der Hausapotheke.

Wildkräuter wecken die Lebensgeister und bringen den Stoffwechsel wieder in Schwung. Sie sind eine wahre Mineralbombe und enthalten sehr viel Eisen, Kalium, Magnesium und Natrium - nach den Wintermonaten genau das Richtige für den Körper. Das erste Grün ist etwas ganz Besonderes! Hier steckt die geballte Lebenskraft der Pflanzen drin. So ist der Frühling die richtige Zeit, wenn man seinen Körper entschlacken möchte, um ihn vital und fit zu machen. Darum sind sie seit vielen hundert Jahren ein wichtiger Bestandteil der traditionellen europäischen Medizin und werden für belebende Frühlings- und Entgiftungskuren genutzt.

Bei der Exursion in einem Naturgebiet in Bochum werden wir die Kräuter erkennen, sammeln und durch alte Geschichten und Mythen besser den Umgang mit ihnen verstehen. Wir werden viele Rezepte ausprobieren und zur Herstellung von Salben, Heilölen, Cremes, Kräuter-Elixieren und Kräuter-Kosmetik nutzen. Es gibt einen theoretischen Teil, in dem die Wirkung und Inhaltstoffe der Pflanzen erläutert werden und wir tauchen kurz in die Welt der Botanik ein. An einem Tag werden wir gemeinsam ein 3-Gänge- Wildkräuter-Menü kreieren, welches wir anschließend genießen können.

Inhalte und Ziele:

  • wilde Pflanzen erkennen lernen und deren Wirkungsweise erlernen
  • die wichtigsten Inhaltstoffe und heilende Wirkstoffe kennenlernen, um den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen und Krankheiten vorzubeugen
  • selbst eine Kräuter-Apotheke herstellen und dabei unterschiedlichen Herstellungsverfahren kennen lernen
  • Kräuter für die Küche kennenelernen, Kraft für Leib und Seele, ihre Verwendung in der alltäglichen Küche, mit abwechslungsreichen und leichten Rezepten
  • Erlernen der Herstellung von Salben, Tinkturen, Kräuterölen und Kosmetika
  • alles Wissenswerte über das Kräutersammeln, -trocknen und -aufbewahren

Bitte mitbringen: ein altes Telefonbuch um ein Herbar anzulegen sowie 10 Gläser a 100-200 ml mit Deckel, ein Schneidebrettchen, ein scharfes Messer und 2 Flasche Wodka, 1 Glas festen Honig.

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 360,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU92

Mo
22.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
Di
23.04.2024
 bis 
Do
25.04.2024
 — 09:30 bis 16:00 Uhr
Fr
26.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Klang, Atem und Achtsamkeit - Auszeit mit Gongs und therapeutischen Stimmgabeln

Inneres Gleichgewicht, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit stärken!

Entdecke, wie Dir Übungen zu den Themen Klang, Atem, Achtsamkeit, Körperhaltung und Stimme helfen, zur Ruhe zu kommen, Anspannungen aufzulösen und Kraftreserven aufzubauen.

In dieser Fortbildung wirst Du lernen, welche Möglichkeiten es gibt, mit therapeutischen Stimmgabeln und Gongs zu spielen. Die Instrumente werden gestellt. Ohne musikalische Grundkenntnisse, d. h. ohne Noten- und Rhythmuskenntnisse, kannst Du die Klangerzeuger spielend leicht zum Klingen bringen. Du wirst lernen, mit den Klang-, Wellness-, Wohlfühlinstrumenten andere Personen zu bespielen und Du wirst selbst bespielt werden. Du brauchst keine Vorerfahrungen, nur Neugierde und Freude. Ich werde Dir helfen, ein wunderbares Erlebnis für Dich und andere zu kreieren. Musik-, Stimm- und Atemarbeit berührt den Menschen, kann aktivieren oder entspannen, Kommunikation ermöglichen oder uns in den verschiedenen Lebensphasen emotional begleiten.

Klang-, Atem-, Stille- und Achtsamkeitsarbeit spielen eine unterstützende und bereichernde Rolle für Wellness, Therapie, Pflege und in der Gesundheitsvorsorge. Wenn Du schon aktiver Klangarbeiter bist, kannst Du Deine vorhandenen Kenntnisse auffrischen bzw. Neues dazu lernen.

Dieser Bildungsurlaub findet in den Räumen von Traumkraft am grünen Westpark an einem der Wahrzeichen des Ruhrgebietes, der Jahrhunderthalle, in Bochum statt. Du kannst 3 Tage in die faszinierende Welt der meditativen Klänge und der Achtsamkeit eintauchen. In einer entspannten und aufmerksamen Atmosphäre lernst Du die Grundlangen einer guten Klangarbeit mit oben genannten Instrumenten kennen und lieben. Das Seminar gibt Dir neue Impulse, die Dich privat und beruflich inspirieren werden. Ein Kurs für Körper, Geist und Seele. Freue Dich auf die gemeinsame Zeit.
Meine Weiterbildungsangebote sind förderfähig! Für Bildungsurlaube kannst Du Dich vom Arbeitgeber freistellen lassen und je nach Einkommen, bis zu 50% der Kursgebühren vom Land erstattet bekommen. Du kannst auch als Privatperson an einem Bildungsurlaub teilnehmen!

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, zwei Decken, eine Unterlage, Kissen

Leitung: Marc Iwaszkiewicz

Ort: Traumkraft - Zentrum für Klang-, Körper-, Atemarbeit,
Achtsamkeit und Musikinstrumente, Wattenscheider Str. 43,
44793 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 349,00

Dauer: je 21 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 24BU96

Mo
22.04.2024
 — 11:00 bis 16:30 Uhr
Di
23.04.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Mi
24.04.2024
 — 09:30 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Burnout-Prävention mit Hund - Entschleunigung durch Achtsamkeit in Schwäbisch Alb

Entschleunigung, zurück zur Mitte und der eigenen Balance, Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Lebensqualität im beruflichen Kontext, das sind die Hauptziele in diesem beruflichen Bildungsangebot, zu dem Ihr vierbeiniger Liebling mitkommen darf.

Wir gehen den Ursachen von Stress, seinen Auswirkungen auf das eigene Verhalten und auf das des Hundes auf den Grund. Wir lernen, welche Rolle wir dabei spielen und welche Verhaltensmuster unsere Hunde uns aufzeigen. Mit (Mental-)training stärken wir das Vertrauen und die Bindung - für mehr Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.

In diesem 5-tägigen Seminar geht es darum, mit und über den Hund durch Langsamkeit, Konzentration und Koordination gemeinsam zu Entschleunigung, Entspannung und einem stressfreien Alltag zu finden. Im Fokus stehen:

  • Ruhe und Gelassenheit: Der richtige Umgang mit Stress
  • Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in einer Welt der Überforderung
  • Langsamkeit, Konzentration, Koordination (LA-KO-KO®)
  • Entschleunigung über den Zugang zur Natur durch den Hund
  • Übungen zur Entspannung: Standby-Übungen, Führ- und Bodentraining

Der Hund wird zum perfekten Gesundheits-Coach: Bewegung an der frischen Luft, gepaart mit Entspannungsmethoden (Autogenem Training oder Progressiver Muskelentspannung), Yoga und Qi Gong, sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Die Helfer auf vier Pfoten sind, je nach Verträglichkeit, natürlich immer dabei. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.

Das Seminarhotel Talblick liegt in der herrlichen Ladschaft der Schwäbischen Alb. Lassen Sie sich von der Schönheit dieser Region begeistern.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung: im EZ: 725 € (zu zahlen im Seminarhaus); Hund pro Tag: 5 €
Anreise ist am Montag bis 14:00 Uhr, um 13.00 Uhr steht ein Mittagessen für Sie bereit, um 14:00 Uhr Kursstart: Hunde-Treff vor dem Seminarhaus
Abendessen am Freitag a la Carte (nicht im Preis enthalten)
Abreise: Samstag, 27.04. nach dem Frühstück

Bitte mitbringen: eine Yoga-Matte, eine große dicke Decke, ein festes Sitz- bzw. Meditationskissen, bequeme Trainingsbekleidung für 5 Tage, evtl. dicke Socken, Schreibblock und Stifte, Regenfeste und wandergerechte Kleidung und Schuhe (für alle Übungen in der Natur), eine Liegedecke für Ihren Hund.
Bitte bedenken Sie, dass bei Fehlen der o. g. mitzubringenden Utensilien die Teilnahme am Unterricht zum Teil nur eingeschränkt möglich ist.

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Hotel Talblick, Ditzenbacher Straße 85,
73342 Bad Ditzenbach-Auendorf

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU16

Mo
22.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 14:00 bis 18:00 Uhr
2)
Di
23.04.2024
 bis 
Fr
26.04.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit 6

Den Horizont erweitern auf der Nordsee-Insel Schiermonnikoog

Das Geheimnis der Vogelperspektive - Einblicke in die Natur und Ausblicke für den Berufsalltag - Achtsamkeitstraining mit dem Schwerpunkt: Vogelwelt im sensiblen Ökosystem Wattenmeer

In diesem Bildungsurlaub auf der Insel Schiermonnikoog lernen wir am Beispiel der vielfältigen Vogelwelt das hochsensible, komplexe Naturgeschehen im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer kennen und schätzen. Wir beschäftigen uns mit Natur- und Umweltschutz am Beispiel der Zugvögel und heimischen Watt-Vögel. Wir bestaunen die Anpassungsfähigkeit an extreme Umweltsituationen und Wetterlagen und entdecken die kreative Artenvielfalt der Natur. Eine neue Welt eröffnet sich.

Viele Gesetzmäßigkeiten in der Natur helfen uns auch im Alltag:

  • Balance finden zwischen Abgrenzung und Anpassung
  • Vom undifferenzierten Urteil zur differenzierten Wahrnehmung
  • Mit der sprichwörtlichen Vogelperspektive den Überblick bewahren
  • Teamwork oder Futterneid: was lernen wir von der Vogelwelt?
  • Stress lass nach: Überlebensstrategien bei extremen Herausforderungen

Inhalte:

  • Als Vogelforscher unterwegs - Einblick in die Feldornithologie
  • Spurensuche - Vögeln indirekt auf der „Spur”
  • Strandwanderer - was finden Meeresvögel am und im Spülsaum
  • Hören lernen - von der Klanglandkarte zur bewussten Wahrnehmung
  • Sinnesschule und Achtsamkeitstraining
  • Natur erleben, Natur schützen und Gemeinschaft erfahren
  • Grundlagen der Vogelbestimmung
  • Typische Vogelstimmen (wieder)erkennen
  • Wahrnehmungs- und Meditations-Übungen
  • Dialog-Übungen: Hören, Verstehen, Wiedergeben

Lernziele:

  • Förderung des Erkennens von Zusammenhängen in natürlichen Öko-Systemen (und damit Stärkung des Verantwortungsbewusstseins)
  • Schärfung der Sinne und der Aufmerksamkeit gegenüber der Natur und unserer sozialen Umwelt (Insbes.: Vom undifferenzierten Hören zum aktiven Lauschen)
  • Verbesserung der Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
  • Motivation, Neues zu entdecken und zu erlernen

Methoden: Vorträge und Referate, Exkursionen und geführte Wanderungen, Achtsamkeitstraining zur Sensibilisierung der Sinnesorgane, Meditative Übungen für das innere Gleichgewicht, Wahrnehmungs- und Dialog-Übungen, Sinnesschulung (drinnen und an der frischen Luft).

 

Teilnahmevoraussetzung: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Bildungsurlaub, ebenfalls die Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Wir werden möglichst viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: kalter Wind, Sonne, Regen... Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inmitten des fantastischen Naturgebietes an der Nordsee genießen wir die Weite und Ruhe von Meer, Wind, Wald und einzigartiger Dünenlandschaft. Am breitesten Sandstrand Europas kannst du leicht Abstand vom Alltag gewinnen. Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der kleinen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Die Unterkunft auf dem Bauernhof Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das einfache, stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen mit einer vielfältigen Vogelwelt exklusiv für unseren Kurs gemietet.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Kosten für 5 Übernachtungen in einfachen Zimmern mit gemeinsamer Badezimmernutzung inkl. vegetarische Vollpension (möglichst regional und in Bioqualität), inkl. Kurtaxe: im EZ: 580 €; im DZ: 420 € p.P.
Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten können wir nur begrenzt Rücksicht nehmen, ggf. Kontakt aufnehmen.
Anreise: Montag ab 16:00 Uhr, Kursstart um 17:30 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück

Leitung: Dr. Manfred Föger, Christine Blanke

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 560,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU90

Mo
22.04.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 17:30 bis 20:30 Uhr
Di
23.04.2024
 bis 
Fr
26.04.2024
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Segel- und Strickreise zu den holländischen Inseln Vlieland und Terschelling

Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge entwickeln - Seminar für Frauen

Gemeinsam hissen wir die Segel und steuern - geleitet von Skipperin und Maat - eigenhändig ein großes Plattbodenboot. Wir erlernen Coachingmethoden zur Selbststeuerung und stärken dadurch, wie auch durch das Stricken, unsere Selbstfürsorge und unseren Selbstausdruck.
 
Die uralten Handwerke des Segelns und Strickens lernen wir dabei in der   sich ständig verändernden wie bei alledem auch gleich bleibenden Umgebung des Weltnaturerbes „Westfriesisches Wattenmeer” kennen. So erleben wir Bewahren und Entwickeln im Einklang.


Auf einem so komfortablen wie historischen Plattbodenboot segeln wir ab Harlingen je nach Wind und Wetter zu den Inseln Vlieland und Terschelling. Wir widmen uns unserer Vorstellung von uns selbst und seiner Wirkung auch auf unsere (Strick)- Arbeit. Dabei gehen wir mit Aspekten des Designcoachings auf ganz persönliche Reise und erfahren, wie Farben, Formen, Metaphern, Stil oder Symbole uns bei unserem Tun unterstützen.


Beim Segeln packt jede ihrer Kraft und Konstitution entsprechend mit an wenn es heißt „Leinen los und Segel gehisst”. Je nach Tide werden wir im Wattenmeer trocken fallen und vielleicht auch übernachten.

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse in Kompetenzen für ihr Berufs- oder Privatleben überführen möchten.

Zur persönlichen Stärkung sollen Selbstmanagementfähigkeiten erprobt, zur Klärung Glaubenssätze hinterfragt, die Sinne geübt sowie die uns beeinflussenden Faktoren ins Verhältnis gesetzt werden. Um Veränderungem wirken zu lassen soll Verantwortung für die eigenen Geschicke übernommen und echstes Handeln gefördert werden. Das Stricken dient auch als Ausgleich zur einseitigen Belastung der Hände bei der PC-Arbeit, Vorbeugung von Arthrose und zur besseren Beweglichkeit der Finger. Es fördert die Entspannung durch Konzentration auf das Tun. Durch das Stricken in der Gruppe wird der Austausch untereinander, die Motivation und kreative Inspiration gefördert.
Es ist eine Gruppenreise. Und wir segeln nicht nur metaphorisch durch die Wirklichkeit. Deswegen bitten wir alle die kommen um Engagement, Verständnis für Widrigkeiten, Akzeptanz für Fehler oder Unklarheiten und insbesondere darum frohgemut und frischen Geistes an Bord zu steigen.

Seminarziele:

  • Selbststeuerungs-Coachingübungen erlernen
  • Seine Sinne situativ schulen - zu zweit und in der Gruppe
  • Mit den unser Leben beeinflussenden Glaubenssätzen arbeiten
  • Lockerungs- und Mobilisierungsübungen für Hände, Schultern und Körper erlernen, Entspannungstechniken erlernen und üben
  • Erlernen der Grundbegriffe und -Griffe des Segelns
  • Den Weg zum Stricken praktisch finden, Materialkunde, Plan für gelungene Strickprojekte entwickeln

Informationen zur Anreise/Unterkunft und Verpflegung:
Das großzügige Schiff verfügt über 4 Dreier- und 4 Zweier-Kabinen.
Unterkunfts- inkl. Verpflegungskosten*1 sind wie folgt:
2er-Kabine 2er-Belegung = 560,00 p.P
3er-Kabine 2er-Belegung = 590,00 p.P.
3er-Kabine 3er-Belegung = 400,00 p.P.
2er-Kabine 1er-Belegung = 880,00 p.P. (Einzelkabine nur auf Anfrage)
*1) In den angegebenen Kosten sind 60,00 EUR pro Person für die Verpflegung einkalkuliert. Werden die tatsächlichen Verpflegungskosten höher, werden wir die Mehrkosten vor Ort umlegen. Es wird gemeinsam am Bord gekocht.
Gesamtkosten:  Bootkosten + Kursgebühren

Anreise: Sonntag 12.05.2024. Das Schiff kann ab 20.00 betreten werden. Treffpunkt ist im Hafen von Harlingen: Schiff „Eersteling”
Rückreise: Freitag 17.05.2024 etwa um 15.00 Uhr

Bitte mitbringen: Segelhandschuhe, Block, Stifte, Sonnenschutz, Badesachen, Regensachen, feste Schuhe, Tagesrucksack und natürlich WOLLE und STRICKZEUG.
Wer einmal probieren möchte an Deck zu schlafen bringe bitte einen eigenen Schlafsack und Isomatte mit.

Weitere Informationen:

Anreise mit dem Auto:
https://www.parkerenharlingen.nl/de/parken
Klickt hier bitte auf den Parkplatz „Braune Flotte parken”. Bucht bitte am besten 1 Woche vor dem Absegeln, spätestens aber 24 Stunden vorher. Bucht von Sonntag bis inkl. Freitag. Auf diesem Parkplatz gibt es keine Lademöglichkeit für E-Autos. Bei Fragen kann man sich über das Telefon am Parkplatz mit der Parkplatzwacht verbinden lassen - nutzt das Telefon in dem kleinen Häuschen, nicht das an der Schranke.

Anreise mit der Bahn. Der Bahnhof liegt direkt am Kai. Von dort sind es nur 100 bis 200 Meter zum Schiff.

Treffpunkt: Sonntag 12.05.2024 möglichst zwischen 18:30 und 20:00 im Restaurant „Jonas” am Kai, wo auch die Eersteling liegt. Wer erst später anreisen kann, verständige mich bitte unter 0049 171 50 48 856.

Das Schiff kann Sonntag ab 20.00 betreten werden. Die „Eersteling”  liegt planmässig am Kai zwischen dem Restaurant „Jonas” und dem „Trichterhotel” nahe der Hafenduschen.

Absegeln: Planmässig Montag zwischen 06:00 und 12:00 je Wind und Tide. Es kann aufgrund des Wetters in Ausnahmen erforderlich sein, schon Sonntag Nachmittag oder Abend abzusegeln. Nur für diese wetterbedingten seltenen Fälle empfehlen wir schon um 15:00 in Harlingen anzukommen. Die Stadt bietet einiges zum Ansehen.

Rückkehr in Harlingen: Freitag 17.05.2024 etwa gegen 15.00 Uhr

Ausstattung:  Plattbodenboote sind überraschend geräumig und komfortabel. In jeder Kabine gibt es ein eigenes Waschbecken. Duschen und Toiletten sind an Bord. Die Küche ist geräumig und gut ausgestattet. Der Speiseraum ist geräumig. In den Kabinen stehen teils Stockbetten, wobei wir für möglicherweise bewegungseingeschränkte Teilnehmerinnen das untere Bett reserviert halten. Bitte informieren Sie uns über mögliche Einschränkungen.

Gesundheits- und Hygieneregeln, insbesondere Corona: In den Niederlanden gibt es spezielle Coronaregeln nur für Plattbodenboote, die nur wenig Einschränkungen kennen. Dieses Seminar richtet sich nach der jeweils aktuellen Verordnung.

Sicherheit: Plattbodenboote segeln stabil und sicher. Die Boote dürfen nur bei bestimmten Windstärken auslaufen und nur im, durch die Inseln windgeschützten, Wattenmeer segeln. Ihr Segelverhalten ist sehr gutmütig und beschränkt sich auf zur Seiten neigen und hoch und runter wippen (nicht wie bei Jachten auf das den Kreislauf herausforderndes drehen und rollen). Somit kann davon ausgegangen werden, dass niemand auf der Segelfahrt seekrank werden kann.
Es besteht eine Unfallversicherung seitens der Rederei. Schwimmkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte informieren Sie uns vorab, falls Sie nicht schwimmen können.

Kommunikation: Ein Seminar auf See erfordert manchmal schnelle Kommunikation, gerade im Vorfeld. Deswegen bitte ich Euch alle, mir Euer Einverständnis zu geben, daß ich Eure Telefonnummer nur zum Zweck der Segelorganisation und nur für die Dauer des Seminares in den erforderlichen Messengerdiensten Whats App, Signal, Threema, oder Telegram speichern und darüber mit Euch allen kommunizieren darf.

Einkauf der Lebensmittel: Montag morgen in Harlingen und auf den Inseln.

Bitte mitbringen: Segelhandschuhe (oder Gartenhandschuhe, Radhandschuhe...), Block und Stifte, Sonnenschutz (Hut, Halstuch, Brille, Creme), Badesachen, Sportsachen, Badelatschen (für Duschen im Hafen), Regenjacke (falls möglich auch Regenhose), Feste Schuhe, Tagesrucksack und natürlich eigene WOLLE und STRICKZEUG! 

Wer einmal probieren möchte an Deck zu schlafen, bringe bitte einen eigenen Schlafsack und Isomatte, eine Decke wird an Bord gestellt.
Bitte nur biegsames Gepäck (keine Koffer) verwenden. Der Platz in den Kabinen ist doch begrenzt.

Leitung: Stefanie Joris

Ort: EERSTELING, Segelschiff in Hafen von Harlingen,
8861 EX Harlingen (NL)

Kursgebühr in EUR: 455,00 + Kosten für Übernachtung auf dem Boot

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BUA6

Mo
13.05.2024
 bis 
Fr
17.05.2024
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Achtsam Fotografieren am Möhnesee - die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, Möhnesee und seine umliegenden Wälder. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

 

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Der Bildungsurlaub findet in einem Seminarhaus direkt am Ufer des Möhnesees. Wir werden die Gegend um Möhnesee gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Das „Westfälische Meer”, wie der Möhneesee liebevoll genannt wird, ist die flächenmäßig größte Talsperre im Sauerland. Die Landschaft um den Möhnesee hat die perfekten Voraussetzungen für achtsames Fotografieren. Direkt am Ufer des Sees im charmanten Schnaps's Hof sind Einzelzimmer mit Vollpension für Sie reserviert.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung in EZ: 405,00
Gesamtkosten in EZ: 900,00 (Kursgebühr + U/V) zu zahlen im Freien Bildungswerk
Kosten für Übernachtung und Verpflegung in DZ: 380,00
Gesamtkosten in DZ: 875,00 p.P. (Kursgebühr + U/V) zu zahlen im Freien Bildungswerk

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Tagungshaus Schnapp's Hof, Schnapps Hof 3,
59519 Möhnesee

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU27

Mo
13.05.2024
 bis 
Do
16.05.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
17.05.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Stressprävention an der Ostsee - Bildungsurlaub für Frauen

In diesem Seminar geht es darum, die Zusammenhänge zwischen Berufs- und Alltagsleben, dem weiblichen System und Stress zu erkennen.

Sie erlernen Maßnahmen, um die Gesundheit zu schützen, trotz der komplexen Mehrfachbelastungen des Lebens einer Frau in der modernen Gesellschaft. Die Vermittlung von kurz-und langfristigen Strategien in Theorie und Praxis, schaffen die Möglichkeit, Stress zu verhindern und fördern die Fähigkeit, konstruktiv mit Stresssituationen umzugehen. Auf diese Weise lernen Sie, Ihre Gesundheit bewusst in Balance zu halten.
Neben der Vermittlung von Informationen und dem Erlernen von Strategien, werden Übungen angeboten, um Körperbewusstsein und Achtsamkeit zu entwickeln sowie die Fähigkeit sich bewusst zu entspannen (das japanische Heilströmen, PME). Diese Übungen sind so angelegt, dass Sie im (Berufs) Alltag leicht anzuwenden sind.
Ziel ist eine gesteigerte Lebensfreude, deutliche Entspannung, die Fähigkeit konstruktiv mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und im Einklang zu sein mit dem eigenen Körper. Die Besonderheit dieses Workshops ist, dass er explizit die spezifischen Belange einer Frau in ihrer Ganzheit aufgreift.

Direkt im schönen Landhaus Ostseeblick, nur wenige Meter vom feinen Sandstrand der Ostsee entfernt, inmitten der grünen Landschaft Schleswig-Holsteins, werden Sie Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Lebensenergie stärken.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Zusatzkosten: Vollpension im EZ: 625 €; im DZ: 525 €
Anreise: Sonntag, gemeinsames Abendessen 18:30 Uhr
Abreise: Freitag gegen 15:30 Uhr

Dieser Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der Unterkunft/Verpflegung gebucht werden

Bitte mitbringen: Yogamatte (falls vorhanden), Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung und etwas zu Schreiben.

Leitung: Katrin Langholf

Ort: Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Kronsgaard

Kursgebühr in EUR: 415,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU24

Mo
13.05.2024
 bis 
Do
16.05.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
17.05.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Die Schönheit im Alltäglichen am Möhnesee - von der Figur zum Comictagebuch

Die eigene Kreativität trainieren und Spaß haben beim Erfinden eigener Charaktere. Woraus kann eine Figur entstehen? Einfach aus irgendwelchem Kritzeln? Aus Obst und Gemüse, aus Tetrapaks und Flaschen, aus Hüten?

Wie würdest Du Dich selbst als Figur zeichnen? Lass Deiner Fantasie freien Lauf. Ich zeige Dir Möglichkeiten, auf schnelle Art auf Ideen zu kommen, die Schönheit oder den Witz im Alltäglichen zu finden und das „Banale” zu Geschichten zu machen. Angefangen mit kurzen Skizzen entstehen nach und nach (Comic)figuren, die schattiert und koloriert werden können. Wie kann man Gefühle mit einfachen Mitteln darstellen und die Figur in Szene setzen? Am Ende wirst Du die Möglichkeit haben, Dein eigenes Comictagebuch zu gestalten.

Dieser Bildungsurlaub will Dir helfen, auf kreative Art Deine Gedanken und Gefühle auszudrücken. Hier kannst Du dokumentieren, was du gemacht hast oder gerne machen würdest. Du kannst Dich damit von Deiner Arbeit erholen oder vielleicht auch Ärgernisse in lustige gezeichnete Szenen umwandeln.
Kreativität kann uns helfen, wenn Neues gefragt ist, bei strategischen Überlegungen im Beruf oder beim Lösen von beruflichen und/oder privaten Problemen.

Das gemütliche Gästehaus Schnapps Hof liegt direkt am Ufer des Möhnesees mit einem herrlichen Blick über den ganzen See und den Hügeln des nahen Sauerlands.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 405 €
Gesamtkosten im EZ: 865 € (Kursgebühr + U/V)
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im DZ: 380 €
Gesamtkosten im DZ: 840 € p.P. (Kursgebühr + U/V)

Leitung: Wibke Brandes

Ort: Tagungshaus Schnapp's Hof, Schnapps Hof 3,
59519 Möhnesee

Kursgebühr in EUR: 460,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU20

Mo
13.05.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
Di
14.05.2024
 bis 
Do
16.05.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
17.05.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Naturverbundenheit im Bergischen Land - Yoga, Meditation und achtsames Wandern

Mit leichten Yogaeinheiten am Morgen und Abend bereiten wir unseren Geist vor, ruhig und wach zu werden für die Wahrnehmung unserer selbst und der Natur. Bei den langsamen und meditativen Wanderungen in der schönen Waldlandschaft des Seminarhauses UnterLinden erden und entspannen wir uns auf ganz natürliche Art und Weise.
Beim achtsamen Wandern wird der Geist immer wieder eingeladen, sich auszurichten und zu zentrieren, um Ruhe zu finden. Ausgesuchte Waldbadenübungen kombinieren wir mit Yoga und Meditationsansätzen. Ausgewählte Gedichte und einfühlsame Texte begleiten uns durch den Tag.
In dieser Ruhe und Entspanntheit eröffnet sich die Möglichkeit, uns tief mit der Natur zu verbinden, um uns selbst als Teil der Natur wahrzunehmen. Denn nur was wir mit unserem Herzen berühren und lieben, bewahren wir auch. So haben wir die Möglichkeit, durch diese Einsicht und Einheit mit der Natur gelassener zu werden, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden, das Leben in seiner „Natürlichkeit” anzunehmen und zu leben.

Das wunderschöne,  neu renovierte Tagungshaus UnterLinden im bergischen Land liegt auf einem Hügel in unmittelbarer Nähe der Dhünn Talsperre. Genießen Sie beim Wandern den weiten Panoramablick, schauen Sie über grüne Hügel mit Wald oder Feld, dazwischen tiefe Täler mit Flüssen und der Talsperre.

Menschen ohne Vorkenntnisse und mit Vorerfahrungen sind bei unserem
Seminar willkommen. Das Wandern erfolgt langsam und ist für jeden möglich. Körperliche und psychische Gesundheit werden vorausgesetzt.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: VP, vegetarisch/vegan
Kosten p.P.: EZ: werden in Kürze bekanntgegeben
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise ist Montag 13.05. bis 13:00 Uhr, 13:00 Uhr Mittagessen
Abreise ist Freitag den 17.05. nach dem Mittagessen um 13:00 Uhr

Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte (wenn vorhanden) oder ein Tuch für die Hauseigenen Matten, Meditationskissen, bequeme Kleidung für die Yogaeinheiten, Witterung angepasste Kleidung für längere Aufenthalte in der Natur und festes Schuhwerk, eine Unterlage zum Sitzen, Trinkflasche und Butterbrotbox.

Leitung: Norbert Mohr, Monika Vonau

Ort: Seminarhaus UnterLinden, Heister 4,
42929 Wermelskirchen-Dhünn

Kursgebühr in EUR: 450,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU43

Mo
13.05.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 20:30 Uhr
Di
14.05.2024
 bis 
Do
16.05.2024
 — 07:15 bis 20:30 Uhr
Fr
17.05.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 07:15 bis 12:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Was Menschen stark macht - Wandern und Resilienz-Bildungsurlaub auf der Schwäbischen Alb

Wie können wir im (Arbeits)-Alltag den ganz eigenen Umgang mit Stress optimieren und unsere Leistungsfähigkeit in Stresssituationen erhalten?
In diesem Seminar können Sie Ihre Antworten auf diese Fragen finden:
„Ich selbst kann handeln …”
Aus der Kombination von unterschiedlichen Aktivitäten in der Natur und den Übungen zu bewusster Wahrnehmung und Achtsamkeit, sowie den persönlichen Erkenntnissen aus der Seminararbeit, dürfen kraftvolle innere Veränderungen entstehen. Zu Fuß kommen Sie zu Ihrer inneren Ruhe, Ihr Kopf wird frei und der Alltag verschwindet.

Das Seminar ist so konzipiert, dass Ihre Selbsterfahrung im Mittelpunkt steht: Übungen zur Eigenwahrnehmung und ausgesuchte Angebote zu Reflexionen, unterstützen Ihre Selbstbeobachtungsmöglichkeiten, erhöhen Ihre Resilienz und helfen ursächlich auf der Spurensuche nach Ihren ganz eigenen Stressauslösern, den Quellen, für Ihr Stresserleben. Dieses Seminar ist ein Resilienztraining für Beruf und Alltag.

Was erwartet Sie?
Das sind die methodischen Grundlagen für dieses Seminar:

  • Systemisches Coaching
  • NLP
  • Achtsamkeit
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse der Resilienz und des Stressmanagements
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
  • Verfahren der Trainingsarbeit
  • Techniken der Natur- und Wildnispädagogik
  • Elemente des Waldbadens

Seminarziele:

In diesem Kurs (re)aktivieren Sie Ihre eigenen Ressourcen, um in schwierigen beruflichen und privaten Situationen ruhig und gelassen zu bleiben. Sie lernen Ihre persönlichen Stressoren kennen, Ihre Stresskompetenz einzuschätzen und zu stärken. Sie erfahren, wie Sie Ihre Widerstandskraft (Resilienz) gegen die Erwartungen der Außen- und Innenwelt erhöhen können und sammeln positive Erfahrungen in praktischen Übungen. Sie schärfen Wahrnehmung und Achtsamkeit für sich selbst und übernehmen positive Verantwortung für Ihr Handeln. Sie lernen (wieder) Ihren eigenen Stärken und dem Glauben an sich selbst, zu vertrauen.
In diesem Seminar lernen Sie wie Sie Ihre Leistungsfähigkeit auch in schwierigen beruflichen und privaten Situationen sowie in Krisen erhalten.
Das Wissen um die Schlüssel der Resilienz gepaart mit wundervollen praktischen Erfahrungen helfen Ihnen ruhig und stark mit den Herausforderungen Ihres Lebens umzugehen.

In der Seminarwoche werden wir keinesfalls im sportlichen Sinne wandern: die geplanten Touren liegen bei einer Länge von 7-14 km. Erholsam können so die Schönheiten der Schwäbischen Alb erkundet werden.

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle, die grundsätzlich Ihre Wider standsfähigkeit gegen die herausfordernden Widrigkeiten des Lebens und Ihren Umgang mit Stress in beruflichen und privaten Situationen verbessern möchten.

Informationen zur Anreise und Unterkunft:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 585 €
Anreise am Montag bis 13.30 Uhr, ein Lunchpaket steht für Sie bereit
Kursstart: 14:00 Uhr
Abreise Freitag nach dem Seminar

Eine Packliste erhalten Sie rechtzeitig vor dem Start von der Kursleitung.

Leitung: Jens Zimmerningkat

Ort: Hotel Talblick, Ditzenbacher Straße 85,
73342 Bad Ditzenbach-Auendorf

Kursgebühr in EUR: je 460,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BUA3

A: 
Mo
13.05.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 14:00 bis 21:00 Uhr
 
Di
14.05.2024
 bis 
Do
16.05.2024
 — 07:00 bis 21:00 Uhr
 
Fr
17.05.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 07:00 bis 14:00 Uhr
B: 
Mo
07.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 14:00 bis 21:00 Uhr
 
Di
08.10.2024
 bis 
Do
10.10.2024
 — 07:00 bis 21:00 Uhr
 
Fr
11.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 07:00 bis 14:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Du schaffst das! Ein Resilienz Training für Beruf und Alltag beim Segeln in der dänischen Südsee

Mit innerer Stärke Herausforderungen meistern

An Bord eines komfortablen, historischen Plattbodenbootes werden Sie Ihre Widerstandskraft gegen die Herausforderungen des täglichen Lebens und gegen Schicksalsschläge stärken. Das Segelboot bietet einen geschützen Raum, an diesem Ort können Sie die Konzentration auf sich selbst und ihre Bedürfnisse finden und zur Ruhe kommen. Mitten in der wunderbaren Natur der dänischen Südsee werden Ihre Seele und Ihr Körper gestärkt.

Ziele:

  • Sie lernen, wie Sie mit erhöhter Widerstandskraft (Resilienz) den Einflüssen der Außen- und Innenwelt besser standhalten
  • Sie  lernen  Ihre  eigene  momentane  Krisenkompetenz einzuschätzen und zu stärken
  • Sie begeben sich auf die Suche nach Ihren eigenen, individuellen Schlüsseln, um in entscheidenden Situationen ruhig und gelassen zu bleiben
  • Sie schärfen die Wahrnehmung für sich selbst und übernehmen Verantwortung für Ihr eigenes Handeln
  • Die Arbeit an der inneren Haltung und die Aktivierung der eigenen Ressourcen hilft ihnen, positiver mit herausfordernden Situationen umzugehen.

Methoden:
Wir aktivieren Ihre inneren Kraftquellen, ohne dabei ins Leid zu gehen. Mit Leichtigkeit werden Sie die Freude am Segeln und die Freude an eigenen Veränderungen erleben. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass die Selbsterfahrung im Mittelpunkt steht. Zur Schulung Ihrer Eigenwahrnehmung tragen die vielen Übungen zur Selbstbeobachtung sowie die ausgesuchten Reflexi-
onsaufgaben bei. Darauf aufbauend befassen Sie sich eingehend mit Ihren ganz eigenen Antreibern und den Ursachen für Ihr Stresserleben. Erfolge in der Gruppe bei Segelmanövern sowie das soziale Leben an Bord, die spielerische Übernahme von Aufgaben und Verantwortung, erhöhen das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Somit ist das Leben an Bord und das Segeln ein Teil des Seminars, jedoch nicht die Hauptaufgabe. Unterstützend arbeite ich mit Techniken des systemischen Coachings, NLP,  Achtsamkeit, wissenschaftlichen Erkenntnissen der Resilienz- und des Stressmanagement, neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, dem Unterbewusstsein und Verfahren der Trainingsarbeit.

Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die Ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Widrigkeiten des Lebens und Ihren Umgang mit Stress verbessern möchten.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Zusatzkosten: Schiffsgebühren: 610 € (für Übernachtung auf dem Boot in einer Doppelkabine), inkl. Skipper, Mannschaft, Versicherungen sowie Hafengebühren) + Verpflegung: 80 €; Gesamtkosten p.P.: 1175 €
Wir kochen und verpflegen uns und die Mannschaft selbst. Dazu wird zentral eingekauft. Die Abendessen sind in der Regel vegetarisch. An Bord gibt es Wurst, Käse und Eier für das Frühstück oder den Snack zwischendurch.

Anreise am Sonntag, 26.05., 18.00 Uhr, in Kiel
Abreise am Freitag, 31.05., 15.00 Uhr, in Kiel
Das tägliche Kursende kann je nach Anzahl der Segelmanöver und äußeren Einflüsse, wie z.B. dem Wetter, differieren.

Unterbringung:

Für ein Schiff sind die Kabinen geräumig. Jede Kabine verfügt über ein eigenes Waschbecken mit Kalt- und Warmwasser, einer Heizung, einem Bullauge zum Lüften, 220V Steckdosen, Stockbetten und Stauraum. Es gibt 7 Doppel-Kabinen und 2 Vierer-Kabinen, die im Ausnahmefall mit 3
Personen belegt werden können. Abends liegen wir in einem Hafen. Wenn vorhanden, können außerdem Duschen an Land genutzt werden. Eine Packliste senden wir Ihnen mit weiteren Informationen (z.B. Liegeplatz) nach Ihrer Anmeldung zu. Koffer haben sich an Bord als höchst unpraktisch erwiesen. Deshalb bitte nur Reisetaschen oder Seesäcke verwenden.

Plattboden Schiffe sind nicht nur komfortabel sondern auch äußerst stabil, sehr gutmütig und sicher. Auch sensible Körper und Kreisläufe können sich hier wohlfühlen.

Leitung: Jens Zimmerningkat

Ort: Anlegestelle „Pegasus", Kanalstraße, 24159 Kiel Holtenau

Kursgebühr in EUR: 485,00 + Kosten für Boot und Verpflegung

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU30

Mo
27.05.2024
 bis 
Do
30.05.2024
 — 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr
31.05.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 11:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub im Pott - Die Bühne des Lebens - Ich bin viele!

Ob in Freizeit oder im Beruf: wir spielen viele Rollen. Manche haben wir selbst gewählt, andere wurden uns übergestülpt. Manche sind uns bewußt und andere nicht. Woran merke ich körperlich, in welcher Rolle ich stecke? Was wäre, wenn wir uns aussuchen könnten, wer wir heute sind und diese Rolle(n) dann mit Freude verkörpern? Und was hat das mit Sehen und Gesehen-werden zu tun?
Auf Basis des Alexander Prinzips erforschen wir, wie wir in sozialen Interaktionen gewohnheitsmässig reagieren und wir von den Anforderungen des Lebens, aber auch von dem uns innewohnenden Wirkprinzip für Sicherheit buchstäblich in eine Richtung gezogen werden.  

Mit der Lust am Improvisieren und der Übertreibung, probieren wir einfach mal das Gegenteil. Große Gefühle und die kleinsten Bewegungen, die mich in Kontakt bringen mit meinem kreativen Potential, meiner Vitalität und Beweglichkeit - hautnah erlebbar- physisch und mental.

Um neue Erfahrungen zu schaffen, nutzen wir vor allem Wahrnehmungsspiele und Körperarbeit: Schauspieltechniken von S. Meisner und M. Tschechov (Grundübungen) in ihrer Schnittstelle mit der F.M. AlexanderTechnik. Hier wird gesponnen, verrückt und assoziiert! Ideen und Anregungen, die den Arbeitsalltag erfrischen und die eigenen Methoden bereichern, entwickeln sich aus den eigenen Beobachtungen und neuen Wahrnehmungen des Körpers, Emotionen und Gedankenmustern.
Eine Woche voller Theatermomente, Innehalten und Applaus.

Bitte mitbringen: bequeme (Alltags)Kleidung, wärmende Socken. Wenn vorhanden auch Kleidungsstücke oder Accessoires zum „verwandeln”. Einen Liedtext, Gedicht oder einen kurzen Text (nicht auswendig), der Sie anspricht.

Leitung: Irene Schlump

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 380,00

Dauer: je 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU70

A: 
Mo
03.06.2024
 bis 
Do
06.06.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
07.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
B: 
Mo
18.11.2024
 bis 
Do
21.11.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
22.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Klang, Atem und Achtsamkeit - Auszeit mit Klangschalen, Klangliege und Monochord

Inneres Gleichgewicht, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit stärken!

Entdecke, wie Dir Übungen zu den Themen Klang, Atem, Achtsamkeit, Körperhaltung und Stimme helfen, zur Ruhe zu kommen, Anspannungen aufzulösen und Kraftreserven aufzubauen.

In dieser Fortbildung wirst Du lernen, welche Möglichkeiten es gibt, mit Klangschalen, Klangliege und Monochord zu spielen. Die Instrumente werden gestellt. Ohne musikalische Grundkenntnisse, d. h. ohne Noten- und Rhythmuskenntnisse, kannst Du die Klangerzeuger spielend leicht zum Klingen bringen.

Du wirst lernen, mit den Klang-, Wellness-, Wohlfühlinstrumenten andere Personen zu bespielen und du wirst selbst bespielt werden. Du brauchst keine Vorerfahrungen, nur Neugierde und Freude. Ich werde dir helfen, ein wunderbares Erlebnis für dich und andere zu kreieren. Musik-, Stimm- und Atemarbeit berührt den Menschen, kann aktivieren oder entspannen, Kommunikation ermöglichen oder uns in den verschiedenen Lebensphasen emotional begleiten. Klang-, Atem-, Stille- und Achtsamkeitsarbeit spielen eine unterstützende und bereichernde Rolle für Wellness, Therapie, Pflege und in der Gesundheitsvorsorge. Wenn Du schon aktiver Klangarbeiter bist, kannst Du Deine vorhandenen Kenntnisse auffrischen bzw. Neues dazu lernen.

Dieser Bildungsurlaub findet in den Räumen von Traumkraft am grünen Westpark an einem der Wahrzeichen des Ruhrgebietes, der Jahrhunderthalle, in Bochum statt. Du kannst 3 Tage in die faszinierende Welt der meditativen Klänge und der Achtsamkeit eintauchen. In einer entspannten und aufmerksamen Atmosphäre lernst du die Grundlangen einer guten Klangarbeit mit oben genannten Instrumenten kennen und lieben. Das Seminar gibt Dir neue Impulse, die Dich privat oder beruflich inspirieren werden. Ein Kurs für Körper, Geist und Seele. Freue Dich auf die gemeinsame Zeit.

Meine Weiterbildungsangebote sind förderfähig!  Für Bildungsurlaube kannst Du Dich vom Arbeitgeber freistellen lassen und je nach Einkommen, bis zu 50% der Kursgebühren vom Land erstattet bekommen. Du kannst auch als Privatperson an einem Bildungsurlaub teilnehmen!

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, zwei Decken, eine Unterlage, Kissen

Leitung: Marc Iwaszkiewicz

Ort: Traumkraft - Zentrum für Klang-, Körper-, Atemarbeit,
Achtsamkeit und Musikinstrumente, Wattenscheider Str. 43,
44793 Bochum

Kursgebühr in EUR: 349,00

Dauer: 21 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 24BU94

Mo
03.06.2024
 — 11:00 bis 16:30 Uhr
Di
04.06.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Mi
05.06.2024
 — 09:30 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub an der Ostsee - Leicht und einfach die eigenen Glaubenssätze ändern mit der Quantenphysik

Quantenphysik - Intensiv-Workshop

Jeder Glaubenssatz ist nichts anderes als eine persönliche Überzeugung, ein Befehl für unser Gehirn. Unser Gehirn setzt diesen Befehl in biochemische Signale um, so dass wir genau so denken und fühlen wie es der Glaubenssatz vorgibt und damit meinen Körper steuert.

Wie gehe ich, und damit mein Körper, mit dieser Information um? Nur wenige Menschen wissen, dass wir jeden Glaubenssatz leicht und einfach ändern können. Mit ein wenig Übung kann jeder am Ende des Seminars einen Glaubenssatz innerhalb von ca. 40 Sekunden an- oder ausschalten.
Erst wenn wir das gelernt haben, können wir alles in unserem Leben so wahrnehmen wie es ist, ohne es zu bewerten, dann erleben wir unser Leben, unseren Alltag, viel leichter. Sobald wir uns erlauben etwas zu verändern, werden wir die Fülle entdecken. Eine achtsame, vertrauensvolle Grundhaltung unserem Leben gegenüber, führt zu einer unbeschreiblichen inneren Freiheit, die wir erleben dürfen.
Begeben Sie sich für einen Moment in die reine Wahrnehmung und Sie werden kleine und große Wunder erleben. Plötzlich können Sie vieles mit großer Leichtigkeit und Entspannung in ihrem Leben erreichen.

„Ich war begeistert von der Erkenntnis, dass ich mein Leben verändern konnte, indem ich meine Überzeugung änderte. Eine Welle von Energie durchflutete mich, denn mir war klar, dass es einen wissenschaftlich fundierten Weg gab, der mich von meinem Job als Dauer-Opfer zu einer neuen Aufgabe als Mitgestalter meines Schicksals „umschulte”,
schrieb Bruce Lipton, weltweit anerkannter Zellbiologe.

Die Quantenphysik zeigt uns, wie wir selbst über die Entwicklung unserer Zellen und damit über unser ganzes physisches und psychisches Leben bestimmen können. Die Tools, die Sie in diesem Workshop erlernen, helfen Ihnen Ihre Grundhaltung zu verändern. Diese Methode ist leicht und einfach zu erlernen und zu erfahren. Die Möglichkeit sowohl private als auch berufliche Wünsche und Ziele klar zu sehen und zu erreichen sind neben einer inneren Freiheit ein paar wenige von vielen Auswirkungen.

Ziele:

  • Wissenschaftlichen Hintergrund kennenlernen
  • Kinesiologische Testungen erlernen
  • Triggerpunkte am Körper kennenlernen
  • Glaubenssätze erkennen und lernen sie zu steuern
  • Eigene Traumata auflösen
  • Urvertrauen aufbauen, stärken und erhalten
  • Meditation üben: Das eigene Licht erleben
  • Aufstellungen leiten, Stellvertretungen erlernen
  • Energetische Schutzmaßnahmen erlernen und anwenden

Direkt an der Ostseeküste im schönen Landhaus Ostseeblick werden Sie Ihre Glaubenssätze im neuen Licht sehen und diese zu verändern lernen. Nur wenige Meter vom feinen Sandstrand der Ostsee entfernt, inmitten der grünen Landschaft Schleswig-Holsteins werden Sie Lösungen finden für ein entspanntes Leben.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Übernachtung und Verpflegung im EZ: 750 €; im DZ: 630 € p.P.
Diese Kosten sind im Seminarhaus zu zahlen.
Anreise Sonntag bis 17.00 Uhr, Abendessen
Abreise Freitag nach dem Seminar

Leitung: Ingo Rasche

Ort: Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Kronsgaard

Kursgebühr in EUR: 590,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU36

Mo
10.06.2024
 bis 
Do
13.06.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
14.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Das Bochumer Gesundheitstraining

Grundlage des Gesundheitstrainings ist die Erkenntnis, dass ein Wechselspiel zwischen körperlichen, seelischen, geistigen und immunologischen Vorgängen im Menschen besteht und dass es möglich ist, dieses Wechselspiel durch verschiedene Ansätze zu beeinflussen.

In diesem Bildungsurlaub werden wir uns mit unterschiedlichen Themen und Übungen zur Stärkung der körpereigenen Heil- und Abwehrkräfte befassen und ebenso alltägliche kräftezehrende Situationen in Beruf und Familie aufspüren. Hier ist der zwischenmenschliche Bereich von besonderer Bedeutung. Oftmals kommt es zu Konflikten oder Erschöpfungszuständen, weil das Vertrauen in die eigenen Kräfte und Möglichkeiten, zur eigenen Kreativität und Lösungsfindung verloren gegangen ist. Erwartungen, Zeitdruck, „anstrengende” Kollegen und Kolleginnen oder Vorgesetzte sind hier häufig eine Verstärkung. Der Verlust von Freude und Lebensenergie oder psychosomatische Erkrankungen sind oftmals die Folge.

In diesen Tagen werden wir uns theoretisch und praktisch mit den Themen - Stärkung der Lebensfreude und Lebenskräfte, Entspannung, Ort der Ruhe und der Kraft, Umgang mit Kränkungen und negativen Gefühlen, Lebenssinn und Lebensplanung, Umgang mit uns selbst, den eigenen Bedürfnissen und Erwartungen, dem Aufbau einer liebevollen Beziehung zu uns selbst beschäftigen. Aus einer gestärkten Verbundenheit mit uns selbst, unseren Fähigkeiten und Potentialen können wir den Herausforderungen in Beruf und Alltag konstruktiver und gelassener entgegen sehen.  

Musik, Tanz und Gesang, Entspannungsreisen und Meditationen unterstützen uns dabei den roten Faden im Lebenslauf neu zu ergreifen und gestärkt und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen.

Leitung: Annette G. Geersen, Tobias Schneider

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 455,00

Dauer: je 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU97

A: 
Mo
10.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
11.06.2024
 bis 
Do
13.06.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
14.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:00 Uhr
B: 
Mo
16.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
17.09.2024
 bis 
Do
19.09.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
20.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Reif für die Insel - Stressbewältigung auf Schiermonnikoog mit Schwerpunkt Yoga

Resilienz im Beruf stärken durch Yoga, Meditation und Achtsamkeit

Stressbedingte Krankheiten sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Wie können wir der Überbelastung im Beruf und privaten Alltag entgegenwirken? Welche Techniken aus der Meditationspraxis und dem Achtsamkeitstraining bieten sich an, um immer wieder innere Balance zu finden? Wie kann ich bewusst in die Entspannung kommen?

Im Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog bekommst Du alltagstaugliche Übungen an die Hand, die Dir helfen, auch in stressigen und belasteten Lebenssituationen das Steuer in der Hand zu behalten und innere Sicherheit zu erlangen. Durch Yoga, Meditation und Achtsamkeitstraining lernst Du Dich nachhaltig zu regenerieren, Selbstfürsorge im Alltag zu praktizieren und Deine mentale und körperliche Gesundheit zu stärken.

Zielgruppe sind Menschen, die im Beruf Stress erleben und ihre Resilienz stärken möchten.

Ziele:

  • Sie erlernen Methoden, um ihren Umgang mit beruflichen Herausforderungen zu verbessern
  • Sie lernen Stress abzubauen und ihr Wohlbefinden im Beruf zu steigern
  • Sie lernen ihre Resilienz zu stärken und besser mit schwierigen Situationen umzugehen

Inhalte:

  • Einführung in Resilienz, Yoga, Achtsamkeit und Meditation
  • Wie diese Praktiken und ihre Kombination die berufliche Resilienz fördern
  • Yoga-Übungen zur Entspannung und Stressbewältigung
  • Verschiedene Meditationstechniken zur Stressreduktion und Entspannung
  • Achtsamkeitsübungen zum Umgang mit beruflichen Herausforderungen
  • Kombination von Yoga, Meditation und Achtsamkeit zur Stärkung der Resilienz
  • Praktische Übungen zum Umgang mit stressigen Situationen im Beruf
  • Integration der erlernten Methoden
  • Erstellen eines individuellen Resilienz-Plans
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion
  • Gesprächs- und Feedbackrunden zur Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Methoden:
Die Methoden sind praxisorientiert und beinhalten Yoga-Übungen, Meditationstechniken und Achtsamkeitsübungen. Es wird viel Wert auf die Praxis gelegt, um den Teilnehmenden eine direkte Erfahrung mit den Methoden zu ermöglichen. Zudem gibt es Inputs, um das Verständnis für die Hintergründe der Methoden zu vertiefen.

Inmitten des fantastischen Naturgebietes an der Nordsee genießen wir die Weite und Ruhe von Meer, Wind, Wald und einzigartiger Dünenlandschaft. Am breitesten Sandstrand Europas kannst Du leicht Abstand vom Alltag gewinnen. Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der kleinen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Die Unterkunft auf dem Bauernhof Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das einfache, stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen exklusiv für unsere Kurswoche

Teilnahmevoraussetzungen:
Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training einzulassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Insekten-, Wind- und Sonnenschutz, bequeme Kleidung für die Yoga-Einheiten. Matten und Meditationskissen sind vorhanden, solltest du lieber auf Deiner eigenen Matte praktizieren, bringe sie gerne mit.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Übernachtung in einfachen Einzel-/Doppelzimmern mit gemeinsamer Badezimmernutzung inkl. vegetarische Vollpension (möglichst regional und in Bioqualität) und inkl. Kurtaxe:
EZ: 580,00; DZ: 420,00 p.P.
Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten können wir nur begrenzt Rücksicht nehmen, ggf. Kontakt aufnehmen.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Montag ab 16:00 Uhr, Kursstart um 17:30 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück

Leitung: Christine Blanke, Anne Maxminer

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 560,00 + Kosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU71

Mo
10.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 17:00 bis 20:30 Uhr
Di
11.06.2024
 bis 
Fr
14.06.2024
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Zufrieden im Beruf - Glücklicher Leben - MEIN NEUES ICH am Rande des Nationalparks Hainich

Der berufliche Alltag verstellt manchmal den Blick auf die vielen Möglichkeiten für die weitere berufliche und persönliche Entwicklung. Chancen werden dann nicht erkannt, Probleme und Konflikte nicht gelöst. Unzufriedenheit bis hin zur inneren Kündigung können folgen. Wir werden wesentliche Aspekte für die Zufriedenheit im Beruf und das eigene Leben besprechen und Veränderungs- und Entwicklungsmöglichkeiten finden und fördern. Wir besprechen Fragen wie: Was brauchen wir, um zufrieden und erfolgreich im Beruf zu sein? Mit welchen prägenden Glaubenssätzen leben wir? Was hemmt uns, das zu tun, was uns so wichtig ist?

In diesem Kurs lernen wir unsere beruflichen Themen und unsere Lebensthemen kennen. Wir verstehen, wie beides ineinandergreift. Wir reflektieren unseren beruflichen Alltag, erkennen unsere Fähigkeiten und Ressourcen und bearbeiten hemmende Glaubenssätze. Wir lernen den Umgang mit beruflich schwierigen Situationen, die sieben Möglichkeiten zur Stärkung unserer Resilienz und die Schritte zu einem authentischen Leben kennen. Wir erfahren, wie wir Veränderungen und Entwicklungen sinnvoll und zielführend gestalten. Wir beschreiben konkrete Ziele und Wege, um zukünftig noch zufriedener im Beruf zu sein und glücklicher zu Leben.

Ziele:

  • Kennenlernen unserer eigenen Ressourcen und Fähigkeiten
  • Kennenlernen und Bearbeiten hemmender und stärkender Glaubenssätze
  • Die fünf Schritte auf dem Weg zu einem authentischen Leben erfahren und nutzen
  • Reflexion unseres beruflichen Alltags
  • Stärkung der Resilienz
  • Stärkung der Möglichkeiten zum Umgang mit schwierigen beruflichen Situationen
  • Veränderungen und Entwicklungen sinnvoll und zielführend gestalten lernen
  • Entwicklung von Zielen für die Zukunft:  Beschreibung konkreter Ziele und Wege, um zukünftig noch zufriedener im Beruf zu sein und glücklicher zu leben
  • Mehr Freude und Motivation im Beruf

Methoden:

Wir nutzen die Möglichkeiten des Coachings, um das Bewusstsein zu stärken und Lösungen für die eigenen beruflichen Situationen zu finden. Zu vielen Fragen des Lebens tragen wir den Kern der Antwort bereits in uns.
Abhängig von den Themen und Wünschen der Teilnehmenden werden Aufstellungen, Glaubenssatzarbeit, Hypnose, Resilienztraining und Methoden zur Stärkung der Authentizität genutzt.

Zielgruppe: An diesem Seminar können alle teilnehmen, die sich mit Offenheit und Freude weiterentwickeln, neue Lösungen finden und ihre Zufriedenheit im Beruf und im eigenen Leben stärken möchten. Vertrauen und Vertraulichkeit werden vorausgesetzt.

Das Seminarhaus ist ein von den Herren von Wangenheim erbautes Herrenhaus und steht auf dem Gewölbe einer Schäferei. Der unvergleichliche Charme dieses historischen Hauses am Rande des Nationalparks Hainich, wo Geschichte, Kunst und Natur zu einer faszinierenden Reise in längst vergangene Zeiten verschmelzen, bietet den perfekten Ort, um mit Abstand auf das eigene berufliche Leben zu schauen und neue Wege und Perspektiven zu erkennen.

Information zu Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise: Sonntag, bis 17.00 Uhr, Abendessen 18.30 Uhr
Abreise: Freitag, nach dem Seminar

Leitung: Hans-Jürgen Küster

Ort: Hotel Zum Herrenhaus, Schloßstraße 10,
99820 Hörselberg-Hainich

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU63

Mo
17.06.2024
 bis 
Do
20.06.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
21.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Work-Life-Balance mit Hund - Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion an der Ostsee

Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext

Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.

Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lö­sungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.

Kernthema  dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.

Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.

Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.

Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen

  • Zeitmanagement
  • Werte leben
  • Lebenssinn entdecken
  • Energie gewinnen
  • Glück und Zufriedenheit empfinden
  • Selbstbewusstsein steigern
  • Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
  • Besser entspannen lernen

Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?

Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):

  • Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
  • Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
  • Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)

Beispiele der Seminar-Workshops:

  • 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
    (umsetzbare Vorschläge)
  • Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
  • Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
  • Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
  •  „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann

Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.

Die Kursleiterin ist über ihre 12jährige Erfahrung als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt zusammen mit ihrem Mann und zwei Hunden. Zurzeit befindet sie sich in Ausbildung zur Heilpraktikerin Psychotherapie.

Direkt an der Ostsee liegt das Landhaus Ostseeblick. Nur wenige Meter vom Sandstrand der Ostsee entfernt, inmitten der grünen Landschaft Schleswig-Holsteins.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung in EZ: 625,00 EUR; in DZ: 525,00 EUR (zu zahlen im Seminarhaus); Hund pro Nacht: 15 €
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 18:00 Uhr, Abendessen 19.00 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar

Dieser Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der Unterkunft/Verpflegung gebucht werden

Bitte mitbringen: eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein Sitz- oder Meditationskissen (Meditationsbank falls vorhanden), bequeme Trainingsbekleidung, evtl. dicke Socken, wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, Schreibblock und Stifte, eine Liegedecke für Ihren Hund.
Bitte bedenken Sie, dass bei Fehlen der mitzubringenden Utensilien die Teilnahme am Unterricht zum Teil nur eingeschränkt möglich ist.

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Kronsgaard

Kursgebühr in EUR: 495,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU28

Mo
17.06.2024
 bis 
Do
20.06.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
Fr
21.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit 31

Coache Dich selbst - im Thüringer Wald den eigenen Weg finden

Die Anforderungen an uns werden kontinuierlich größer. Immer schneller, höher, weiter. Tagtäglich werden wir mit der Erwartungshaltung unseres beruflichen oder privaten Umfelds an uns konfrontiert. Oftmals wird dieser Druck verstärkt von unserem eigenen Perfektionismus und unserem Anspruch an uns selbst. Aber wo bleibe ich dabei? Wie lange kann und möchte ich noch versuchen, diesem Leistungsdenken gerecht zu werden? Wie schaffe ich es, eine Balance zu finden zwischen dem Alltagsstress und einem selbstbestimmten Leben?  Ziel ist es, beruflich wie privat wieder mit Zuversicht und Motivation nach vorn blicken zu können.

Dieser Kurs ist eine Schulung des Bewusstseins. Jeder kann seinen eigenen Weg gehen. Wir stehen mit niemandem im Wettbewerb und müssen niemanden besiegen. Wir dürfen den Mut und die Ehrlichkeit besitzen, die eigenen Grenzen im Bewusstsein abzutasten und zu erweitern. Ein erster Schritt dabei ist, ein tiefergehendes Verständnis zu bekommen für unsere eigenen Bedürfnisse, Stärken und Fähigkeiten. Es braucht dafür keinen Coach im Außen, der uns immer wieder anleitet. Dieser Coach sitzt in uns und gibt uns jeden Tag die für uns richtigen Impulse. Niemand kennt uns so gut wie wir selbst. Es ist an der Zeit, dass wir lernen, dieser inneren Stimme zu folgen. Selbstbewusster und selbstbestimmter aufzutreten. Zweifel beiseitezuschieben, eigene Wege zu gehen und sich selbst zu vertrauen. Sich anzunehmen und zu genügen. Lebensfreude zu empfinden und mit Optimismus neuen Herausforderungen zu begegnen.

Ziele:

  • Stressmanagement
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Management eigener und fremder Erwartungen
  • Reaktivierung und Entfaltung von Potenzialen
  • Stärkung der geistigen und körperlichen Gesundheit
  • Aufbau und Stärkung von Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstreflexion
  • Förderung der eigenen Motivation
  • Schulung der (inneren) Aufmerksamkeit
  • Definition eigener Werte
  • Mehr Lebensfreude

Methoden: Ganzheitlicher Ansatz - unabhängig von religiösen, philosophischen oder politischen Weltanschauungen. Es ist mein Ziel, die Menschen zu berühren und ihnen Wege aufzuzeigen, zu sich selbst zu finden. Kein „Learning by doing”, sondern ein „Learning by going” - den Weg zu sich gehen, seinen eigenen Weg gehen.

Zielgruppe: Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Dieser Bildungsurlaub ist für jeden geeignet, der im beruflichen oder privaten Umfeld Orientierung sucht und bereit ist, sich auf sich selbst einzulassen und sich mit Freude, Humor und Leichtigkeit auch an tiefer gehende Themen heranwagen möchte.

In der wunderschönen Natur der Ferienregion Oberhof im Thüringer Wald  wird es leicht sein den eigenen Weg zu finden und zu gehen. In unserem Seminarhaus, im Waldhotel Berghof, idyllisch gelegen, ist ein Einzelzimmer mit Vollpension für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Zusatzkosten für Übernachtung und Vollpension (zu zahlen im Hotel):
im Komfort-EZ: 745 €; im Komfort-DZ: 705 € p.P.
Anreise Sonntag bis 17:00 Uhr, Abendessen
Abreise Freitag nach dem Seminar

Leitung: Markus Lehnert

Ort: Waldhotel Berghof, Langenburgstr. 18-19,
99885 Luisenthal/Thüringen

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU34

Mo
17.06.2024
 bis 
Do
20.06.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
21.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 14:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Achtsam Fotografieren im Nationalpark Hainich - die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur des Nationalparks Hainich in Thüringen. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.

Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Im Mittelpunkt des Seminars steht der kreative Umgang mit fotografischen Bildern, nicht die Technik. Sie können nach Bedarf das eigene Smartphone und/oder eine eigene Kamera nutzen.

Das Tagungshauses „Hotel Zum Herrenhaus” liegt am Rande des Nationalpark Hainich, dieser ist seit 2011 UNESO Weltnaturerbe und verzaubert durch seine faszinierende, unberührte Landschaft mit seltener Pflanzen- und Tierwelt.
Das ehemalige historische Herrenhaus lädt dazu ein, in schöner Atmosphäre inmitten der Natur zu entspannen. In einem stilvollem Ambiente verschmelzen Kunst und Natur zu einer faszinierenden Reise in längst vergangene Zeiten.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension: werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise: Sonntag, 16.06. bis 17.00 Uhr, Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der Übernachtung im Seminarhaus gebucht werden.

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Rucksack, Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Hotel Zum Herrenhaus, Schloßstraße 10,
99820 Hörselberg-Hainich

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU66

Mo
17.06.2024
 bis 
Do
20.06.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
21.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Fortbildung Focusing und Arbeit mit dem Inneren Team

Zwei der interessantesten und fruchtbarsten Methoden der Begleitung anderer Menschen werden in diesem Bildungsurlaub kombiniert.

Überall im Leben zeigt es sich, dass wir mit einseitigem, unausgewogenem Vorangehen nicht weiterkommen. Die Kollateralschäden eines solchen, leider in der Menschheit noch überwiegenden Vorgehens sind unübersehbar. Dagegen hilft es, wenn wir auf alle unsere Angelegenheiten aus verschiedenen Perspektiven blicken.

In der Arbeit mit dem Inneren Team geben wir allen wesentlichen inneren Stimmen Gelegenheit, ihren Beitrag zu unserem Thema zu leisten, gerade auch weil sie uns teilweise in gegensätzliche Richtungen ziehen wollen. In unseren inneren Anteilen können wir Schritt für Schritt Kind-, Jugendlichen-, Eltern- oder Erwachsenenstimmen erkennen. Dabei ist es für den gesamten Prozess eine entscheidende Unterstützung, dass unsere inneren Anteile jeweils einen eigenen Platz im Raum erhalten, je nach ihrer Beziehung zu uns. Unter Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte finden wir schließlich Schritte und Lösungen für unsere Themen, welche dem bisherigen kurzschlüssigen Agieren weit überlegen sind. Wir aktivieren dabei eine innere Weisheit, die uns neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten zeigt.

Dabei kommt nun auch das Focusing ins Spiel. Um gute Entscheidungen in allen wichtigen Lebensfragen treffen zu können, müssen wir uns aus dem Dilemma einer einseitigen Orientierung durch den Verstand oder Emotionen befreien. Focusing hilft uns dabei. Im Focusing lernen wir, dem eher leisen Gespür unsere Aufmerksamkeit zu schenken, welches sich in jeder Situation, zu jedem Thema im Körper bildet und welches in sich eine weiterführende Perspektive trägt. Dieses kann sich dann in einer Weise entfalten, die uns neue Erkenntnisse und Entwicklungen ermöglicht.

In dieser Fortbildung werden die methodischen Ansätze des Focusing und der Arbeit mit dem Inneren Team vermittelt, indem mit den Themen der Teilnehmenden gearbeitet wird. Dabei werden wir nachvollziehbar erleben können, wie je nach Situation entweder eine der beiden Methoden oder auch eine Kombination beider am sinnvollsten ist.
Durch die praktische Arbeit mit diesen Ansätzen lernen wir, sie jeweils individuell anzuwenden, sowohl in der Arbeit mit uns selbst, wie auch mit den Menschen, die wir in Beratung, Coaching oder Therapie begleiten.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 380,00

Dauer: je 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU25

A: 
Mo
17.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
18.06.2024
 bis 
Do
20.06.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
21.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
B: 
Mo
25.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
26.11.2024
 bis 
Do
28.11.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
29.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub in der Lüneburger Heide - Kreativität entdecken mit VEDIC ART

Intuitives Malen

”Vedic Art lehrt keinen das Malen. Nein! Vedic Art erinnert, wie man malt. Vedic Art erinnert daran, wie Kunst geschaffen werden kann.”        (Curt Källman)
 
Vedic Art ist eine intuitive Malerei, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda-Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).

Ziel des Workshop ist es, das Vertrauen in unsere eigene Intuition wieder zu finden. Der Workshop bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und dabei in der Stille sich auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Vedic Art kann helfen, das Leben besser zu gestalten und das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben zu entdecken.
Dieser Kurs ist offen für alle, die dem Wunsch und der Intuition nach der inneren Selbstverwirklichung folgen möchten und bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen. Er richtet sich an alle, die gerne malen oder schon immer malen wollten. Professionellen Künstlern bietet er die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.

Im Gegensatz zu den bisherigen Methoden, die auf unserem Intellekt basieren und mit Begrenzungen, Vorgaben und Gedächtnis in Zusammenhang stehen, ist VEDIC ART KUNST eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität, Eingebung und Schöpfungskraft zuständig ist. Die Methode ist mittlerweile in vielen Ländern bekannt. Im Ursprungsland Schweden nehmen auch Mitglieder der Königsfamilie und Beamte regelmäßig an Kursen in Vedic Art teil.
 
Zielgruppe:
Der Bildungsurlaub ist geeignet für Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter, Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Design, Theater, aber darüber hinaus auch für alle Menschen, die in sozialen, psychologischen, pädagogischen, musischen, künstlerischen oder kreativen Berufen arbeiten.

Ziel:

  • persönliche Weiterentwicklung
  • Möglichkeiten, das eigene Potenzial auszuschöpfen und zu entfalten
  • Inspirationen erhalten, Struktur erkennen, den persönlichen Rhythmus finden
  • Die eigene Kreativität neu entdecken
  • Verantwortung für die eigene Kreativität übernehmen
  • Ideen finden und entschlussfähiger werden, z.B. schnelle Entscheidungen treffen können
  • Schöpfungskraft, Energie, Impulse, Motivation und Balance für das Berufsleben bekommen
  • Lösungsansätze entwickeln
  • Individuelles Denken fördern

Es sind keine Voraussetzungen, wie z.B. Malkenntnisse erforderlich!

Der Bildungsurlaub findet im Wellnessdorf Sagasfeld, in einer landschaftlich schönen und ruhigen Umgebung in der Lüneburger Heide, statt. Für viele Menschen ist das Wellnesshotel „Rundlingsdorf Sagasfeld” (www.sagasfeld.de) aufgrund seiner ganzheitlichen Wellness-Philosophie und der liebevollen Betreuung in entspannter Atmosphäre ein ganz persönlicher Rückzugsort für Wellnessurlaub und Kreativität geworden. Inmitten der Natur kann sich jeder auf eine spannende innere Reise zu sich selbst begeben.



Nach dem täglichen Seminar bleibt Ihnen Zeit, um beispielsweise einen entspannten Nachmittag in der Sauna zu verbringen, an einem Yoga Kurs teilzunehmen, die Natur zu erleben oder Rad zu fahren (Yogastunden, Benutzung des Saunabereiches und des Schwimmteichs sind im Preis enthalten).

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung inklusive Halbpension mit Mittagssnack:
im EZ: 535 €; im DZ: 435 € p.P.
Anreise: Sonntag
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.

Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.

Leitung: Beata Glatthaar

Ort: Wellnesshotel Rundlingsdorf Sagasfeld, Sagasfeld 1,
29473 Göhrde Hitzacker

Kursgebühr in EUR: 520,00 + Materialkosten + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU35

Mo
24.06.2024
 bis 
Do
27.06.2024
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr
28.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Resilienz durch Naturverbindung - Wanderungen und Naturmeditationen an Kraftplätzen

Achtsam wandern wir in idyllischer Natur mit geöffneten Sinnen zu mysthischen Orten und Kraftplätzen in Witten und Umgebung.
In diesen Naturführungen zu speziellen Kraftplätzen mit Meditationen vor Ort lassen sich persönliche und berufliche Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Mittels Wahrnehmungsübungen und Meditationsanleitung lernt jeder, die Qualitäten von Orten wahrzunehmen, selbst Kraftplätze aufzuspüren und dort in stiller Meditation in persönliche Prozesse zu gelangen.

Der Fokus liegt auf dem Erlernen dieser Meditationsform als Möglichkeit zum Stressabbau, zur Erholung, Resilienzerhöhung und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung. Im Anschluss kann das Erlernte in den Berufsalltag integriert werden.

Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Verbinden mit der Natur und themenspezifische Meditieren. Da für viele der Berufsalltag am Schreibtisch stattfindet, wird alleine schon die Bewegung an frischer Luft für gesundheitsfördernde Effekte, wie Entspannung und Erholung, sorgen.

Ziele:

  • Resilienz und Wohlbefinden erhöhen durch das Anwenden von Tools und das Praktizieren von Erholungs- und Entspannungsmöglichkeiten in der Natur sowie deren Integration in den Berufsalltag
  • Naturverbindung herstellen und persönliche Kraftplätze finden
  • Stressabbau- und Stress-Prävention durch Selbstreflexion und tiefenwirksame Naturverbindungsübungen
  • Empathische, sensitive und intuitive Wahrnehmungsfähigkeiten für sich selbst und seine Umgebung öffnen bzw. vertiefen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen
  • Durch die Naturmeditationen in die Ruhe und Zentrierung kommen, um leichter zu Lösungen, Antworten und Kreativität zu finden
  • Energie und Kraft gewinnen
  • Erkenntnisprozesse, Selbstreflexion, Selbstentfaltung und Selbstfürsorge anregen

Methoden und Inhalte:

  • Kontemplative Naturmeditation in Theorie und Praxis
  • Erfahrungsorientiertes Erlernen der Methode u.a. zur Persönlichkeitsentfaltung, -entwicklung und Erhöhung der Resilienz im Beruf
  • Naturverbindungsübungen und Rituale im Wald
  • Verschiedene Übungsbeispiele zur täglichen Anwendung im Berufsalltag (z.B. Atemtechniken, Anker setzen, Landschaftsbetrachtung, …)
  • Erarbeiten einer persönlichen Resilienz-Mappe mit Resilienzprofil, Tools und Wissen
  • Wissensvermittlung zu Kraftplätzen, Naturwesen und Ortsqualitäten
  • Schulung der Wahrnehmung, Empathie und Achtsamkeit

Dieser Bildungsurlaub wird in Tagesform und ausschliesslich Draußen stattfinden. Der Treffpunkt ist im bzw. am alten, historischen Zollhaus in Witten-Herbede an der Lakebrücke, idyllisch am Ufer der Ruhr gelegen. Bei gutem Wetter treffen wir uns im offenen Zollhaus-Garten auf der Uferwiese, ansonsten im Lokal der Zollhaus-Gastronomie. Wir werden in und um Witten, inmitten von Wald und Wiesen, Hügeln und Gewässern, u.a. in der malerischen Umgebung des Ruhrtals und der Ruhrhöhen, unsere Kräfte stärken können. Jeden Tag versammeln wir uns an anderen Treffpunkten, von wo aus wir die Naturwanderungen starten, um in schönster Natur auf Kraftplätzen zu meditieren und die Kursinhalte zu erarbeiten.

Der Kurs ist offen für jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung für lange Naturaufenthalte, geeignete Schuhe, Schreibutensilien, Sitzunterlage und Rucksack mit der Tagesverpflegung

Leitung: Undine Hossmann

Ort: Treffpunkt: Historisches Zollhaus Herbede, Lakebrücke, Ruhrtal 1, 58456 Witten

Kursgebühr in EUR: 380,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU68

Mo
24.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 11:00 bis 17:30 Uhr
Di
25.06.2024
 bis 
Do
27.06.2024
 — 09:00 bis 17:30 Uhr
Fr
28.06.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Ressourcen stärken mit regenerativer Massage am Meer

Erfolg durch Selbstmassage und Fingeryoga für den Berufsalltag

Massage zählt zu den ältesten Behandlungsmethoden und ist eine der feinsten Künste. Sie tut einfach gut, setzt viele Prozesse im Körper in Gang und ist Balsam für die Seele.

Erlernen Sie an einem wunderschönen Fleck der Erde, in Neuharlingersiel, verschiedene Massagegriffe und Berührungsqualitäten. So haben Sie eine wirksame Methode zur Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung in der Hand. Die Selbstmassage kann z.B. Spannungskopfschmerz lindern und bei schmerzhaften Füßen, Muskelverspannungen lösen. Auch Basisübungen des Fingeryogas werden vermittelt und praktisch geübt.

An jedem Tag erlernen Sie eine andere Selbstmassage (wie Hand- und Unterarmmassage, Kopfmassage Fußmassage, Gesichtsmassage), um Stress und kleinen Unpässlichkeiten das Alltags positiv entgegen zu wirken.
Verschiedene Meditationen und Achtsamkeitsübungen fördern die Gelassenheit und runden das Programm wunderbar ab. Nach dem Bildungsurlaub sind Sie in der Lage diese Selbstanwendungsmethoden im Berufsalltag gut und wirkungsvoll einzusetzen. Alles geschieht mit Freude, Liebe und Humor. Ich freue mich auf Sie.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Vollpension im EZ: 483 €
Gesamtkosten: 888 € (Kursgebühr + VP im EZ + 15 € Kurtaxe)
Der BU kann nur in Verbindung mit U/V gebucht werden
Anreise: So 30.06.2024 ab 15.00, Abendessen um 18.30 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Teilnahmevoraussetzungen: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf die Übungen einzulassen.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Kissen, Kuscheldecke + Yogamatte

Leitung: Dagmar Sabine Holl

Ort: DJH Resort Neuharlingersiel, Bettenwarfen 2 -14,
25427 Neuharlingersiel

Kursgebühr in EUR: 390,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU31

Mo
01.07.2024
 bis 
Do
04.07.2024
 — 09:30 bis 16:00 Uhr
Fr
05.07.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 14:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Im Reich der wilden Kräuter

Im schönen Bergischen Land erleben wir die Fülle der Natur und hier besonders den Reichtum an wilden, heilenden und schmackhaften Kräutern.
In diesem Bildungsurlaub  werden wir täglich Exkursionen in die Natur machen, wo genau die Kräuter gesammelt werden, die wir noch am selben Tag zu Heilmitteln oder kleinen kulinarischen Köstlichkeiten verarbeiten werden.

Die Teilnehmenden erfahren den achtsamen Umgang mit der wilden Natur, erleben die Vielfalt der uns umgebenden essbaren Pflanzen, die schonende, nachhaltige und wirkungsvolle Verarbeitung der „Ernte” sowohl in der Küche, als auch für die private Kräuter-Hausapotheke. Das Wissen und die Anwendung der Kräuter stärkt für den beruflichen Alltag und bietet viele Möglichkeiten in der Natur Kraft zu schöpfen.

Einige unserer Wildkräuter sind gleichzeitig Heilkräuter. Der Löwenzahn z.B. ist essbar und hat gleichzeitig eine heilende Wirkung auf die Leber (seine Bitterstoffe „reinigen” sie durch Anregung des Gallenflusses). Wildkräuter sind ursprünglich und stark. Sie suchen sich ihren Standort selbst aus und haben dort meist optimale Bedingungen, um ihr maximales Potenzial zu entfalten, sowohl geschmacklich, als auch „heilend”. Aber es ist nicht immer so leicht die Heilkräuter einfach zu essen. Manchmal muss man dem Heilkraut seine Wirkstoffe mit Hilfe von Wasser, Fett oder Alkohol entziehen. Auch das wird in diesem Seminar erlernt und kann zu Hause angewendet werden.

Praktische Inhalte:

  • Herstellen eines Wildkräuterpestos
  • Wildkräutersalz
  • Kräuter-Tee-Mischung
  • Herstellen einer Heilkräutersalbe
  • Heilkräutertinktur
  • Kräuterlikör

Theoretische Inhalte:

  • Inhaltsstoffe und Heilwirkung der bekanntesten Heil-/Wildkräuter
  • Wie unterscheide ich die „giftigen Doppelgänger” vom Heilkraut?
  • Synergistische Effekte der Kräuter
  • Täglich ein Kräutermärchen zum Tagesabschluss

Zielgruppe:
Erzieher, Lehrer, Krankenpfleger, Heilpraktiker, Köche, Hauswirtschafter, Gärtner und alle, die ihr Kräuterwissen erweitern möchten, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Übernachtung und Verpflegung in EZ: 497,00
Gesamtpreis: 992,00 (Kursgebühren + U/V)
Anreise: Sonntag
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: 15,00 Euro für Materialkosten, 1 Salbentöpfchen (30 ml), 3 Marmeladengläser (ca 100ml), 1 Flasche Wodka, scharfes Messer, Brettchen, Sammelkorb, Gartenhandschuhe, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung

Leitung: Claudia Heinzel

Ort: Seminarhaus UnterLinden, Heister 4,
42929 Wermelskirchen-Dhünn

Kursgebühr in EUR: je 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU29

A: 
Mo
01.07.2024
 bis 
Do
04.07.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
 
Fr
05.07.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
B: 
Mo
16.09.2024
 bis 
Do
19.09.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
 
Fr
20.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub hinterm Deich - Von Zeitdieben und anderen Alltagsmonstern - Raus aus dem Gedankenstau

Warum tust Du, was Du tust? Warum verhältst Du Dich, wie Du Dich verhältst? Warum entscheidest Du, wie Du Dich entscheidest?

Dieser Bildungsurlaub ist eine Entdeckungsreise zu Dir. Mit verschiedenen Methoden kannst Du das tägliche Hamsterrad anhalten, innehalten und eine kognitive und emotionale Standortbestimmung vorzunehmen.

Neben ausgedehnten GEHsprächen in unberührter Natur geben Dir allabendliche Klangreisen die Möglichkeit in einer Tiefenentspannung Energie und Kraft zu tanken und eine DenkPAUSE vom Alltag einzulegen. Abgerundet wird die Bildungswoche mit Theorie- und Übungseinheiten zum Thema Selbstbewusstheit, (Selbst-)Akzeptanz, Selbstverantwortung, Zeitmanagement, Emotionen und Gefühle. Wir erforschen unsere inneren Motive und lernen mit ihnen umzugehen um so schneller in die eigene Stärke zurückzufinden.

Ziele: Was soll nach dem Seminar für die Teilnehmenden anders sein ?

  • sie lernen ihren persönlichen Antreiber kennen und erlangen so Klarheit über Energieräuber
  • sie gewinnen mehr Souveränität für sich im Umgang mit anderen Menschen
  • sie können ihre Ressourcen im Alltag zielgerichtet einsetzen
  • sie entwickeln Strategien und Methoden, um individuelle Situationen gelassener zu erleben
  • sie erfahren Impulse, um mit Herausforderungen verschiedenster Art erfolgreicher umgehen zu können
  • sie stärken das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein
  • sie erlangen mehr Lebenszufriedenheit durch einen gelungenen Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben

Der Einstieg in diesen Bildungsurlaub beginnt schon deutlich vor der Abreise und ist eine erste Entdeckungsreise zu Ihren ganz persönlichen inneren Motiven. Direkt nach der verbindlichen Anmeldung können Sie mit der Kursleitung ein 60minütiges Impulscoaching per Zoom vereinbaren. Mit Hilfe der Inneren Motivanalyse IMA® wird die Dynamik des inneren Motive-Antreiber-Systems transparent und leicht verständlich. Komplexe Situationen können sehr einfach geklärt werden.

Das Seminarhaus an der Nordseeküste, am Jadebusen, liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit altem Baumbestand, Wiese und Teich.

Informationen zu Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Verpflegung im EZ: werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar.

Bitte mitbringen: der Witterung angepasste Kleidung für Aufenthalte in der Natur, festes Schuhwerk, Yogamatte, eine Decke, kleines Kissen und Schreibzeug

Leitung: Katja Jacobi

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU22

Mo
15.07.2024
 bis 
Do
18.07.2024
 — 09:00 bis 17:30 Uhr
Fr
19.07.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub am Strand von Renesse - Neue Impulse für die Berufs- und Alltagsbewältigung mit Yoga, Meditation, Trommeln und Tanz

Wenn jegliche Kreativität blockiert ist und ihr (beruflicher) Alltag geprägt ist von ermüdender Routine oder Leistungsdruck an der Belastungsgrenze, wird es Zeit, genauer hinzuschauen!
Oft ist es nicht nur die Sehnsucht nach Entspannung, sondern gleichermaßen auch nach echter Lebendigkeit und sprudelnder Vitalität, die in uns lodert. Wo sitzen die Blockaden, die uns daran hindern, die Lebensenergie frei fließen zu lassen? Wie gelingt es, den ureigenen Rhythmus wiederzufinden, im Takt und gleichermaßen intakt zu bleiben?

In diesem Seminar erleben Sie, wie verloren geglaubte Lebensfreude zurückkehrt und Entspannung spürbar wird. Die befreienden Strukturen des afrikanischen Tanzes, die ursprünglichen, organischen und ganz natürlichen Bewegungen dieser Tanzform, eignen sich hervorragend, um Lebensfreude fließen zu lassen. Die im Tanz geweckten Energien werden mit den entspannenden Techniken des Yoga bewusst gemacht und kanalisiert. Das gemeinsame Trommeln fördert zudem die Entstehung eines Teamgeistes. Das Motto des Kurses: Vom starken Ich zum verbundenen Wir.

Inhalte:

  • tägliche Yogapraxis und Pranayama, auch an der frischen Luft
  • energetisierender afrikanischer Tanz
  • stille Meditationen
  • Tiefenentspannung (Yoga Nidra)
  • Wir sind der Rhythmus ( Percussion)
  • Mantrasingen
  • Impulsvortrag (integrale Theorie)
  • Sharing - Forum für persönlichen Austausch

Ziele:

  • die eigene Lebenskraftquelle wiederfinden und stärken
  • Selbstheilungskräfte aktivieren
  • das Gelernte in den (Berufs-) Alltag  transportieren und anwenden
  • Ruhe und Entspannung finden

Wenn Sie das Gefühl haben, dass es langsam an der Zeit sei, Ihren Akku wieder aufzuladen, dann ist die Umgebung von Renesse sicher ein idealer Ort, an dem Sie die Möglichkeit dazu erhalten. Sie können den alltäglichen Stress loslassen und ganz in Ruhe zu neuer Kraft zu finden. Der entschleunigte Rhythmus und die Nähe zum Meer fördern die freudvolle Regeneration.

An dem wunderschönen Strand von Renesse können wir viele Übungen auch im Freien machen. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekannt gegeben
Anreise ist am Montag bis 15.00 Uhr, Kursbeginn 15.30 Uhr
Abreise am Freitag nach dem Seminar

Leitung: Birgit Hausdörfer, Hannes Hausdörfer

Ort: Hotel De Zeeuwse Stromen, Duinwekken 5,
4325 GL Renesse, NL

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU33

Mo
15.07.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 21:00 Uhr
Di
16.07.2024
 bis 
Do
18.07.2024
 — 07:30 bis 21:00 Uhr
Fr
19.07.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 07:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Körpersprache verstehen und anwenden - Bildungsurlaub am Strand von Renesse

Souverän auftreten, entspannter wirken, leichter kommunizieren

... mit genügend Abstand, bei frischer Luft und in Bewegung!

Einen Raum betreten und für sich einnehmen. Ein Bewerbungsgespräch führen und überzeugen. Die eigene Ausstrahlung stärken und authentisch wirken. Mit Hilfe von Übungen zur Wahrnehmung und Bewegung als auch zu Atem und Stimme werden Sie in dieser Woche Ihre Stärken besser kennenlernen und diese für mehr Souveränität in Beruf und Alltag mit Leichtigkeit einsetzen.

Über die Körpersprache kommunizieren wir mehr, als uns bewusst ist. Körpersprache unterstreicht das gesprochene Wort oder konterkariert es. Man unterscheidet zwischen der bewusst eingesetzten Körpersprache und der unbewussten. Gezielt eingesetzt, erhöht sie die Glaubwürdigkeit des Vortragenden und untermauert den eigenen Vortrag.

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle, die an ihrem Ausdruck und ihrer Ausstrahlung arbeiten möchten, sowie über die neu gewonnene Sicherheit eine starke Präsenz entwickeln wollen. Mit gezielten Übungen lernen Sie, Körpersprache besser zu verstehen, und den eigenen Auftritt zu verändern. In praxisnahen Situations- und Rollenspielen haben Sie Gelegenheit eigene Situationen aus Ihrem beruflichen Alltag einzubringen und diese zu untersuchen.

Im Seminar bietet sich die Gelegenheit, die Perspektive auf alltägliche Situationen zu verändern, Ressourcen zu stärken sowie die eigenen Impulse wahrzunehmen. Mit ganz vielen Fallbeispielen. Zum Abschluss des Seminars werden die Möglichkeiten angesprochen, die Techniken im persönlichen und beruflichen Alltag einzusetzen.

Themenschwerpunkte:

  • Körperbewusstsein
  • Die eigene Achse
  • Warm-up mit Musik
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Stimm- und Sprechtechniken
  • Atem- und Entspannungsübungen
  • Soundwalk / Soundscapes
  • Status und Teamgeist
  • Feedback des Erlebten
  • Transfer in den persönlichen und beruflichen Alltag
  • Körpersprache in Corona-Zeit - was ist anders? Kommunizieren mit Maske? Tipps und Fallbeispiele für den Alltag

Seminarziele:

  • Stärkung der persönlichen Ausstrahlung
  • Entwicklung und Veränderung des eigenen Auftritts
  • Bewussteres Einsetzen der Stimme und Tonlage
  • Entspannung durch gezielte Atemübungen
  • Verbesserte Wahrnehmung der Umgebung (Menschen und Situationen)
  • Spielerischer Umgang mit schwierigen Situationen

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Sie wohnen im Hotel De Zeeuwse Stromen, inmitten der Dünen von Renesse. Hier können Sie herrlich entspannen, viel entdecken und erleben. Wir werden einige Übungseinheiten auch draußen am Strand, an der frischen Luft machen, so können Sie Bildungszeit und Urlaub wunderbar miteinander verbinden.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: Vollpension
Kosten in EZ: werden in Kürze bekanntgegeben (ca. 730,00 inkl.Kurtaxe und Parkplatz)
Anreise: Sonntag, 19.00 Uhr Abendessen
Abreise: Fr nach 15:00 Uhr
Bitte mitbringen: bequeme Freizeitkleidung und Freizeitschuhe

Leitung: Martina Mann

Ort: Hotel De Zeeuwse Stromen, Duinwekken 5,
4325 GL Renesse, NL

Kursgebühr in EUR: je 445,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU46

A: 
Mo
22.07.2024
 bis 
Do
25.07.2024
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
 
Fr
26.07.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
B: 
Mo
02.09.2024
 bis 
Do
05.09.2024
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
 
Fr
06.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Neue Wege der Stressbewältigung - Zurück zum Ursprung in der Lüneburger Heide - ein Bildungsurlaub für Frauen

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Frauen die mit Resilienz in stressigen Situationen umgehen möchten.

Die malerische Landschaft mit den weiten Sichtachsen und dem sattem Grün der Lüneburger Heide sind ideal um Altes hinter sich zu lassen und sich Neuem zuzuwenden. Tauchen Sie ein in die unberührte Natur. Lassen Sie den Stress hinter sich und erlernen Sie Tools die nachhaltig und zu jeder Zeit, im beruflichen sowie familiären Alltag, abrufbar sind. Denn gerade die Frauen sind es, die immer noch sowohl im beruflichen sowie im familiären Kontext mehr gefordert sind. Stärken Sie Ihre Resilienz durch Achtsamkeit um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Inhalte:

  • ZENbo® Balance ( Sanftes Body Mind Training )
  • Achtsamkeit in der Natur
  • Resilienz im Alltag
  • Stressauslöser erkennen und abstellen
  • Bodyscan ( Körperwahrnehmung)
  • Stressabbau durch Wildkräuter und Bäume
  • Atem und Körperübungen
  • Meditationstechniken

Ziele:

  • Gelassenheit im Alltag durch Achtsamkeit
  • Förderung der Konzentration
  • Umsetzung von Übungen im Alltag
  • Auszeitinseln schaffen
  • Belastungsgrenzen erkennen und setzen
  • Selbstfürsorge
  • Stärkung des Selbstvertrauens

Unser Waldhaus ist in eine einzigartige, unberührte Natur eingebettet. Der Naturbadeteich sollte warm genug sein, um darin baden zu können. Links und rechts des Wegesrandes plätschern sanft die Bachläufe. Natur pur um bei sich selbst anzukommen und Neues zu erlernen.

Information zu Unterkunft und Verpflegung:
EZ mit Waschbecken mit VP: 284,00; mehrere Etagenduschen und WC
Anreise Montag bis 15.30 Uhr; Abreise am Freitag nach 14.30 Uhr
Bitte direkt im Waldhaus Wittenbecksweg 61, 29646 Bispingen einchecken!

Bitte mitbringen: Yogamatte, Kissen, Decke, Trinkflasche, Klemmbrett, kleines Notizbuch für unterwegs, Schreibutensilien, Rucksack, 2 mittelgroße Marmeladen Gläser

Leitung: Ute Martin

Ort: Seminarzentrum Waldhof, Wittenbecksweg 25,
29646 Bispingen / OT Hützel

Kursgebühr in EUR: je 475,00 + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU38

A: 
Mo
22.07.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 15:30 bis 20:45 Uhr
 
Di
23.07.2024
 bis 
Do
25.07.2024
 — 09:00 bis 18:00 Uhr
 
Fr
26.07.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:15 Uhr
B: 
Mo
07.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 15:30 bis 20:45 Uhr
 
Di
08.10.2024
 bis 
Do
10.10.2024
 — 09:00 bis 18:00 Uhr
 
Fr
11.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:15 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub hinterm Deich - Neue Impulse für die Berufs- und Alltagsbewältigung mit Yoga, Meditation, Trommeln und Tanz

Wenn jegliche Kreativität blockiert ist und ihr (beruflicher) Alltag geprägt ist von ermüdender Routine oder Leistungsdruck an der Belastungsgrenze, wird es Zeit, genauer hinzuschauen!
Oft ist es nicht nur die Sehnsucht nach Entspannung, sondern gleichermaßen auch nach echter Lebendigkeit und sprudelnder Vitalität, die in uns lodert. Wo sitzen die Blockaden, die uns daran hindern, die Lebensenergie frei fließen zu lassen? Wie gelingt es, den ureigenen Rhythmus wiederzufinden, im Takt und gleichermaßen intakt zu bleiben?

In diesem Seminar erleben Sie, wie verloren geglaubte Lebensfreude zurückkehrt und Entspannung spürbar wird. Die befreienden Strukturen des afrikanischen Tanzes, die ursprünglichen, organischen und ganz natürlichen Bewegungen dieser Tanzform, eignen sich hervorragend, um Lebensfreude fließen zu lassen. Die im Tanz geweckten Energien werden mit den entspannenden Techniken des Yoga bewusst gemacht und kanalisiert. Das gemeinsame Trommeln fördert zudem die Entstehung eines Teamgeistes. Das Motto des Kurses: Vom starken Ich zum verbundenen Wir.

Inhalte:

  • tägliche Yogapraxis und Pranayama, auch an der frischen Luft
  • energetisierender afrikanischer Tanz
  • stille Meditationen
  • Tiefenentspannung (Yoga Nidra)
  • Wir sind der Rhythmus ( Percussion)
  • Mantrasingen
  • Impulsvortrag (integrale Theorie)
  • Sharing - Forum für persönlichen Austausch

Ziele:

  • die eigene Lebenskraftquelle wiederfinden und stärken
  • Selbstheilungskräfte aktivieren
  • das Gelernte in den (Berufs-) Alltag  transportieren und anwenden
  • Ruhe und Entspannung finden

Wenn Sie das Gefühl haben, dass es langsam an der Zeit sei, Ihren Akku wieder aufzuladen, dann ist die Umgebung von Renesse sicher ein idealer Ort, an dem Sie die Möglichkeit dazu erhalten. Sie können den alltäglichen Stress loslassen und ganz in Ruhe zu neuer Kraft zu finden. Der entschleunigte Rhythmus und die Nähe zum Meer fördern die freudvolle Regeneration.

Das Seminarhaus an der Nordseeküste, am Jadebusen, liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit altem Baumbestand, Wiese und Teich.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekannt gegeben
Anreise ist am Sonntag, bis 17.00 Uhr, Abendessen
Abreise am Freitag nach dem Seminar

Leitung: Birgit Hausdörfer, Hannes Hausdörfer

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BUB2

Mo
29.07.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 21:00 Uhr
Di
30.07.2024
 bis 
Do
01.08.2024
 — 07:30 bis 21:00 Uhr
Fr
02.08.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 07:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bewusstseinsentwicklung und Meditation

In diesem Bildungsurlaub befassen wir uns intensiv mit Fragen unserer persönlichen Weiterentwicklung. Nach dem Resonanzprinzip hängt unser individuelles Schicksal weitgehend davon ab, aus welchem Bewusstseinszustand heraus wir denken, fühlen und handeln. Mit etwas Übung können wir viel zum Positiven hin verändern. Wenn wir in einen selbstbewussteren, klareren, freudigeren und liebevolleren Gefühls- und Energiezustand eintreten, hat dies unmittelbare Auswirkungen darauf, welche Erfahrungen wir mit unserer Umwelt machen.

Mithilfe eines Schaubildes, welches der Kursleiter ausgearbeitet hat, erkennen wir, wo wir individuell in dieser Hinsicht stehen und welches die nächsten Schritte für unsere individuelle Entwicklung sein könnten. Im Bildungsurlaub besprechen wir nicht nur, welche Übungen und Meditationen uns bei den anstehenden Schritten helfen können. Es gibt für die Teilnehmenden auch genügend Raum, die Übungen und Meditationen durchzuführen. Anschließend tauschen wir uns über die entsprechenden Erfahrungen aus und es gibt Hinweise, wie wir das Üben noch besser an unsere individuelle innere und äußere Situation anpassen können.

Ziele:

  • psychologisches Wissen über das Resonanzprinzip und die Zusammenhänge zwischen eigenem Denken, Fühlen sowie Handeln und dem jeweils individuellen Schicksal erwerben
  • sich ein gründliches Verständnis der unterschiedlichen Bewusstseins-, Gefühls- und Energiezustände erarbeiten
  • jeweils individuell erkennen, welche Bewusstseinszustände in der eigenen gegenwärtigen Lebenssituation vorherrschend sind
  • verstehen, wie wir unsere Bewusstseinszustände durch Übungs- und Meditationspraxis verwandeln und weiterentwickeln können
  • die eigene Urteilsfähigkeit weiterentwickeln, welche Übungen und Meditationen für einen selbst wie auch für evtl. zu beratende Klienten angemessen sind
  • die jeweils individuellen Fähigkeiten in der eigenen Übungs- und Meditationspraxis weiterentwickeln

Methoden:

  • Theorievermittlung (Besprechung von Arbeitsunterlagen) und Erfahrungsaustausch
  • innere Beobachtung von Gefühls- und Bewusstseinszuständen
  • verschiedene Übungsfolgen und Meditationen kennenlernen und erüben
  • Einzelarbeit mit Arbeitspapieren
  • Kleingruppenarbeit

Zielgruppe:
Dieser Bildungsurlaub wendet sich an Berufstätige, die ihre Fähigkeiten im Bereich berufsrelevanter Kompetenzen erweitern möchten, sowie an sonstige Interessierte.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 380,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU95

Mo
29.07.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
Di
30.07.2024
 bis 
Do
01.08.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
02.08.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Stressprävention mit Fell und Pfoten - ein Bildungsurlaub mit Hund in Spessart

Entschleunigung, zurück zur Mitte und der eigenen Balance, Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Lebensqualität im beruflichen Kontext, das sind die Hauptziele in diesem beruflichen Bildungsangebot, zu dem Ihr vierbeiniger Liebling mitkommen darf.

Wir gehen den Ursachen von Stress, seinen Auswirkungen auf das eigene Verhalten und auf das des Hundes auf den Grund. Wir lernen, welche Rolle wir dabei spielen und welche Verhaltensmuster unsere Hunde uns aufzeigen. Mit (Mental-)training stärken wir das Vertrauen und die Bindung - für mehr Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.

In diesem 5-tägigen Seminar geht es darum, mit und über den Hund durch Langsamkeit, Konzentration und Koordination gemeinsam zu Entschleunigung, Entspannung und einem stressfreien Alltag zu finden. Im Fokus stehen:

  • Ruhe und Gelassenheit: Der richtige Umgang mit Stress
  • Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in einer Welt der Überforderung
  • Langsamkeit, Konzentration, Koordination (LA-KO-KO®)
  • Entschleunigung über den Zugang zur Natur durch den Hund
  • Übungen zur Entspannung: Standby-Übungen, Führ- und Bodentraining

Der Hund wird zum perfekten Gesundheits-Coach: Bewegung an der frischen Luft, gepaart mit Entspannungsmethoden (Autogenem Training oder Progressiver Muskelentspannung), Yoga und Qi Gong, sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Die Helfer auf vier Pfoten sind, je nach Verträglichkeit, natürlich immer dabei. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.

Der Bildungsurlaub findet in der vielseitig bewaldeten Landschaft des Spessarts statt. Sagenumwobene Wälder, Berge und Täler erwarten Sie.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben (Wellnessbereich, Sauna, Fitnessstudio, Parkplatz)
Der Hund kostet (ohne Nahrung): 10,00 /Tag
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 18:00 Uhr, Abendessen 19.00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen:eine Yoga-Matte, eine große dicke Decke, ein festes Sitz- bzw. Meditationskissen, bequeme Trainingsbekleidung für 5 Tage, evtl. dicke Socken, Schreibblock und Stifte, wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, eine Liegedecke für Ihren Hund.
Bitte bedenken Sie, dass bei Fehlen der mitzubringenden Utensilien die Teilnahme am Unterricht zum Teil nur eingeschränkt möglich ist.

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Spechtshaardt Hotel, Rolandstraße 34, 63860 Rothenbuch

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU52

A: 
Mo
19.08.2024
 bis 
Do
22.08.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
23.08.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
B: 
Mo
26.08.2024
 bis 
Do
29.08.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
30.08.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
C: 
Mo
11.11.2024
 bis 
Do
14.11.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
15.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
D: 
Mo
18.11.2024
 bis 
Do
21.11.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
2)
 
Fr
22.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit A: 1; B: 3; C: 1; D: 1

Achtsam Fotografieren im Geo-Naturpark - Frau Holle Land - die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur des weitläufigen Geoparks am Fuß des Hohen Meißners. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.

Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Im Mittelpunkt des Seminars steht der kreative Umgang mit fotografischen Bildern, nicht die Technik. Sie können nach Bedarf das eigene Smartphone und/oder eine eigene Kamera nutzen.

Das Tagungshaus „Altes Forsthaus Germerode” vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das ursprüngliche Fachwerkambiente des ehemaligen Forstamtes lädt dazu ein, in farbenfrohen Räumen zu tagen und in schöner Gartenhof-Atmosphäre zu entspannen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meisßers - in einer noch vielen unbekannten Region mitten in Deutschland. Das Alte Forsthaus Germerode steht für seine gute Küche. Sie verknüpft regionale Produkte und Traditionen mit mediterraner bis hin zur Welt-Küche.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension in EZ: 428,00; in DZ 378,00 p.P.
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Sonntag, 25.08. bis 17.00 Uhr, Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU65

Mo
26.08.2024
 bis 
Do
29.08.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
30.08.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Regenerative Energiearbeit - auch am Strand von Renesse

Erfolg durch Selbstanwendung - mit Japanischem Heilströmen

Verbinden Sie das Nützliche für ihre Gesundheit mit dem Schönen für ihre Seele. Erlernen Sie an einem wunderschönen Fleck der Erde, in Renesse, eine einfache Methode zur Ausgeglichenheit. Diese trägt zur Entlastung von vielen Alltagsbeschwerden (z.B. Rücken-, Schulter- oder Kopfschmerzen) und zur Stärkung der Widerstandskraft gegen Stress positiv bei. Die Technik und Kunst des Japanischen Heilströmens erfolgt am bekleideten Körper und wirkt auf körperlicher, geistiger sowie seelischer Ebene.

Durch Anregung Ihrer Meridiane werden Sie entspannter und das Wohlbefinden verbessert sich. Diese Urform der Akupunktur ist einfach ein Segen. Verschiedene Meditationen fördern die Gelassenheit und runden das Programm wunderbar ab. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, diese Methode im Berufsalltag gut und wirkungsvoll einzusetzen. Alles geschieht mit Freude, Liebe und Humor. Ich freue mich auf Sie.

Sie wohnen im Hotel De Zeeuwse Stromen, inmitten der Dünen von Renesse. Hier können Sie herrlich entspannen, viel entdecken und erleben.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise: Sonntag, gemeinsames Abendessen 18:30 Uhr
Abreise: Freitag gegen 16:00 Uhr

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Kissen, Kuscheldecke und Yogamatte

Leitung: Dagmar Sabine Holl

Ort: Hotel De Zeeuwse Stromen, Duinwekken 5,
4325 GL Renesse, NL

Kursgebühr in EUR: 440,00 + Kosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU39

Mo
26.08.2024
 bis 
Do
29.08.2024
 — 10:00 bis 17:00 Uhr
2)
Fr
30.08.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zu Zeit 0

Resilienz durch Naturverbindung - Wanderungen und Naturmeditationen an der Ostsee

In diesen Naturführungen zu speziellen Kraftplätzen und mysthischen Orten an der Ostsee, im idyllischen Umfeld vom Seeheilbad Warnemünde, lassen sich persönliche und berufliche Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Mittels Wahrnehmungsübungen und Meditationsanleitung lernt jeder die Qualitäten von Orten wahrzunehmen, selbst Kraftplätze aufzuspüren und dort in stiller Meditation in persönliche Prozesse zu gelangen.

Der Fokus liegt auf dem Erlernen dieser Meditationsform als Möglichkeit zum Stressabbau, zur Erholung, Resilienzerhöhung und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung. Im Anschluss kann das Erlernte in den Berufsalltag integriert werden.

Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Venbinden mit der Natur und themenspezifische Meditieren. Da für viele der Berufsalltag am Schreibtisch stattfindet, wird alleine schon die Bewegung an der frischen Luft für gesundheitsfördernde Effekte, wie Entspannung und Erholung, sorgen.

Ziele:

  • Resilienz erhöhen sowie deren Integration in den Berufsalltag
  • Naturverbindung herstellen und persönliche Kraftplätze finden
  • Stressabbau- und Stress-Prävention u.a. durch Selbstreflexion und tiefenwirksame Naturverbindungsübungen
  • Empathische, sensitive und intuitive Wahrnehmungsfähigkeiten für sich selbst und seine Umgebung öffnen bzw. vertiefen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen
  • Durch die Naturmeditationen in die Ruhe und Zentrierung kommen, um leichter zu Lösungen, Antworten und Kreativität zu finden
  • Energie und Kraft gewinnen
  • Erkenntnisprozesse, Selbstreflexion, und -fürsorge anregen

Methoden und Inhalte:

  • Kontemplative Naturmeditation in Theorie und Praxis
  • Erfahrungsorientiertes Erlernen der Methode
  • Naturverbindungsübungen und Rituale
  • Übungen für den Berufsalltag (Atemtechniken, Anker setzen, Landschaftsbetrachtung, u.a.)
  • Erarbeiten einer persönlichen Resilienz-Mappe
  • Wissensvermittlung zu Kraftplätzen und Ortsqualitäten
  • Schulung der Wahrnehmung, Empathie und Achtsamkeit

Auf zauberhaften Küstenwanderwegen, ursprünglichen Naturstränden und am/im salzigen Meereswasser, in idyllischen Parkanlagen, Wald- und Naturschutzgebieten weiten wir unseren Blick und unseren Geist inmitten schönster Natur. Die reinigende, heilsame und vitalisierende Kraft des Wassers und seiner Naturbereiche steht landschaftlich im Mittelpunkt der Wanderungen und Meditationen. Naturrituale am, mit und im Wasser bereichern diesen Kurs.

In und um Warnemünde mit Strand- und Küstenlandschaft, gelegen an Meer und Fluss, findet dieser auf Resilienz, nachhaltiger Regeneration und Naturverbindung ausgerichtete Bildungsurlaub statt. Sie wohnen im Gästehaus Rostock in komfortablen Einzelzimmern mit eigenem Bad/Dusche/WC, Sitzbereich, Microküche und kostenfreiem W-LAN, gut gelegen am ÖPNV in Rostock. Tickets für ÖPNV sind erforderlich (Empfehlung: Wochenticket ca. 30 EUR), falls kein D-Ticket vorhanden. Ticketautomat und Verkaufsbüro sind in der Nähe.
Täglich machen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln Exkursionen zu den schönsten Plätzen in und im weiteren Umfeld von Warnemünde. Jeder Teilnehmende organisiert und bereitet sich selber in seiner Microküche ein Lunchpaket zu. Einkaufsmöglichkeiten gibt es vor Ort. Eine warme Mahlzeit (Mittagessen/Abendessen) kann je nach Lage auch unterwegs oder am Ende des Kurses in Lokalen eingenommen werden.

Der Kurs ist offen für jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wir wandern Wegstrecken von bis zu 10 km während der Kurszeit, mit unterschiedlichen Tempo, ensprechende Wanderfähigkeit ist Voraussetzung.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung+Frühstück im EZ: 477,00 €
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise ist am Sonntag bis 17.00 Uhr, gemeinsames Abendessen (nicht im Preis enthalten)
Abreise am Samstag, nach dem Frühstück
Zusätzliche Kosten: ÖPNV, Schiffsfahrten, Eintrittsgelder ca. 60 €, Tagesverpflegung

Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung für lange Naturaufenthalte, trittsichere Schuhe, Badesachen, Tagesrucksack mit Verpflegung, Schreibutensilien, Sitzunterlage, Sonnen-, Regen- und Mückenschutz

Der Bildungsurlaub findet ausschließlich draußen statt.

Leitung: Undine Hossmann

Ort: Gästehaus Rostock, Warnowallee 23-24, 18107 Rostock

Kursgebühr in EUR: 380,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU42

Mo
26.08.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 17:30 Uhr
Di
27.08.2024
 bis 
Do
29.08.2024
 — 09:00 bis 17:30 Uhr
Fr
30.08.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Mit meditativem Yoga und Wandern Natur im Dreiländereck er(leben)

Meditative Yogaeinheiten und die Meditation helfen unserem Geist, ruhig und wach zu werden für das Erspüren der Natur und unserer Selbst. Langsame und meditative Wanderungen entschleunigen und ermöglichen,
ganz im Augenblick, im Hier und Jetzt, zu sein. Das stille, zweckfreie Eintauchen in die heilende Welt des Waldes kann uns in eine Selbstvergessenheit führen und uns tief mit der Natur verbinden, so dass wir uns selbst als Teil der Natur empfinden. Durch diese Einsicht und Einheit mit der Natur eröffnet sich die Chance, entspannter und gelassener zu werden, das Wesentliche von dem Unwesentlichen zu unterscheiden und das Leben in seiner „Natürlichkeit” anzunehmen und zu leben.

Auf Wunsch bieten die Referenten den Teilnehmenden die Erstellung eines individuellen Yoga-Übungsprogramms für die Yogapraxis zu Hause an.
Die Neumühle Saar im Saarschleifenland im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxenburg ist umgeben von außergewöhnlich schönen Landschaften. Fernab der Zivilisation liegt die Neumühle in einer Senke , eingerahmt von Weiden und Wäldern mit einem großen Naturteich und plätscherndem Wasserfall.

Menschen ohne Vorkenntnisse und mit Vorerfahrungen sind bei unserem Seminar willkommen. Das Wandern erfolgt langsam und ist für jeden möglich. Körperliche und psychische Gesundheit werden vorausgesetzt.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: VP, vegetarisch/vegan
Kosten für Unterbringung und Verpflegung: werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise ist Montag 26.08. bis 12:30 Uhr, 12:30 Uhr Mittagessen
Abreise ist Freitag den 30.08. nach dem Mittagessen um 12:30 Uhr
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung für die Yogaeinheiten, ein Tuch für die hauseigenen Yogamatten, witterungsangepasste Kleidung für die Wanderungen und längere Aufenthalte in der Natur, festes Schuhwerk, eine Unterlage zum Sitzen, Trinkflasche und Butterbrotbox.

Leitung: Norbert Mohr, Monika Vonau

Ort: Neumühle Saar, Neumühle 2, 66693 Mettlach-Tünsdorf

Kursgebühr in EUR: 450,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BUB1

Mo
26.08.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 13:00 bis 20:30 Uhr
Di
27.08.2024
 bis 
Do
29.08.2024
 — 07:15 bis 20:30 Uhr
Fr
30.08.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 07:15 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Regeneratives Yoga im Teutoburger Wald

Neue Kraft für Körper und Geist - auch für Ihren Arbeitsplatz

"Ich verändere mich, nicht indem ich versuche etwas anderes zu sein, als ich bin,
Ich verändere mich, indem ich anerkenne, wer ich jetzt gerade bin."

                                                                       Zen Sprichwort

Seitdem sich unsere Arbeitszeit immer mehr mit unserer Freizeit vermischt, und wir durch die modernen Kommunikationsmedien ständig und überall erreichbar sind, können wir nicht mehr abschalten, fühlen uns gestresst und erschöpft. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt permanent an, wir haben es scheinbar verlernt, rechtzeitig auf die Warnsignale unseres Körpers und unserer Seele zu hören.

Sanftes, regeneratives Yoga wirkt ausgleichend, entspannend, erholsam und pflegend. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen, achtssamen Geist sorgen.
Sie erleben die Vielfalt positiver Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche.

Ziele:

  • im Sinne der Salutogenese erhalten Sie mit der Lehre des Yoga ein Rahmenkonzept, um sich mit Ihrem eigenen Bild von ganzheitlichen Gesundheit auseinandersetzen zu können
  • Sie bekommen tiefe Einblicke ins Yoga, die Sie am eigenen Leib erfahren, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
  • die eigene Lebenskraftquelle - die Kraft der Mitte stärken, nähren
  • praktische Anwendbarkeit und Transfer des Gelernten in den Berufsalltag

Inhalte:

  • Geschichte des Yoga; die Yogawissenschaft
  • die 5 Säulen des Yoga: Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Entspannung, Meditation, Ernährung
  • Einführung in das sanfte, regenerative Yoga
  • Aufbau eines individuellen Yoga Rituals, wissenschaftliche Relevanz
  • Themen wie Heilung und Stärkung, Bewegung und tiefe Entspannung, Stimmungsaufhellung und Verjüngung
  • die Symptome des eigenen Körpers verstehen: Stress, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Hals-, Nacken-, Rückenbeschwerden

Methodik:

  • sanftes Yoga: Vorwärts-, Rückwärtsbeugen, sanfte Umkehrhaltungen
  • Yin-Yoga, Yoga Nidra: der bewußte Yogischlaf
  • Ausgewählte Qi-Gong Übungen im Sitzen, Stehen, Gehen
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Austausch im Plenum

Mit Hilfe der Methodik, durch den Austausch in der Gruppe und die vielen praktischen Übungen, werden Sie in der Lage sein, das Gelernte in Ihren (Berufs-) Alltag zu transferieren und zu integrieren.

Im Seminarzentrum YogaVidia, am Rande des Teutoburger Waldes werden Sie Ihre Lebensfreude wieder entdecken und Ihre Lebensenergie stärken. Inmitten wunderschöner Natur werden Sie zur Ruhe kommen und herrlich entspannen.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Unterkunft und Verpflegung p.P. in EZ: 365,00, in DZ: 273,75
Bettwäsche, Duschtuch und 2 Handtücher sind im Preis enthalten. Weitere Handtücher können vor Ort ausgeliehen oder mitgebracht werden.
Anreise Sonntag, Abreise Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Yogamatte (wenn möglich), Decke, ein Sitz-Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung und etwas zu Schreiben.

Leitung: Christina Gott

Ort: Seminarhaus Shanti, Yogaweg 1, 32805 Horn-Bad Meinberg

Kursgebühr in EUR: 415,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU51

Mo
02.09.2024
 bis 
Do
05.09.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
06.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 14:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Die Heilkraft der Sommerkräuter

Der August und der September gelten traditionell als Kräutermonate, dessen Höhepunkt das Fest der „Hohe Frauentag” ist. An diesen Tagen werden traditionell viele Kräuter geweiht, die Segen bringen sollen. Je nach Region und Witterung kommen bis zu 15 Pflanzen in den Kräuterstrauß, wie zum Beispiel Arnika, Johanniskraut, Schafgarbe, Wilder Thymian, Frauenmantel, Baldrian, das Echte Labkraut oder die Königskerze. Die geweihten Buschen bekommen anschließend einen besonderen Platz im Haus.

Wir werden bei einer Exkursion in einem Naturschutzgebiet viele Wildkräuter sehen, kennenlernen, schmecken, riechen und fühlen und sie somit auch von den giftigen Artgenossen unterscheiden lernen. Wir werden Kräuter finden, die Lebenslust, Kraft und Freude schenken oder gegen Müdigkeit helfen.
Wir werden verschiedene Pflanzen für unsere Hausapotheke sammeln. Pflanzen, welche uns helfen besser mit Stresssituationen umzugehen, Pflanzen mit Bitterstoffen, die die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit wieder ins Lot bringen und Pflanzen, die das Herz stärken. Wir können selbst dafür sorgen, dass wir fitter, vitaler und leistungsfähiger werden.

Inhalte und Ziele:

  • Wildkräuter erkennen und unterscheiden lernen 
  • Inhaltstoffe und Wirkungen der Kräuter kennenlernen. Welches Kraut für welche Beschwerden
  • Primäre und sekundäre Pflanzenstoffe
  • Heilkraft des Kräuterbüschel
  • eigene Hausapotheke herstellen für die kleinen Norfälle zu Hause
  • Kräuterrätsel, Quiz und Spiele zum Festigen des Gelernten

Die Teilnehmenden lernen Heilkräuter und ihre Wirkung kennen, erlernen deren Heilkraft und Wirkungsweise. Mit Hilfe von vielen Rezepten hat jeder Teilnehmender die Möglichkeit vergessenes Wissen zu erneuern und die Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder Natursüße zu ergänzen.

Bitte mitbringen: 20,00 € für Materialkosten, ein altes Telefonbuch, um ein Herbar anzulegen, sowie ca. 20 kleine Glässer (100-200 ml ist ideal), ein Brettchen, ein scharfes Messer, zwei Flaschen Wodka (damit setzen wir Tinkturen an) und 1 Glas festen Honig.
Wenn möglich bitte mitbringen: Giersch, Brennnessel oder Gänseblümchen, Löwenzahn (Blatt und Blüte), Gundermann

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 360,00

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU72

Mo
02.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
Di
03.09.2024
 bis 
Do
05.09.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
06.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Lebensmuster und Schattenthemen verwandeln

Warum musste mir das passieren? Warum geschieht mir immer wieder das Gleiche?

In diesem Bildungsurlaub erforschen wir diese Fragen und erkennen, wie wir hilfreiche Änderungen in unserem beruflichen und privaten Leben erzielen können. Dabei werden wir zunächst entdecken, in welchem Ausmaß unser Leben von ganz individuellen Lebensmustern bestimmt wird. Einem anderen Menschen passiert nicht das Gleiche wie mir, weil er mit anderen Themen verbunden ist.
Man kann sich das so vorstellen, dass jeder Mensch einen individuell bepackten Rucksack mit sogenannten Schattenthemen herumträgt. Bei den Schattenthemen kann es sich um verdrängte oder unterdrückte Gefühle sowie um abgespaltene oder nicht genügend gelebte Bedürfnisse handeln. Als Schatten können auch problematische Einstellungen und Glaubenssätze in uns wirken oder innere Anteile mit unbewussten Absichten, die im Widerspruch zu unseren bewussten Zielsetzungen stehen. Sie behindern unseren beruflichen Erfolg und unser privates Glück. Dieses in uns Lebende zieht solange immer wieder ungünstige Ereignisse an, bis wir für das jeweilige Thema genügend bewusst werden und uns ihm stellen. Anhand unseres individuellen Schicksals, welches sich in unseren Lebensmustern zeigt, können wir erkennen, was in uns der Zuwendung bedarf.

In diesem Bildungsurlaub lernen wir Methoden eines angemessenen Umgangs mit unseren Schattenthemen, wodurch es uns gelingen kann, diese Themen zu erlösen und die problematischen Lebensmuster zu verwandeln.

Ziele:

  • gründliches psychologisches Wissen über die Zusammenhänge zwischen Lebensmustern und Schattenthemen erwerben
  • unsere individuellen Lebensmuster erkennen, die unser berufliches und privates Leben bislang geprägt haben
  • verstehen, durch welche Schattenthemen diese Lebensmuster konkret entstanden sind
  • die eigene emotionale Intelligenz zur fruchtbaren Anwendung im beruflichen und privaten Leben weiterentwickeln
  • durch Arbeit an den Schattenthemen die Lebensmuster verwandeln

Methoden:

  • Theorievermittlung (Besprechung von Arbeitsunterlagen)
  • verschiedene Ansätze der Erkenntnis von Lebensmustern (Schicksalslernen nach C. van Houten, Schematherapie nach E. Roediger, Innere Familie nach R. Schwartz)
  • Einzelarbeit mit Arbeitspapieren
  • Kleingruppenarbeit

Zielgruppe:
Dieser Bildungsurlaub wendet sich an Berufstätige, die ihre Fähigkeiten im Bereich berufsrelevanter Kompetenzen erweitern möchten, sowie an sonstige Interessierte.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 380,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU37

Mo
09.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
Di
10.09.2024
 bis 
Do
12.09.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
13.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Segel- und Strickreise zu der holländischen Insel Schiermonnikoog

Mittels Segel- und Strickfertigkeiten sowie Methoden aus dem Coaching Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge entwickeln - Seminar für Frauen

Gemeinsam hissen wir die Segel und steuern - geleitet von Skipperin und Maat - eigenhändig ein großes Plattbodenboot. Wir segeln ab Zoutkamp zu der Insel Schiermonnikoog.   Wir erlernen Coachingmethoden zur Selbststeuerung und stärken dadurch, wie auch durch das Stricken, unsere Selbstfürsorge und unseren Selbstausdruck.
 
Die uralten Handwerke des Segelns und Strickens lernen wir dabei in der   sich ständig verändernden wie bei alledem auch gleich bleibenden Umgebung des Weltnaturerbes „Westfriesisches Wattenmeer” kennen. So erleben wir Bewahren und Entwickeln im Einklang.  


Auf einem so komfortablen wie historischen Plattbodenboot segeln wir ab Harlingen je nach Wind und Wetter zu den Inseln Vlieland und Terschelling. Wir widmen uns unserer Vorstellung von uns selbst und seiner Wirkung auch auf unsere (Strick)- Arbeit. Dabei gehen wir mit Aspekten des Designcoachings auf ganz persönliche Reise und erfahren, wie Farben, Formen, Metaphern, Stil oder Symbole uns bei unserem Tun unterstützen.


Beim Segeln packt jede ihrer Kraft und Konstitution entsprechend mit an wenn es heißt „Leinen los und Segel gehisst”. Je nach Tide werden wir im Wattenmeer trocken fallen und vielleicht auch übernachten.

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse in Kompetenzen für ihr Berufs- oder Privatleben überführen möchten.

Zur persönlichen Stärkung sollen Selbstmanagementfähigkeiten erprobt, zur Klärung Glaubenssätze hinterfragt, die Sinne geübt sowie die uns beeinflussenden Faktoren ins Verhältnis gesetzt werden. Um Veränderungem wirken zu lassen soll Verantwortung für die eigenen Geschicke übernommen und echstes Handeln gefördert werden. Das Stricken dient auch als Ausgleich zur einseitigen Belastung der Hände bei der PC-Arbeit, Vorbeugung von Arthrose und zur besseren Beweglichkeit der Finger. Es fördert die Entspannung durch Konzentration auf das Tun. Durch das Stricken in der Gruppe wird der Austausch untereinander, die Motivation und kreative Inspiration gefördert.
Es ist eine Gruppenreise. Und wir segeln nicht nur metaphorisch durch die Wirklichkeit. Deswegen bitten wir alle die kommen um Engagement, Verständnis für Widrigkeiten, Akzeptanz für Fehler oder Unklarheiten und insbesondere darum frohgemut und frischen Geistes an Bord zu steigen.

Seminarziele:

  • Selbststeuerungs-Coachingübungen erlernen
  • Seine Sinne situativ schulen - zu zweit und in der Gruppe
  • Mit den unser Leben beeinflussenden Glaubenssätzen arbeiten
  • Lockerungs- und Mobilisierungsübungen für Hände, Schultern und Körper erlernen, Entspannungstechniken erlernen und üben
  • Erlernen der Grundbegriffe und -Griffe des Segelns
  • Den Weg zum Stricken praktisch finden, Materialkunde, Plan für gelungene Strickprojekte entwickeln

 

 

Informationen zur Anreise/Unterkunft und Verpflegung:
Das großzügige Schiff verfügt über 9 Zweier-Kabinen.
Unterkunfts- inkl. Verpflegungskosten*1 sind wie folgt:
2er-Kabine 2er-Belegung = 560,00 p.P
2er-Kabine 1er-Belegung = 880,00 p.P. (Einzelkabine nur auf Anfrage)
*1) In den angegebenen Kosten sind 60,00 EUR pro Person für die Verpflegung einkalkuliert. Werden die tatsächlichen Verpflegungskosten höher, werden wir die Mehrkosten vor Ort umlegen. Es wird gemeinsam am Bord gekocht.
Gesamtkosten:  Bootkosten + Kursgebühren

Anreise: Sonntag 15.09.2024. Das Schiff kann ab 20.00 betreten werden. Treffpunkt ist im Hafen von Zoutkamp: Schiff „ANNA CATHARINA”
Rückreise: Freitag 20.09.2024 etwa um 15.00 Uhr

Bitte mitbringen: Segelhandschuhe, Block, Stifte, S

Bitte mitbringen: Segelhandschuhe, Block, Stifte, Sonnenschutz, Badesachen, Regensachen, feste Schuhe, Tagesrucksack und natürlich WOLLE und STRICKZEUG.
Wer einmal probieren möchte an Deck zu schlafen bringe bitte einen eigenen Schlafsack und Isomatte mit.

 

Weitere Informationen:

Treffpunkt: Sonntag 15.09.2024 möglichst zwischen 18:30 und 20:00 in xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx  Wer erst später anreisen kann, verständige mich bitte unter 0049 171 50 48 856.

Das Schiff kann Sonntag ab 20.00 betreten werden.

Absegeln: Planmässig Montag zwischen 06:00 und 12:00 je Wind und Tide. Es kann aufgrund des Wetters in Ausnahmen erforderlich sein, schon Sonntag Nachmittag oder Abend abzusegeln. Nur für diese wetterbedingten seltenen Fälle empfehlen wir schon um 15:00 in Zoutkamp anzukommen. Die Stadt bietet einiges zum Ansehen.  

Rückkehr: Freitag 20.09.2024 etwa gegen 15.00 Uhr

Ausstattung:  Plattbodenboote sind überraschend geräumig und komfortabel. In jeder Kabine gibt es ein eigenes Waschbecken. Duschen und Toiletten sind an Bord. Die Küche ist geräumig und gut ausgestattet. Der Speiseraum ist geräumig. In den Kabinen stehen teils Stockbetten, wobei wir für möglicherweise bewegungseingeschränkte Teilnehmerinnen das untere Bett reserviert halten. Bitte informieren Sie uns über mögliche Einschränkungen.

Gesundheits- und Hygieneregeln, insbesondere Corona: In den Niederlanden gibt es spezielle Coronaregeln nur für Plattbodenboote, die nur wenig Einschränkungen kennen. Dieses Seminar richtet sich nach der jeweils aktuellen Verordnung.    

Sicherheit: Plattbodenboote segeln stabil und sicher. Die Boote dürfen nur bei bestimmten Windstärken auslaufen und nur im, durch die Inseln windgeschützten, Wattenmeer segeln. Ihr Segelverhalten ist sehr gutmütig und beschränkt sich auf zur Seiten neigen und hoch und runter wippen (nicht wie bei Jachten auf das den Kreislauf herausforderndes drehen und rollen). Somit kann davon ausgegangen werden, dass niemand auf der Segelfahrt seekrank werden kann.    
Es besteht eine Unfallversicherung seitens der Rederei. Schwimmkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte informieren Sie uns vorab, falls Sie nicht schwimmen können.

Kommunikation: Ein Seminar auf See erfordert manchmal schnelle Kommunikation, gerade im Vorfeld. Deswegen bitte ich Euch alle, mir Euer Einverständnis zu geben, daß ich Eure Telefonnummer nur zum Zweck der Segelorganisation und nur für die Dauer des Seminares in den erforderlichen Messengerdiensten Whats App, Signal, Threema, oder Telegram speichern und darüber mit Euch allen kommunizieren darf.

Einkauf der Lebensmittel: Montag morgen in Zoutkamp und auf den Inseln.

Bitte mitbringen: Segelhandschuhe (oder Gartenhandschuhe, Radhandschuhe...), Block und Stifte, Sonnenschutz (Hut, Halstuch, Brille, Creme), Badesachen, Sportsachen, Badelatschen (für Duschen im Hafen), Regenjacke (falls möglich auch Regenhose), Feste Schuhe, Tagesrucksack und natürlich eigene WOLLE und STRICKZEUG! 

Wer einmal probieren möchte an Deck zu schlafen, bringe bitte einen eigenen Schlafsack und Isomatte, eine Decke wird an Bord gestellt.      
Bitte nur biegsames Gepäck (keine Koffer) verwenden. Der Platz in den Kabinen ist doch begrenzt.

Leitung: Stefanie Joris

Ort: ANNA-CATHERINA, Segelschiff in Hafen von Zoutkamp,
Strandweg 17, 9974 SM Zoutkamp (NL)

Kursgebühr in EUR: 455,00 + Kosten für Übernachtung auf dem Boot

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU48

Mo
16.09.2024
 bis 
Fr
20.09.2024
 — 09:00 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Aufbruch zur Zufriedenheit - Bildungsurlaub im Thüringer Wald - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Bewertungsfrei Beobachten und im Kontakt mit Gefühlen und Bedürfnissen den Berufsfalltag als Miteinander gestalten

In der Begegnung mit anderen Menschen entfaltet sich das Leben mit der Möglichkeit eines sinnstiftenden Austauschs. Marshall B. Rosenberg hat die GfK entwickelt, um es Menschen zu erleichtern, sich zu verständigen. Denn wenn unterschiedliche Interessen und Temperamente zusammen kommen, dann kann es passieren, dass aneinander vorbei geredet wird. Die GfK basiert auf der Haltung, dass Menschen kulturübergreifend die gleichen Bedürfnisse haben. Aufgrund unterschiedlicher Prioritäten in manchen Situationen, können die verschiedenen Menschen mit ihren Bedürfnissen aufeinanderprallen und sich getrennt erleben. Mit Hilfe der GfK können Blockaden aufgelöst und verbindende Brücken gebaut werden.

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie:

  • Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und die Verantwortung dafür zu übernehmen
  • andere Menschen mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu sehen
  • Bewertungen, die Sie über andere Menschen haben, in positive Absichten umzuwandeln
  • Bewertungen, die andere Menschen über Sie haben, in positive Absichten umzuwandeln
  • Ihre Anliegen in klar verständlicher Sprache auszudrücken
  • die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Konflikte mit Lösungen zur Zufriedenheit aller ausgehen
  • das Mitgefühl für sich selbst und andere Menschen zu stärken
  • ein entspannteres und erfüllteres Leben zu führen.

Damit Sie von diesem Angebot so gut wie möglich profitieren können und um den Kurs lebensnah und lebendig zu gestalten, bitte ich Sie darum, Situationen aus Ihrem Alltag zu sammeln, in denen Sie gerne verbindender kommuniziert hätten. Diese können Sie dann hier einbringen.

Das Waldhotel Berghof in Luisenthal in der Ferienregion Oberhof im Thüringer Wald bietet einen perfekten Ort für das Stress- und Burnout-Seminar, für Entspannung und Erholung. Es ist ein idealer Ort für die Work-Life-Balance-Übungen und Ihren Hund.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Zusatzkosten für Übernachtung und Vollpension (zu zahlen im Hotel):
in Comfort-EZ: 745,00; in Comfort-DZ: 705,00 p.P.
Anreise Sonntag bis 17.00 Uhr, Abendessen
Abreise Freitag nach dem Seminar

Leitung: Stefan Dabrock

Ort: Waldhotel Berghof, Langenburgstr. 18-19,
99885 Luisenthal/Thüringen

Kursgebühr in EUR: 430,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU26

Mo
16.09.2024
 bis 
Do
19.09.2024
 — 09:30 bis 19:00 Uhr
Fr
20.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Didgeridoo-, Atem-, und Stimmweiterbildung - Wenn der Atem tanzt

Anregung, Ruhe, Konzentration, Entspannung und die Selbstheilungskräfte werden aktiviert und positiv gefördert. Verspannungen, Kopfschmerzen, Asthma, Schnarchen, Schlafprobleme, Schlafapnoe, Panikattacken, Mukoviszidose können z. B. durch das Didgeridoo-Spiel in Kombination mit den speziellen Übungen und dem Wissen aus der Atemlehre nach Dr. med. Julius Parow/Osenberg gelindert und Abwehrkräfte mobilisiert werden.

Die Inhalte des Seminars sind:

  • Wirkung des Instruments auf den Atem, die Stimme und die Haltung
  • Anwendung in der Therapie, bei Kindern, Erwachsenen und körperlich gehandicapten Personen
  • Anwendung des Instruments bei Atemproblemen
  • Bespielen von Personen, Didgeridoo als anregendes und als Meditationsinstrument.

An der ersten zwei Seminartagen wird mit dem Instrument gearbeitet. Es folgt am Mittwoch ein Tag der „Stille” - Schwerpunkt Atem und Ruhe. Ab Donnerstag geht es weiter mit dem Didgeridoo und Körperübungen.
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gedacht. Notenkenntnisse oder musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Immer mehr therapeutisch, pädagogisch und heilend arbeitende Menschen entdecken das Didgeridoo als kraftvolle Hilfe zur Unterstützung ihrer Arbeit.

Dieser Bildungsurlaub findet in den Räumen von Traumkraft am grünen Westpark an einem der Wahrzeichen des Ruhrgebietes, der Jahrhunderthalle, in Bochum statt.

Meine Weiterbildungsangebote sind förderfähig! Für Bildungsurlaube kannst Du Dich vom Arbeitgeber freistellen lassen und je nach Einkommen, bis zu 50% der Kursgebühren vom Land erstattet bekommen. Du kannst auch als Privatperson an einem Bildungsurlaub teilnehmen!

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, 2 Decken, eine Unterlage, 2 Kissen, ein Didgeridoo (falls nicht vorhanden würde dafür eine Leihgebühr von 39,00 € berechnet. Diese wird beim Kauf eines Instrumentes mit angerechnet, bitte bei der Anmeldung den Leihwunsch mit angeben!)

Leitung: Marc Iwaszkiewicz

Ort: Traumkraft - Zentrum für Klang-, Körper-, Atemarbeit,
Achtsamkeit und Musikinstrumente, Wattenscheider Str. 43,
44793 Bochum

Kursgebühr in EUR: 595,00

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU99

Mo
16.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 11:00 bis 16:30 Uhr
Di
17.09.2024
 bis 
Do
19.09.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
20.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Stille und Schönheit im Seminarhof Plockhorst - Meditation und Malen als Weg zur Gesundheitsvorsorge

Das zeitgenössische Berufsleben ist für den einzelnen oft von zwei Tendenzen geprägt: Zum einen zeigt sich eine hohe Belastung, viele Ansprüche, Aufgaben und Regeln, zum anderen fühlt die Arbeit sich oft überflüssig und leer an. Dies strahlt auch stark in das Privatleben aus. Im Englischen heisst Krankheit dis-ease, wörtlich übersetzt das Nicht-Leichte.

Wir wollen in diesem Seminar das Leichte, das unserem Wesen nach Natürliche und Gesunde entdecken, stärken und zum Ausdruck bringen. Dieses Retreat ist eine Einladung, sich still und bewusst auf die eigenen gegenwärtigen Erfahrungen in der Meditation einzulassen und einen spontanen künstlerischen Ausdruck zuzulassen.

Die Meditation dient nicht dazu, eine künstliche Ruhe oder Sinn zu erzeugen. Sie bedeutet ein Hinwenden zur eigenen Erfahrung, zu den Wahrnehmungen, Gefühlen, Empfindungen und Gedanken. Alles zeigt sich in der eigenen Bewusstheit, fliessend und sich ständig verändernd. Die Meditation erweist sich dabei nicht als ein Tun, sondern ein Zulassen oder Sein-Lassen. Die gegenwärtige Bewusstheit wird erlebbar als das in sich ruhende „Ich bin”. In dieser inneren Stille und Freiheit von allen Erwartungen kann ich mich immer tiefer erfahren. Vorstellungen, Hoffnungen und Befürchtungen können sich verändern. Was bedrängend war, kann zurücktreten, was verborgen war, kann sich zeigen. Ein harmonisierender Ausgleich ist möglich.

Im Aquarellieren können wir einen künstlerischen, fliessenden Ausdruck für diese Seins-Erfahrung ausprobieren. Wir können uns ganz freil von den Farben und dem wässrigen Arbeitsvorgang inspirieren lassen oder mit Naturstudien beginnen. Nicht das fertige Bild steht im Mittelpunkt, sondern der Vorgang des Malens. Gerade dem Unfertigen, dem Spontanen wohnt ein großer Zauber inne. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mit Körperübungen, Wahrnehmungsübungen, einführenden Worten, „Stillem Sitzen” und persönlichem Austausch werden wir uns jeden Morgen der Stille öffnen. Jeden Nachmittag werden wir uns dem Aquarellieren zuwenden und jeden Abend den Tag mit einer Meditation beenden. In der Ruhe und Natur werden wir die eigenen Erlebnisse nachwirken lassen.

Die Inhalte des Seminars sind:

  • in Stille sitzen
  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit
  • Körperwahrnehmungs-Übungen
  • leichte QiGong-Gesundheitsübungen
  • Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch
  • Methoden der Stressvermeidung
  • Grundlagen des Aquarellierens
  • ein spielerischer Umgang mit Farben und Formen
  • Sensibles Sehen

Die Ziele des Seminars sind:

  • Resilienz stärken
  • Achtsamkeit und Offenheit im „Hier und Jetzt” üben
  • künstlerische Potentiale entdecken
  • Zugang zur Intuition finden
  • Harmonisierung der Lebenskräfte (physisch, emotional und geistig) praktizieren
  • grundlose Freude wieder lernen
  • effektives, müheloses Handeln erlernen

Der Seminarhof Plockhorst liegt in der idyllischen Gemeinde Edemissen im Landkreis Peine in Niedersachsen. Am Dorfrand auf einem weitläufigen Grundstück finden Sie Ruhe und Schönheit.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Die Kosten für Übernachtung und Vollpension werden in Kürze bekanntgegeben (ca. 390 € im EZ, üppiges Frühstück mit Getränken, Müsli, Obst, Brötchen, Mittagessen mit Salat, vegetarischem Hauptgericht und Nachtisch, Abendessen mit Brot, Belag, Pasten, Suppe und/oder Quiche)
Anreise: Mo bis 12:30 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Yoga-Matte, eine Decke, ein Sitzkissen, Kleidung, die Farbe verträgt
Eine Materialliste für das Aquarellieren wird von der Kursleitung zugesandt.

Leitung: Thomas Steudel

Ort: Seminarhof Plockhorst, Im Deilen 4, 31234 Edemissen

Kursgebühr in EUR: 475,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU69

Mo
16.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 14:30 bis 19:00 Uhr
Di
17.09.2024
 bis 
Do
19.09.2024
 — 09:30 bis 21:00 Uhr
Fr
20.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub im Schloss Schmidtheim - Kreativität entdecken mit VEDIC ART

Intuitives Malen Basiskurs

”VEDIC ART lehrt keinen das Malen. Nein! VEDIC ART erinnert, wie man malt.” (Curt Källman).

VEDIC ART® ist eine Methode des kreativen Ausdrucks, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda- Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).

Der Workshop ermöglicht das Vertrauen in die eigene Intuition wiederzufinden, bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und sich dabei in der Stille auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Mit VEDIC ART können wir das Leben besser gestalten, das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben neu entdecken, sowie Burnout-Prophylaxe und Stressprävention betreiben. VEDIC ART ist eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität und Schöpfungskraft zuständig ist.
Die Methode fördert keinen bestimmten Malstil und vermittelt keine Maltechniken. Hier kann jeder Teilnehmende seinen eigenen Ausdruck finden. Die Seminare sind für alle interessierten Menschen geeignet. Künstler haben hier die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.

Im kreativen Prozess können die Teilnehmenden experimentieren, sich neu erfinden oder alle bisherigen Erfahrungen hinterfragen. Dieser Prozess wirkt auf ihre Verhaltens- und Problemlösungsstrategien. Die Anwendung künstlerischer Materialien und das künstlerische Tun kann Prozesse der Selbstorganisation beleben und zu kreativem Denken und Handeln anregen. Im künstlerischen Tun werden Ressourcen aktiviert und Lösungen offenkundig. Auch die Steigerung der Kreativität und kreative Kraft wird im Berufsleben schnell sichtbar.
 
Mit Hilfe des kreativen Prozesses bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Individualität anders wahrzunehmen. Diese Kreativität wirkt wie ein Motivationsschub, ein Motor für den Betriebsalltag und kann einer Betriebsblindheit oder gar Trägheit gegensteuern.

Ziele:

  • persönliche Weiterentwicklung
  • das eigene Potenzial ausschöpfen und entfalten
  • die eigene Kreativität neu entdecken
  • Energie und Balance für das (Berufs-)Leben bekommen
  • Lösungsansätze entwickeln und Entscheidungsbereitschaft fördern

Der Bildungsurlaub findet mitten in der Eifel in der besonderen Atmosphäre von Schloss Schmidtheim statt. Das liebevoll eingerichtete und aufwendig renovierte Anwesen aus dem 19. Jahrhundert ist eine exklusive Unterkunft mit Stil. Idyllisch am Schlosspark gelegen ist es für Naturliebhaber und Seminarteilnehmer ein idealer Rückzugsort (https://schloss-schmidtheim.de/). Die unmittelbare Umgebung, mit märchenhaftem, naturbelassenem Wald, bietet Erholung für Körper und Geist. Freuen Sie sich auf die ganz besondere Atmosphäre Ihres Domizils, welches Ihnen die schönsten Seiten des Schlosslebens näherbringt.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Vollpension in EZ: 750,00; in DZ: 700,00 p.P.
Anreise: So um 15:00 Uhr; Kaffeetrinken um 16:00 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar, ca 17.00 Uhr

Dieser Bildungsurlaub ist nur als Geesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.

Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.

Leitung: Beata Glatthaar

Ort: Schloss Schmidtheim, Hubertusstr. 6, 53949 Schmidtheim

Kursgebühr in EUR: 520,00 + Materialkosten + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU45

Mo
23.09.2024
 bis 
Fr
27.09.2024
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Kritische Situationen erfolgreich meistern - Bildungsurlaub für Frauen an der Ostsee

Direkt im schönen Landhaus Ostseeblick, nur wenige Meter vom feinen Sandstrand der Ostsee entfernt, inmitten der grünen Landschaft Schleswig-Holsteins, werden Sie Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Lebensenergie stärken.

In diesem Bildungsurlaub werden Sie Maßnahmen erlernen, um eine innere Balance und eine äußere Lösungsorientierung zu finden, damit man in Krisensituationen die Gesundheit schützen und erfolgreich Lösungen finden kann. Der Kurs berücksichtigt die spezifische Mehrfachbelastung zwischen Beruf und Familie, die eine Frau in der heutigen Zeit besonders belasten und die in Krisensituationen besonders spürbar werden. Auch in diesem Format, wird verstärkt auf die Themen der Verantwortung für die eigene Lebenswirklichkeit, die Eigenverantwortung im Handeln und die Kommunikation als wesentliches Element bei der Bewältigung von Krisensituationen eingegangen. Diese drei Elemente unterstützen auf besondere Weise ein selbstbestimmtes Leben und die verstärken die Fähigkeit zur Problemlösung und Stressvermeidung.

Die Vermittlung von kurz-und langfristigen Strategien in Theorie und Praxis, wird dazu beitragen, in Krisensituationen die Ruhe zu bewahren und konstruktiv mit den herausfordernden Situationen umzugehen und die Gesundheit bewusst in Balance zu halten.

Die Entwicklung von Körperbewusstsein und Achtsamkeit, um für den Alltag Resilienz zu schaffen, im Zusammenspiel mit der Naturerfahrung als wichtige Ressource und Ausgleich zu den Belastungen des modernen Arbeitslebens sind Ziele des Bildungsurlaubes.

Lernziele:

  • Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Faktoren in kritischen Situationen im Alltag und Beruf verstehen
  • Ziel ist Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlernen, die Sie konstruktiv dabei unterstützen, mit Krisensituationen im Berufsleben und im Alltag umzugehen
  • Wissen erwerben zu:  Stressprävention, Stressbewältigung, Kommunikation, Strategien zu Bewältigung von Krisensituationen, innere Balance finden und fördern.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension in EZ: 625,00 EUR; in DZ: 525,00 EUR
Anreise: Sonntag, Abendessen 18:30 Uhr
Abreise: Freitag gegen 14:00 Uhr, nach dem Mittagessen

Dieser Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der Unterkunft/Verpflegung gebucht werden

Bitte mitbringen: Yogamatte (falls vorhanden), Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung und etwas zu Schreiben.

Leitung: Katrin Langholf

Ort: Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Kronsgaard

Kursgebühr in EUR: 415,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU49

Mo
23.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 11:00 bis 17:45 Uhr
Di
24.09.2024
 bis 
Do
26.09.2024
 — 09:00 bis 17:30 Uhr
Fr
27.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Stress lass nach Tage - Wege aus Stress und Erschöpfung

Lassen Sie sich in diesem Bildungsurlaub durch verschiedene bewährte Methoden der Gesunderhaltung führen. Am Ende der Woche verfügen Sie über zahlreiche effektive Techniken, um Ihr Leben zu entschleunigen, Körper und Geist zu entspannen und die Natur als Kraftquelle zu schätzen.

Der Bildungsurlaub behandelt die folgenden Kernthemen:

  • Yoga zur Stärkung und Erhaltung der Sehkraft im (Büro-) Alltag
  • Saftes Yoga für die Faszien: Rückenschmerzen und Gelenksteife in Leichtigkeit  verabschieden
  • Yoga für Rücken, Schultern, Nacken und die Handgelenke
  • Yoga Nidra: Die Tiefenwirkung einer uralten Entspannungstechnik erfahren
  • Die Kraft der Gedanken, Meditation im Alltag

Das Seminar bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit zur Selbstreflexion und zur individuellen Standortbestimmung. Eine ausgewogene Abwechslung von sanften Bewegungseinheiten, Impulsvorträgen und Aufenthalten an kraftvollen Orten in der Natur erwartet Sie. Körperliche und geistige Entspannung können in diesem Bildungsurlaub mühelos erlernt und erfahren werden. Die verschiedenen Techniken sind leicht in den Alltag zu integrieren und können individuell von Ihnen vertieft werden.

Zielgruppe: Eine Veranstaltung für Frauen und Männer jeder Altersstufe. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Sie wohnen im Haus des Friedens (Haus Shanti), dem Gästehaus von Europas größtem  Yoga-Seminarhaus. Dieses ist optimal auf die Bedürfnisse von Yogapraktizierenden abgestimmt. Zahlreiche professionelle Veranstaltungen des Hauses, wie bspw. gemeinsames Mantrasingen und indische Ritualzeremonien, können kostenfrei besucht werden. Die kraftvolle Energie des Hauses unterstützt Ihren persönlichen Entwicklungsprozess und gibt Ihnen neue Impulse für Ihr Leben.

Informationen zur Unterkunft/Verpflegung:
HP biozertifiziert vegan, Brunch (10.30-12.00 Uhr) und Abendessen (17.30- 19.00 Uhr)
Kosten HP in EZ: 240,00; in DZ: 171,00 p.P.

Das Haus Shanti ist ein vegetarisches und alkoholfreies Nichtraucherhaus. Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.

Anreise: Mo ab 13.00 Uhr
Seminarbeginn: Mo 17:30 Uhr mit einem Abendessen
Seminarende: Fr 10:30 Uhr mit einem Brunch, danach Abreise

Leitung: Claudia Geldner

Ort: Seminarhaus Shanti, Yogaweg 1, 32805 Horn-Bad Meinberg

Kursgebühr in EUR: 415,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU44

Mo
23.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
Di
24.09.2024
 bis 
Do
26.09.2024
 — 09:00 bis 21:30 Uhr
Fr
27.09.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:00 bis 10:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Rücken - Yoga-Präventionsübungen am Plöner See

Verspannungen im Rücken, Hals oder Nacken mit Yoga lösen

„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet ist sicher. Wer sicher ist, ist überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.”  (Konfuzius)

 
Die zunehmenden Belastungen im Arbeitsalltag, die Informationsfülle, schnelle Veränderungen von Arbeitsprozessen und die fehlende Balance von Arbeit und Erholung, führen vermehrt zu Rücken-, Hals- oder Nackenbeschwerden.

In diesem Bildungsurlaub möchte ich Ihnen mit Hilfe von Yoga näher bringen, wie Sie selbst für einen gesunden, starken und schmerzfreien Rücken sorgen können. Dazu gehört auch eine aufrechte Haltung und ein gesundes Gefühl, um im Arbeitsalltag leistungsfähig zu sein. Yoga zeigt Ihnen ganz pragmatisch, alltagssicher und -tauglich, wie Sie einen fitten und gestärkten Rücken entwickeln. Durch die Vermittlung von praktischen Yogaübungen/Asanas, Atemübungen/Pranayama, Entspannungsübungen, Meditationen und achtsamen Bewegungen, wird die Selbstwahrnehmung und -verantwortung gestärkt. Dabei werden Sie lernen, Ihre eigenen Stressmuster zu verstehen und diese zu bewältigen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie sich neue Verhaltensmuster und Strategien aneignen können.

Das Ziel wird sein, individuelle Lösungen für Ihre Rückenschmerzen zu finden. Ganz wichtig dabei ist eine gute Prävention, eine aktive Pausengestaltung mit Yoga, ggf. eine Veränderung Ihres persönlichen Lebensstils, sowie eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Auszeiten.

Dieser Bildungsurlaub befähigt Sie, Ihre  eigene Yogapraxis zu entwickeln, die für eine nachhaltige Wirkung unerlässlich ist.  Eine tägliche Wiederholung der individuell erlernten Übungen/Asanas, leichte Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen im Sitzen, im Stehen und/oder im Liegen bringt Sie ganz schnell und einfach in Ihr Gleichgewicht. So schalten Sie ein paar Gänge runter und können mit klarem Kopf und entspanntem Rücken und neuer Energie zur Tat schreiten.

„Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun läßt, das verstehe ich.”  (Konfuzius)

Unser Bildungsurlaub findet in der Akademie am See im Naturerlebnisraum Koppelsberg statt, nahe der Kleinstadt Plön, umgeben von einem Garten mit alten Bäumen und einem weiten Blick über den Großen Plöner See. Dort können Sie ausruhen, die Natur erleben, einfach sein.

Informationen zur Unterkunft/Verpflegung: 
Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise ist am Montag bis 12:00 Uhr, um 12:30 Uhr Mittagessen, Kursstart: 14:00 Uhr (Anreise am Sonntag ist möglich, kein Abendessen, bitte bei der Anmeldung angeben)
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: bequeme Trainingsbekleidung, dicke Socken, eine Yoga-Matte und eine Decke (wenn vorhanden)

Bitte mitbringen: bequeme Trainingsbekleidung, dicke Socken eine Yoga-Matte und eine Decke (wenn vorhanden).

Leitung: Christina Gott

Ort: Akademie am See, Koppelsberg 7, 24306 Plön

Kursgebühr in EUR: 420,00 + Kosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU76

Mo
14.10.2024
 bis 
Do
17.10.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
18.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 14:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Verstehen und verstanden werden - wie Kommunikation gelingt

Unsere Beziehungen wirken sich auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Konflikte auf der Arbeit verfolgen uns bis in den Schlaf, Missverständnisse mit Freunden oder Verwandten „kränken” uns. Wie finde ich den Weg zum andern, wenn ich mich nicht verstanden fühle oder der andere mir ein Rätsel ist?

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie einen Weg der Verständigung kennen, der Sie und Ihre Beziehungen stärkt - Sie werden zum Beziehungskünstler. Selbst verhakte Situationen lernen Sie zu entflechten, und finden dabei einen für beide Seiten stimmigen Weg, mit Kollegen ebenso wie mit Freunden und Familie. In 5 Tagen haben wir genug Zeit, um soziale Fähigkeiten und Toleranz zu entwickeln.

Inhalte und Ziele:

  • Wie schaffe ich eine gute Gesprächsatmosphäre?
  • Welche Rolle spielen Meinungen und Toleranz in Gesprächen?
  • Wie gelingt Verständigung in belasteten Beziehungen?
  • Auseinandersetzung als Entwicklungschance: Gemeinsam wieder neu beginnen
  • Heikles Thema Übergriff: Wie gehe ich konstruktiv mit Erwartungen und Vereinnahmungen um?
  • Wo brauche ich Klarheit und Entschiedenheit, wo Wärme und Verständnis?
  • Wege können sich auch trennen: Wie komme ich zu meiner Entscheidung?

Methoden:

  • Einführung in die Grundlagen der kreativen Kommunikation
  • Wahrnehmungstraining am Menschen und anhand von Kunstbetrachtung
  • Übungen für einfühlsames Hören und zur Entwicklung der Intuition
  • Selbstreflexion
  • Kraftspur-Malen

In unseren Gruppengesprächen gibt es jede Menge Gelegenheit zur Anwendung des Gelernten und zur Reflexion. Zudem besprechen wir Ihre mitgebrachten Beispiele und suchen konkrete Wege aus einem Patt oder Konflikt. Das Kraftspur-Malen wirkt lösend und klärend, es weckt die Kreativität. Mit gezielten Übungen bilden wir unsere Intuitionsfähigkeit aus und lernen, in verschiedenen Situationen passende Brücken zu bauen. Echte Nähe entsteht jenseits von Meinungen. Die erlernte Methode kann sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld anwendet werden.

Die Methode beruht auf der anthroposophischen Menschenkunde und der Kreativitätsforschung (mehr dazu unter www.kraftspur.de).

Das Seminarhaus Neumühle-Saar im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg liegt wunderschön eingebettet in eine Landschaft mit Wald, Wiesen und einem See. Hier fällt Naturerfahrung leicht.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Die Kosten für Übernachtung und vegetarische/vegane Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise ist Sonntag, Abreise ist Freitag nach dem Seminar
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.

Leitung: Beate Meuth

Ort: Neumühle Saar, Neumühle 2, 66693 Mettlach-Tünsdorf

Kursgebühr in EUR: 415,00 + Kosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU47

Mo
14.10.2024
 bis 
Do
17.10.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
18.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub im Thüringer Wald - Die Kraft der Trommel und Yoga

Wenn jegliche Kreativität blockiert ist und ihr (beruflicher) Alltag geprägt ist von ermüdender Routine oder Leistungsdruck an der Belastungsgrenze, wird es Zeit, genauer hinzuschauen!
Oft ist es nicht nur die Sehnsucht nach Entspannung, sondern gleichermaßen auch nach echter Lebendigkeit und sprudelnder Vitalität, die in uns lodert. Wo sitzen die Blockaden, die uns daran hindern, die Lebensenergie frei fließen zu lassen? Wie gelingt es, den ureigenen Rhythmus wiederzufinden, im Takt und gleichermaßen intakt zu bleiben?

In diesem Seminar erleben Sie, wie verloren geglaubte Lebensfreude zurückkehrt und Entspannung spürbar wird. Die befreienden Strukturen des Trommelns, die ursprünglichen, kraftvollen Rhythmen, eignen sich hervorragend, um Lebensfreude fließen zu lassen. Die im Rhythmus geweckten Energien werden mit den entspannenden Techniken des Yoga bewusst gemacht und kanalisiert. Das gemeinsame Trommeln fördert zudem die Entstehung eines Teamgeistes. Das Motto des Kurses: Vom starken Ich zum verbundenen Wir.

Inhalte:

  • Yoga
  • afrikanisches Trommeln
  • Bewegung (Körperarbeit)
  • Klang, Stimme, Gesang
  • Atemtechniken (Pranayama)
  • Tiefenentspannung (Yoga Nidra)
  • dynamische und stille Meditation
  • Impulsvorträge
  • zäglicher Schweigespaziergang
  • achstsamer Austausch

Ziele:

  • die eigene Lebenskraftquelle wiederfinden und stärken
  • Selbstheilungskräfte aktivieren
  • das Gelernte in den (Berufs-) Alltag transportieren und anwenden
  • Ruhe und Entspannung finden

Wenn Sie das Gefühl haben, dass es langsam an der Zeit sei, Ihren Akku wieder aufzuladen, dann ist dieses Wellnesshotel sicher ein idealer Ort, an dem Sie die Möglichkeit dazu erhalten. Sie können den alltäglichen Stress loslassen und ganz in Ruhe zu neuer Kraft zu finden. Das Waldhotel Berghof in Luisenthal in der Ferienregion Oberhof im Thüringer Wald bietet einen perfekten Ort für das Regenerations-Seminar, für Vitalisierung und Entspannung.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Zusatzkosten für Übernachtung und Vollpension (zu zahlen im Hotel):
in Comfort-EZ: 745,00; in Comfort-DZ: 705,00 p.P.
Anreise Sonntag bis 17.00 Uhr, Abendessen
Abreise Freitag nach dem Seminar

Leitung: Birgit Hausdörfer, Hannes Hausdörfer

Ort: Waldhotel Berghof, Langenburgstr. 18-19,
99885 Luisenthal/Thüringen

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Zusatzkosten für Übernachtung und Verpflegung

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU57

Mo
21.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 21:00 Uhr
Di
22.10.2024
 bis 
Do
24.10.2024
 — 07:30 bis 21:00 Uhr
Fr
25.10.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 07:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub am Störmthaler See - Leicht und einfach die eigenen Glaubenssätze ändern mit der Quantenphysik

Quantenphysik - Intensiv-Workshop

Jeder Glaubenssatz ist nichts anderes als eine persönliche Überzeugung, ein Befehl für unser Gehirn. Unser Gehirn setzt diesen Befehl in biochemische Signale um, so dass wir genau so denken und fühlen wie es der Glaubenssatz vorgibt und damit meinen Körper steuert.

Wie gehe ich, und damit mein Körper, mit dieser Information um? Nur wenige Menschen wissen, dass wir jeden Glaubenssatz leicht und einfach ändern können. Mit ein wenig Übung kann jeder am Ende des Seminars einen Glaubenssatz innerhalb von ca. 40 Sekunden an- oder ausschalten.
Erst wenn wir das gelernt haben, können wir alles in unserem Leben so wahrnehmen wie es ist, ohne es zu bewerten, dann erleben wir unser Leben, unseren Alltag, viel leichter. Sobald wir uns erlauben etwas zu verändern, werden wir die Fülle entdecken. Eine achtsame, vertrauensvolle Grundhaltung unserem Leben gegenüber, führt zu einer unbeschreiblichen inneren Freiheit, die wir erleben dürfen.
Begeben Sie sich für einen Moment in die reine Wahrnehmung und Sie werden kleine und große Wunder erleben. Plötzlich können Sie vieles mit großer Leichtigkeit und Entspannung in ihrem Leben erreichen.

„Ich war begeistert von der Erkenntnis, dass ich mein Leben verändern konnte, indem ich meine Überzeugung änderte. Eine Welle von Energie durchflutete mich, denn mir war klar, dass es einen wissenschaftlich fundierten Weg gab, der mich von meinem Job als Dauer-Opfer zu einer neuen Aufgabe als Mitgestalter meines Schicksals „umschulte”,
schrieb Bruce Lipton, weltweit anerkannter Zellbiologe.

Die Quantenphysik zeigt uns, wie wir selbst über die Entwicklung unserer Zellen und damit über unser ganzes physisches und psychisches Leben bestimmen können. Die Tools, die Sie in diesem Workshop erlernen, helfen Ihnen Ihre Grundhaltung zu verändern. Diese Methode ist leicht und einfach zu erlernen und zu erfahren. Die Möglichkeit sowohl private als auch berufliche Wünsche und Ziele klar zu sehen und zu erreichen sind neben einer inneren Freiheit ein paar wenige von vielen Auswirkungen.

Ziele:

  • Wissenschaftlichen Hintergrund kennenlernen
  • Glaubenssätze erkennen und lernen sie zu steuern
  • Kinesiologische Testungen erlernen
  • Eigene Traumata auflösen
  • Meditation üben: Das eigene Licht erleben
  • Urvertrauen aufbauen, stärken und erhalten
  • Triggerpunkte am Körper kennenlernen
  • Aufstellungen leiten, Stellvertretungen erlernen
  • Energetische Schutzmaßnahmen erlernen und anwenden

Das Ferienresort Lagovida am Störmthaler See, in der Nähe von Leipzig, bietet einen perfekten Ort für diesen Bildungsurlaub. Die Zimmer für Sie sind reserviert.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung im EZ: 755,00 € p.P.; im DZ: auf Anfrage
Anreise: Sonntag bis 18:00 Uhr, Abendessen 19.00 Uhr
Abreise: Freitag nach Seminarende

Leitung: Ingo Rasche

Ort: Lagovida Ferienresort, Hafenstraße 1, 04463 Großpösna

Kursgebühr in EUR: 590,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU58

Mo
04.11.2024
 bis 
Do
07.11.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
08.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Achtsam Fotografieren auf Spiekeroog - die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Insel Spiekeroog. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

 

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Spiekeroog statt. In dieser einzigartigen Landschaft auf der autofreien Insel gibt es unzählige Fotomotive zu entdecken. Wir wollen die Insel gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Spiekeroog mit seinen elf Kilometer feinem Sandstrand und der wunderschönen Dünenlandschaft hat die perfekten Voraussetzungen für achtsames Fotografieren. Mitten im Kern des charmanten Inseldorfes steht das Frankfurter Haus, hier ist ein Einzelzimmer mit Vollpension für Sie reserviert.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für VP in EZ: 615,00
Gesamtkosten (Kursgebühr und U/V in EZ): 1.110,00
Anreise ist am Sonntag. Abreise am Freitag nach dem Seminar.

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Frankfurter Haus, Noorderloog 9, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U/V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU53

Mo
18.11.2024
 bis 
Do
21.11.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
22.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Aufbruch zur Zufriedenheit - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Bewertungsfrei Beobachten und im Kontakt mit Gefühlen und Bedürfnissen den Berufsfalltag als Miteinander gestalten

In der Begegnung mit anderen Menschen entfaltet sich das Leben mit der Möglichkeit eines sinnstiftenden Austauschs. Marshall B. Rosenberg hat die GfK entwickelt, um es Menschen zu erleichtern, sich zu verständigen. Denn wenn unterschiedliche Interessen und Temperamente zusammen kommen, dann kann es passieren, dass aneinander vorbei geredet wird.

Die GfK basiert auf der Haltung, dass Menschen kulturübergreifend die gleichen Bedürfnisse haben. Aufgrund unterschiedlicher Prioritäten in manchen Situationen, können die verschiedenen Menschen mit ihren Bedürfnissen aufeinanderprallen und sich getrennt erleben.

Mithilfe der GfK können Blockaden aufgelöst und verbindende Brücken gebaut werden.
In diesem Bildungsurlaub lernen Sie:

  • Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und die Verantwortung dafür zu übernehmen
  • andere Menschen mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen zu sehen
  • Bewertungen, die Sie über andere Menschen haben, in positive Absichten umzuwandeln
  • Bewertungen, die andere Menschen über Sie haben, in positive Absichten umzuwandeln
  • Ihre Anliegen in klar verständlicher Sprache auszudrücken
  • die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Konflikte mit Lösungen zur Zufriedenheit aller ausgehen
  • das Mitgefühl für sich selbst und andere Menschen zu stärken - ein entspannteres und erfüllteres Leben zu führen

Damit Sie von diesem Angebot so gut wie möglich profitieren können und um den Kurs lebensnah und lebendig zu gestalten, bitte ich Sie darum, Situationen aus Ihrem Alltag zu sammeln, in denen Sie gerne verbindender kommuniziert hätten. Diese können Sie dann hier einbringen.

Leitung: Stefan Dabrock

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 360,00

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU54

Mo
25.11.2024
 bis 
Do
28.11.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
29.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Resilienz und Gesundheit fördern - am Jadebusen Belastungen mit Gelassenheit meistern

Zufriedenheit und Freude ist etwas, was wir uns alle für unser Leben wünschen. Doch Belastungen sind Teil unseres Alltags und haben in vielfältiger Weise gerade in den letzten Jahren zugenommen. Nicht selten sind Erschöpfung und stressbedingte Erkrankungen die Folge. Der Bildungsurlaub soll dazu beitragen, die Grundlagen für unser Wohlbefinden: Sicherheits- und Selbstwirksamkeitserleben sowie angemessene Selbstfürsorge wiederherzustellen bzw. zu stärken.

Dieser Bildungsurlaub ist geeignet für Menschen, die mit einem stressvollen Alltag gelassener umgehen möchten, die stressbedingten Erkrankungen vorbeugen oder einen heilsamen Umgang mit deren Folgen finden möchten. Er ist ebenfalls geeignet für Menschen, die aktiv etwas zur Verbesserung ihrer Lebensqualität tun möchten, privat wie beruflich.

Inhalte: Achtsamkeitsübungen, Körperübungen, Bewegung, Meditation im Sitzen und Gehen, Das Autonome Nervensystem und die Polyvagaltheorie, Transfermöglichkeiten in den Alltag

Ziele:

  • Gesundheitsprävention, Förderung von Resilienz
  • Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung
  • Förderung von Gelassenheit und Gleichmut
  • Stärkung der Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen
  • Erkennen eigener Belastungsgrenzen
  • Erkennen und Stärken der eigenen Ressourcen
  • Förderung von Selbstfürsorge
  • Transfer des Gelernten in den Alltag

Methoden:

  • Bewegung (sanfte Übungen aus Yoga, Qi-gong und Tanz)
  • Achtsamkeitsübungen
  • Meditation, Übungen auf der Grundlage von MBSR
  • Vermittlung theoretischer Inhalte (z.B. Polyvagaltheorie)

Das Seminarhaus an der Nordseeküste liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit alten Baumbestand, Wiese und Teich. Hier kann man wunderbar neue Kräfte sammeln.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: VP, vegetarisch/vegan
Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise: So bis 17.00 Uhr, 18.00 Uhr Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar

Leitung: Angelika Feld

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für Übernachtung und Verpflegung

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU60

Mo
25.11.2024
 bis 
Do
28.11.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
29.11.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Rücken - Yoga-Präventionsübungen für den Alltag

Verspannungen im Rücken, Hals oder Nacken mit Yoga lösen

„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet ist sicher. Wer sicher ist, ist überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.”  (Konfuzius)

 
Die zunehmenden Belastungen im Arbeitsalltag, die Informationsfülle, schnelle Veränderungen von Arbeitsprozessen und die fehlende Balance von Arbeit und Erholung, führen vermehrt zu Rücken-, Hals- oder Nackenbeschwerden.

In diesem Bildungsurlaub möchte ich Ihnen mit Hilfe von Yoga vermitteln, wie Sie selbst für einen gesunden, starken und schmerzfreien Rücken sorgen können. Dazu gehört auch eine aufrechte Haltung und ein gesundes Gefühl, um im Arbeitsalltag leistungsfähig zu sein. Yoga vermittelt ganz pragmatisch, alltagssicher und -tauglich, wie Sie einen gestärkten Rücken entwickeln.
Mit praktischen Yogaübungen/Asanas, Atemübungen/Pranayama, Entspannungsübungen, Meditationen und achtsamen Bewegungen, wird die Selbstwahrnehmung und -verantwortung gestärkt. Dabei werden Sie lernen, Ihre eigenen Stressmuster zu verstehen und diese zu bewältigen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie sich neue Verhaltensmuster und Strategien aneignen können.

Das Ziel ist, alltagstaugliche, individuelle Lösungen für Ihre Rückenschmerzen zu finden. Ganz wichtig dabei ist eine gute Prävention, eine aktive Pausengestaltung mit Yoga, ggf. eine Veränderung Ihres persönlichen Lebensstils, eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Auszeiten.
Sie werden in diesem Bildungsurlaub dazu befähigt, Ihre  eigene Yogapraxis zu entwickeln, die für eine nachhaltige Wirkung unerlässlich ist. Durch die leichten Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen im Sitzen, im Stehen und im Liegen bringt Yoga Sie ganz schnell und einfach in Ihr Gleichgewicht. Sie schalten ein paar Gänge runter und können mit klarem Kopf und entspanntem Rücken und neuer Energie zur Tat schreiten.

„Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun läßt, das verstehe ich.”  (Konfuzius)

Leitung: Christina Gott

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 370,00

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU61

Mo
02.12.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Di
03.12.2024
 bis 
Do
05.12.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
06.12.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 13:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Magische Vor-Weihnachtszeit - Stressabbau im Advent

Eine oft stressige Zeit vor Weihnachten können Sie mit diesem Angebot entzerren. In der friedvollen Abtei Marienstatt werden wir gemeinsam dem Advent seine verschiedenen Facetten entlocken.

Wohltuende kleine Wanderungen durch den Westerwald wechseln sich ab mit alten Ritualen und spannenden Geschichten über die Bedeutung von Nikolaus, Advendskranz und Räucherungen zu den Raunächten.
Was verbirgt sich hinter unseren Ritualen? Welchen Anteil hat die Kirche und was ist viel älter und ganz anderen Ursprungs?

Hier lernen Sie aktiv Vorweihnachtsstress abzubauen, verknüpfen sich mit altem Wissen und nehmen viele Ideen mit nach Hause, die auch der Familie und den Kollegen zugutekommen.

Achtsamer Umgang mit uns selbst wird geübt und aufmerksames Sein in der Natur, um dem Alltagsstress etwas entgegen zu setzen. Ein Training in Sachen Resilienz.

Ziele:

  • Sie lernen aktiv Stress abzubauen durch z.B. Atemübungen in der Natur, bei denen Sie körperlicher Unruhe entgegen wirken, den Blutdruck senken und Ihr Immunsystem stärken
  • Sie lernen sich im Stress zu entspannen und dennoch zu fokussieren, was auch für Ihren Arbeitsplatz von großer Bedeutung sein könnte
  • Sie lernen achtsamen Umgang mit sich selbst, ein Training in Resilienz.
  • Sie erfahren Ihre Kraftquellen und wie sie diese im beruflichen
    Alltag nutzen können

Durch Entspannung und Aufenthalt in der Natur stärken Sie Ihr Immunsystem, beugen Erkältungskrankheiten vor und überwinden Infekte in kürzerer Zeit.
Teil des Seminars ist auch ein Modul „gesunde Ernährung im Winter”, bei dem wir die „Apotheke der Natur” nutzen und z.B. Knospen ernten werden, die u.a. bei Erkältungsinfekten heilsam wirken. Außerdem stellen wir eine Salbe aus Baumharz her, die bei kleineren Wunden und blauen Flecken lindernd wirkt.
Es werden Mischungen aus Küchenkräutern individuell konzipiert, die zuhause die Raumluft erfrischen, indem sie z.B. in einem Schälchen auf der Heizung stehen. Lavendelsäckchen halten nicht nur Motten fern, sie sorgen auch für einen ruhigen und entspannten Schlaf, sodass Sie morgens fit erwachen und ausgeruht zur Arbeit gehen.

Zielgruppe:
Menschen mit stressigen Berufen aus allen Branchen, die eine Woche in klösterlicher Atmosphäre runterkommen möchten, bevor der Weihnachtstrubel sie wieder hat.

Bitte mitbringen: 4 kleine Marmeladengläser (innen und außen sauber), 1 Flasche Korn/Wodka/weißen Rum (wahlweise für einen Weihnachtslikör), falls vorhanden: ungemahlene Gewürze aus dem Küchenschrank (Zimtstange, Anissterne, Kümmel, Kardamom, Fenchel, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Tonkabohne ...), getrocknete Kräuter (Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel ...), ein Salbentöpfchen zu 30ml (erhältlich z.B. in der Apotheke), Mörser und Stößel, Leinensäckchen.

Leitung: Claudia Heinzel

Ort: Abtei Marienstatt, 57629 Marienstatt

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für Übernachtung und Verpflegung

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU56

Mo
02.12.2024
 bis 
Do
05.12.2024
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
06.12.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Biografiearbeit und Lebensvision

Worum geht es in meinem Leben? Wie wurde ich, was ich bin? Welche Vision, welche Lebensaufgabe prägt mich? Welche Ideale, Träume, Sehnsüchte und Wünsche wollen in meinem Leben noch verwirklicht werden? Wie kann ich mich ausrichten und mich auf einen entsprechenden Weg machen?

Wer diesen Fragen nicht ausweicht, sondern sie ernst nimmt und Antworten darauf sucht, findet in der Biografiearbeit vielfältige Unterstützung. Wir erfahren dabei, dass unser Leben einer Heldenreise gleicht, auf welcher wir in einer gesetzmäßigen Reihe von Stationen den Urbildern (Archetypen) des Menschseins begegnen:

  • Habe ich den Ruf meines Lebens gehört, habe ich ihn abgelehnt oder angenommen?
  • Was motiviert mich in meinem Leben?
  • Worin war und bin ich besonders erfolgreich?
  • Wie gehe ich mit Lernaufgaben und existentiellen Prüfungen um?
  • Kann ich mich vertrauensvoll höheren Kräften öffnen und auch Phasen der Ohnmacht aushalten?
  • Wie gehe ich mit Aggression und Zerstörung um?
  • Stehe ich zu meinen Idealen und meiner Identität und bin ich fähig zur Selbstüberwindung?
  • In welchen Bereichen gebe ich gerne?

Ziel dieses Bildungsurlaubs ist es, individuell zu erkennen, wo wir ganz konkret auf unserer Lebensreise stehen und was zu tun ist, um Schritt für Schritt den verborgenen Schatz unseres Lebens zu heben. Die Teilnehmer bekommen viele methodische Hinweise, um auch nach dem Bildungsurlaub weiter der eigenen Spur zu folgen.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 380,00

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU41

Mo
02.12.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
Di
03.12.2024
 bis 
Do
05.12.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
06.12.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Pflanzenmärchen und das alte Wissen - In einem Bildungsurlaub Heilrezepte und Kräuterwissen entdecken

Früher erzählten die alten Großmütter den Enkelkindern Märchen und Geschichten. So transportierten sie Informationen und Wissen, welches auch die Enkelkinder an ihre Kinder weitergaben.

In diesen drei Tagen werden wir diesem Wissen auf die Spur gehen. Welche Lebens-Weisheiten stecken hinter diesen Geschichten? Welche Heilrezepte verstecken sich in dem alten Wissen dieser kundigen Kräuterfrauen? Wie schützte man sich damals vor Krankheiten und Gebrechen?

Wir werden zusammen Wildkräuter erkennen lernen durch Sehen, Riechen und Schmecken. Aber auch alte Rezepte ausprobieren und somit Salben, Tinkturen und Heilöle herstellen, welche jeder Teilnehmende mitnehmen darf. Unterstützt wird das Lernen der Kräuter durch ein Quiz, Memorys und Vorträge, sowie Gruppenarbeiten und Kräuterfilme. Wir erleben einen gemütlichen Märchen-Nachmittag bei Kerzenschein mit selbstgemachten Kräutersnacks und vielen alten Gedichten und Liedern.

Ziele: Die Teilnehmenden lernen Wildkräuter und ihre Wirkung kennen, erlernen deren Heilkraft eingebettet in schöne alte Geschichten. Mit Hilfe von vielen Rezepten kann jeder Teilnehmende selbst etwas für seine Gesundheit tun. Eine Möglichkeit vergessenes Wissen zu erneuern und die Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder Natursüße zu ergänzen.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Sitzkissen oder Decke für den Märchennachmittag, 10 kleine, leere Marmeladengläser mit Deckel, 2 l Wodka, kleines Schneidemesser und Schneidebrett. Wer kann, bringe bitte je 2 handvoll Vogelmiere, Giersch, Brennessel oder Spitzwegerich.

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 260,00

Dauer: 24 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 24BU75

Mo
09.12.2024
 bis 
Fr
13.12.2024
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Bildungsurlaub auf Sylt - Im Dschungel der gesunden Ernährung

In den Medien, wird die gesunde Ernährung immer mehr in den Fokus gestellt. Dabei gibt es zahreiche Möglichkeiten zur Umsetzung - Low Carb, Keto, Low Fat oder doch lieber „Planetary Health Diet” ? Welche Art der gesunden Ernährung ist richtig für mich? Bei vielen Möglichkeiten entsteht oftmals Verwirrung. Gesunde Ernährung ist höchst individuell und von vielen persönlichen Faktoren abhängig.
Sich in diesem Dschungel der Empfehlungen etwas sicherer bewegen zu können, ist das Ziel unseres Bildungsurlaubes auf Sylt.

Die Teilnehmenden lernen, neue Trends in der Ernährung kritisch zu hinterfragen, werden befähigt, Wildkräuter achtsam zu sammeln und zuzubereiten und nachhaltiger in ihrem Haushalt mit Nahrung umzugehen. Ziel ist es, das erworbene Wissen, in den Berufsalltag zu integrieren. So könnten z.B. Erzieher mit den Kindern die Wiese am Kindergarten neu erkunden, Köche ihren Speiseplan „bunter” gestalten, Diätassistenten ihren bisherigen Erkenntnissen neue Impulse hinzufügen.

Die Referentin Claudia Heinzel ist seit 40 Jahren Ernährungswissenschaftlerin und kennt fast alle Trends und Moden in der Ernährung. Manches, was früher galt, hat sich heute als Irrtum erwiesen (z.B. dass man so viel Vitamin C zu sich nehmen kann, wie man möchte. Was der Körper nicht braucht, scheidet er aus…). Oder findet erst jetzt Gehör (z.B. fermentierte Nahrung).

Unsere Themen:

  • Ernährungsmythen gestern und heute
  • Wie das Mikrobiom unser ganzes Leben beeinflusst
  • Gesund abnehmen oder auch zunehmen
  • Ernährungsabhängige Krankheiten
  • Wildkräuter, unser „Superfood”
  • Selber machen, statt kaufen (Tomatensoße, Kräutersalz)

Das Seminar hat eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis. Wir machen eine Wildkräuterwanderung (sogar im Februar auf Sylt kann man Kräuter finden!), kochen miteinander und machen einige praktische Übungen (Wahrnehmungsübungen, Wildkräuter oder Gemüsesalz zubereiten u.v.m.).

Zielgruppe: Köche, Diätassistenten, Erzieher, Heilpraktiker, Sozialarbeiter, Eltern, jeder, der an gesunder Ernährung interessiert ist.

Das in unmittelbarer Strandlage liegende Gästehaus Klaarstrand und die frische salzige Sylter Brise lädt zu wunderbaren und erholsamen Tagen ein.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Halbpension (Frühstück, Abendessen) und Kurtaxe (1,50 pro Tag):
im EZ: 480 €; im DZ: 371,50 € p.P.
zu zahlen zusammen mit den Kursgebühren an das Freie Bildungswerk
Gesamtkosten: im EZ: 975 €; im DZ: 866,50 €
Anreise: Sonntag bis 17:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Brettchen, ein scharfes Messer, ein großes und zwei kleine Marmeladengläser, eine ¼ Liter Flasche (alle Gläser leer und innen wie außen sauber).

Leitung: Claudia Heinzel

Ort: Klaarstrand, Strandstraße 9,
25996 Wenningstedt-Braderup/Sylt

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 24BU02

B: 
Mo
03.03.2025
 bis 
Do
06.03.2025
 — 09:00 bis 17:30 Uhr
 
Fr
07.03.2025
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken