





Programm - Lebensgestaltung
Focusing
In jeder Situation, zu jedem Thema bildet sich im Körper spontan ein Gefühl. Dieses ist oft so leise und subtil, dass es übersehen und übergangen wird. Im Focusing lernen wir, diesem Gefühl unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Es kann sich dann in einer Weise entfalten, die uns neue, hilfreiche Erkenntnisse und weiterführende Entwicklungen ermöglicht. Focusing ist z.B. hilfreich, wenn man angespannt und unter Druck ist, etwas tun zu müssen, oder es schwer findet, Entscheidungen zu treffen, oder wenn man für Erwartungen von außen sensibler ist als für sich selbst. Wenn man Focusing erlernt hat, kann man sich damit selbst innerhalb kurzer Zeit gut zentrieren, aus Stress befreien, seine Gefühle klären und neue Orientierung in Lebens- bzw. Entscheidungsfragen gewinnen.
An diesen Abenden werden die sechs Schritte des Focusing vermittelt. Durch die praktische Arbeit mit ihnen lernen wir, sie jeweils individuell anzuwenden, so dass die Teilnehmer nach dem Kurs dann auch alleine oder im „partnerschaftlichen Focusing” mit Freunden oder Bekannten weiterhin die fruchtbare Wirkung erfahren können.
Leitung: Bruno Martin
Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 25,00
Dauer: je 3 Kursstunden
Kursnummer: 22104
Vertiefungskurs Achtsamkeit - MBSR
Für Menschen, die einen 8 Wochen MBSR Kurs besucht haben und/oder Meditationserfahrene
„Was brauche ich? Einfach nur diese Frage zu stellen, ist eine sehr wirkungsvolle Selbstmitgefühlsübung.” Christopher Germer
In diesem Kurs können Sie Ihre Achtsamkeits- oder Meditationspraxis vertiefen. Bewährte Übungen aus dem MBRS (Mindfulness based stress reduction) Kurs werden aufgefrischt und intensiviert. Komplementäre Meditationen werden vorgestellt, wie z.B. die achtsame Selbstberührung, Meditation der liebenden Güte, Selbstmitgefühlspause, liebevoller Bodyscan. Aspekte der Achtsamkeit - Dankbarkeit, Freude, (Selbst)freundlichkeit, Mitgefühl, Neugier, Vertrauen, Nicht urteilen, Geduld - werden gefördert. Die Haltung der Achtsamkeit kann wachsen und in den Alltag integriert werden.
Kurze Vorträge und Erfahrungsaustausch ergänzen den Kurs. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Bitte mitbringen: eine Yogamatte und ggf. eine Decke, bequeme Kleidung, eventuell ein Meditationskissen oder -bank.
Leitung: Uwe Wawrzyniak
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 120,00
Dauer: je 12 Kursstunden, 4 Termine
Kursnummer: 22201
Die Heldenreise des Mannes
Info- und Erlebnisabend für Männer
Das, was einen Mann tief in seiner Seele berührt, ist der Kontakt zum Wesen seines Mannseins. Dies kann er ganz unmittelbar im Kreis von Männern erleben, die ihm gleichen und ihn achten. In unserer Entwicklung zum Mann fehlte uns oft der Kontakt zum Vater oder älteren weisen Männern (Mentoren), die uns das Männliche erfahrbar und begreifbar machten. Unsere heutige Gesellschaft hat keine wirksamen Initiationen oder Übergangsriten mehr, die zum Wesentlichen führen und uns helfen, der eigenen männlichen Kraft zu vertrauen. Männer bleiben oft bis ins hohe Alter am Weiblichen orientiert und spüren mehr oder weniger bewusst einen Mangel an männlicher Identität.
Der Begriff Heldenreise stammt aus der Mythologie und ist ein Bild für eine dem Menschen innewohnende Entwicklungsbewegung: Er verspürt einen Impuls, einen Ruf, folgt ihm und macht sich auf den Weg durch alle Höhen und Tiefen seines Lebens, um zum Wesentlichen zu gelangen.
An diesem Abend öffnen wir den Raum für das Thema der Heldenreise und der initiatischen Männerarbeit, dabei schauen wir auf wesentliche Fragen wie:
- Welche Kernerlebnisse braucht ein Mann, um seine Identität als Mann zu finden?
- Was bedeutet männliche Initiation für den Einzelnen und für die Gemeinschaft?
- Wie ist meine Persönlichkeit und was mein Wesen?
Wir tauschen uns aus, gehen auf Fragen ein und haben Raum für lebendige Erfahrungen im Kreis der Männer.
Wir arbeiten mit der Qualität des Kreises, Erforschen in Übungen das, was uns berührt und beschäftigt, erleben kraftvolle Männlichkeit, aktive Meditationen und Stille.
Dr. Matthias Scharte informiert zudem umfangreich über die Seminarreihe „Die Heldenreise des Mannes”. Ausführliche Informationen zur „Heldenreise des Mannes” auch unter www.zipat.de/heldenreise-des-mannes.45608.html
Leitung: Dr. Matthias Scharte
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: kostenlos
Dauer: je 3 Kursstunden
Kursnummer: 22311
Tag der Achtsamkeit
„Der Weg zu allem Großen geht durch die Stille.”
Friedrich Nietzsche
Der Tag der Achtsamkeit ist geeignet für alle, die einen MBSR-Kurs absolviert und die bereits etwas Erfahrung in der Meditation haben. Angeleitete Meditationen führen durch den Tag des Schweigens. Das gemeinsame Meditieren im Sitzen, Stehen, Liegen und Gehen ohne Gespräche und Ablenkung ermöglicht es, Erfahrungen zu vertiefen. In Stille mit dem zu sein, was gerade ist und zuzulassen, dass Dinge sich entfalten.
Für Teilnehmende des laufenden MBSR-Kurses ist der Tag der Achtsamkeit gebührenfrei.
Bitte mitbringen: eine Yogamatte, eine Decke, Meditationskissen oder -bank (falls vorhanden), bequeme Kleidung
Leitung: Uwe Wawrzyniak
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 45,00
Dauer: je 7 Kursstunden
Kursnummer: 22111
Focusing
In jeder Situation, zu jedem Thema bildet sich im Körper spontan ein Gefühl. Dieses ist oft so leise und subtil, dass es übersehen und übergangen wird. Im Focusing lernen wir, diesem Gefühl unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Es kann sich dann in einer Weise entfalten, die uns neue, hilfreiche Erkenntnisse und weiterführende Entwicklungen ermöglicht. Focusing ist z.B. hilfreich, wenn man angespannt und unter Druck ist, etwas tun zu müssen, oder es schwer findet, Entscheidungen zu treffen, oder wenn man für Erwartungen von außen sensibler ist als für sich selbst. Wenn man Focusing erlernt hat, kann man sich damit selbst innerhalb kurzer Zeit gut zentrieren, aus Stress befreien, seine Gefühle klären und neue Orientierung in Lebens- bzw. Entscheidungsfragen gewinnen.
An diesen Abenden werden die sechs Schritte des Focusing vermittelt. Durch die praktische Arbeit mit ihnen lernen wir, sie jeweils individuell anzuwenden, so dass die Teilnehmer nach dem Kurs dann auch alleine oder im „partnerschaftlichen Focusing” mit Freunden oder Bekannten weiterhin die fruchtbare Wirkung erfahren können.
Leitung: Bruno Martin
Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 30,00
Dauer: je 3 Kursstunden
Kursnummer: 22202
Focusing und Arbeit mit dem Inneren Team
Durch innere Prozesse Klärung, Selbstbewusstsein und Entscheidungskraft fördern
Die Arbeit mit dem Inneren Team bezieht sich auf die allgemein menschliche Erfahrung, dass wir uns in bestimmten Lebensfragen zwischen verschiedenen inneren Tendenzen oder Stimmen hin- und hergerissen fühlen. Wir finden in uns verletzliche und/oder wütende innere Kinder, Elternstimmen wie innere Kritiker oder Perfektionisten, aber auch souveräne Anteile, die mit Selbstbewusstsein und Einfühlsamkeit, mit Unterscheidungskraft und Konfliktfähigkeit die verschiedensten Situationen meistern können. Dadurch, dass in der Arbeit mit dem Inneren Team jede Stimme für sich gehört wird, kann sie sich zunächst einmal entfalten und differenzierter äußern, ohne dass wir ihr deshalb nachgeben müssten. Wir müssen nicht mehr gegen eine der Tendenzen ankämpfen, sondern verstehen sie, ihre Gründe und ihre relative Berechtigung in tieferer Weise.
Die verschiedenen Anteile in uns brauchen jeweils eine andere Art des Umgangs mit ihnen, den wir in diesem Kurs erlernen. Innere Kinder brauchen eine Zuwendung, die auf ihre Bedürfnisse eingeht. Problematischen Elternstimmen gegenüber lernen wir, uns freundlich, aber bestimmt abzugrenzen.
Die Arbeit mit der Methode des Focusing unterstützt diese inneren Prozesse. Bestehende Blockaden können sich auflösen. Recht bald wird es dann auch möglich, gute Lösungen für unsere Fragestellungen zu finden.
Zum Kennenlernen der Arbeit ist der Besuch auch an einem einzelnen Termin möglich.
Leitung: Bruno Martin
Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 85,00; Einzeltermin: 30,00
Dauer: je 16 Kursstunden, 4 Termine
Kursnummer: 22204
Systemische Aufstellungsarbeit als sozial-künstlerische Methode
Die systemische Aufstellungsarbeit ist eine hochwirksame Methode, die das Erkennen der inneren Dynamik und die Wirksamkeit alter Muster und Gewohnheiten ermöglicht. Diese wurden zumeist in der Kindheit entwickelt oder wirken seit Generationen im Familienstrom. Der Verwirklichung individueller Ziele und Lebensaufgaben im Beruf wie auch im privaten Leben stehen sie oft im Weg. Erst wenn die dazu gehörigen Gefühle, Bilder, Symptome erkannt und angenommen werden, kann das Alte verwandelt und integriert werden.
Im Dialog und ggf. Rollentausch mit den einzelnen Vertreterpositionen wird Selbsterkenntnis, Wandlung und Integration ermöglicht. Innerer Frieden, Verbundenheit und wache Präsenz stellen sich ein, neue Wege werden sichtbar.
Nun gilt es, neu gefundene Lösungen, die die Lebenskräfte stärken, im Alltag zu erproben. So kann sich die eigene Individualität mit ihrem Lebensentwurf verbinden und ihn in Freiheit schöpferisch entfalten.
Für eigene Aufstellungen sowie bei persönlichen Anliegen bitte vorher mit der Kursleitung in Kontakt treten.
Bitte mitbringen: Kleinigkeit für das gemeinsame Pausenbüffet.
Leitung: Annette G. Geersen, Marion Tudge
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 15,00 Seminarteilnahme; je 100,00 eigene Aufstellung
Dauer: je 5 Kursstunden
Kursnummer: 22107
Bewusstseinsentwicklung und Meditation
An diesen Kursabenden befassen wir uns mit Fragen der persönlichen Weiterentwicklung. Nach dem Resonanzprinzip hängt unser individuelles Schicksal weitgehend davon ab, aus welchem Bewusstseinszustand heraus wir denken, fühlen und handeln. Mit etwas Übung können wir da viel zum Positiven hin verändern. Wenn wir in einen selbstbewussteren, klareren, freudigeren und liebevolleren Gefühls- und Energiezustand eintreten, hat dies unmittelbare Auswirkungen darauf, welche Erfahrungen wir mit unserer Umwelt machen.
Mithilfe eines Schaubildes, welches der Kursleiter ausgearbeitet hat, erkennen wir, wo wir individuell in dieser Hinsicht stehen und welches die nächsten Schritte für die individuelle Entwicklung sein könnten. Wir besprechen, welche Übungen und Meditationen uns bei den anstehenden Schritten helfen können und tauschen uns auch über die Erfahrungen mit diesen Übungen aus.
Leitung: Bruno Martin
Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 70,00
Dauer: je 9 Kursstunden, 3 Termine
Kursnummer: 22205
Gemeinsam lesen
Gemeinsam mit anderen Menschen zu lesen und über das Gelesene miteinander ins Gespräch zu kommen, bedeutet nicht nur, dass wir die Texte und Menschen kennen lernen. Ein Gespräch, das an einen Text anknüpft, weckt auch oft Erlebnisse, Gefühle und Einsichten in uns, wie es das stille Lesen allein nur selten tun kann.
Im Unterschied zu anderen literarischen Kursen lesen wir kein fortlaufendes Buch und interessieren uns nicht für Rezensionen, sondern beginnen jedes Mal neu mit Texten, die wir jeweils selbst gelesen haben.
Wer mag, bringt eine Geschichte, ein Buch oder ähnliches mit, das er/sie gern einbringen möchte. Am Anfang jeder Einheit wählen wir aus, wofür wir uns an diesem Tag besonders interessieren. Aus diesem Text wird erst eine Weile vorgelesen, dann sprechen wir gemeinsam darüber, ohne vorgegebenes Ziel, möglichst unbefangen und vor allem vorurteilslos.
Das Angebot ist offen: Sie können auch nur zu einzelnen Terminen kommen.
Leitung: Gisela Kröger
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 10,00
Dauer: 20 Kursstunden, 10 Termine
Kursnummer: 22315
Lebensmuster und Schattenthemen verwandeln
Warum musste mir das passieren? Warum geschieht mir immer wieder das Gleiche?
An diesen Abenden erforschen wir diese Fragen und erkennen, wie wir Änderungen in unserem Leben erzielen können. Dabei werden wir zunächst entdecken, in welchem Ausmaß unser Leben von ganz individuellen Lebensmustern bestimmt wird. Einem anderen Menschen passiert nicht das Gleiche wie mir, weil er mit anderen Themen verbunden ist. Jeder Mensch trägt einen individuell gepackten Rucksack mit sogenannten Schattenthemen mit sich herum. Bei den Schattenthemen kann es sich um verdrängte oder unterdrückte Gefühle sowie um abgespaltene oder nicht genügend gelebte Bedürfnisse handeln. Als Schatten können auch ungünstige Einstellungen und Glaubenssätze in uns wirken oder innere Anteile mit unbewussten Absichten, die im Widerspruch zu unseren bewussten Zielsetzungen stehen. Dieses in uns Lebende zieht in der Außenwelt Ereignisse an, die auf es aufmerksam machen. Dies wiederholt sich so lange, bis wir uns des jeweiligen Themas genügend bewusst werden und uns ihm stellen.
Anhand unseres individuellen Schicksals, welches sich in unseren Lebensmustern zeigt, können wir erkennen, was in uns lebt und der Zuwendung bedarf. An diesen Abenden lernen wir Methoden eines angemessenen Umgangs mit unseren Schattenthemen, wodurch es uns gelingen kann, diese Themen zu erlösen und die problematischen Lebensmuster zu verwandeln.
Leitung: Bruno Martin
Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 30,00
Dauer: je 3 Kursstunden
Kursnummer: 22206
Achtsamkeit berühren
„Nur der Tag bricht an, für den wir wach sind” (H. D. Thoreau)
Ein Tag für erste Eindrücke zur Achtsamkeit und zum MBSR (Mindfulness-based Stress Reduction) Training. Dieser Tag ist für Interessenten an diesem Thema und diejenigen, die MBSR kenenlernen möchten.
Aus der Getriebenheit des Alltags aussteigen, um sich Zeit zu nehmen, still sein zu dürfen. Nichts „tun” und keine Erwartungen erfüllen müssen. Den Moment erleben, den Augenblick berühren. Dabei hilft uns die Entwicklung von Achtsamkeit, eine Qualität, die wir mit den Methoden des MBSR Trainings nach Dr. Jon Kabat-Zinn an diesen Tagen kennenlernen können.
Es werden Basisübungen aus dem 8-wöchigen Training zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit vorgestellt und geübt, u.a. Bodyscan - eine Körperwahrnehmungsübung im Liegen - und verschiedene Achtsamkeitsmeditationen im Sitzen und in Bewegung. Impulsvorträge aus den Inhalten des Trainings wie z.B. Stressreaktion und Stressaktion, heilsamer Umgang mit sich selbst, Ressourcen etc., runden den Vormittag ab. Besonderer Wert wird auf den Gruppenaustausch und die Zeit für Fragen gelegt.
Bitte mitbringen: eine Yogamatte, eine Decke, bequeme Kleidung.
Leitung: Uwe Wawrzyniak
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 30,00
Dauer: 4 Kursstunden
Kursnummer: 22207
Übungsgruppe für Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg
Bewertungsfrei Beobachten und im Kontakt mit Gefühlen und Bedürfnissen das Leben als Miteinander gestalten
In der Begegnung mit anderen Menschen entfaltet sich das Leben mit der Möglichkeit eines sinnstiftenden Austauschs. Die Haltung in der GfK ist dabei, Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen. Das geschieht, indem wir offen ansprechen, was uns bewegt und was wir brauchen, ohne anderen Menschen die Schuld dafür zu geben.
Dadurch öffnet sich der Raum für ein respektvolles Miteinander, in dem wir schauen können, mit welchen Handlungen die Bedürfnisse aller erfüllt werden können. Die Grenze zwischen geben und nehmen verwischt.
Das kann beispielsweise passieren, wenn Sie für jemand anderen freiwillig ein Frühstück zubereiten, weil Sie Freude dabei empfinden, dessen Leben zu bereichern. Sie erhalten Energie aus der Freude und die andere Person aus der fürsorglichen Unterstützung.
In der GfK-Übungsgruppe haben wir die Möglichkeit, die erfüllende Kraft der GfK durch regelmäßige Termine zu erleben und uns selbst innerlich zu stärken, damit wertvolle Seminarinhalte im Stress des Alltags nicht in Vergessenheit geraten.
Gemeinsam schauen wir am Anfang eines jeden Termins, mit welchen Aspekten der GfK wir uns beschäftigen wollen. Dabei haben auch unterschiedliche Interessen gleichberechtigt Platz. Durch Übungen, Austausch miteinander und eingebrachte Themen der Teilnehmer*innen festigen wir die GfK als natürliche Haltung für einen respektvollen Alltag.
Bei einer Einführungsveranstaltung haben die Menschen die Gelegenheit, die Grundzüge der GfK kennenzulernen, die bislang mit der Idee noch nicht in Kontakt gekommen sind.
- Einführungsveranstaltung, Grundzüge der GfK, Ziele der Übungsgruppe
- Übungsgruppe (Termine sind einzeln buchbar)
Die Übungsgruppe ist geeignet für alle, die an der Einführungsveranstaltung teilgenommen haben, bereits Erfahrung mit GfK aufweisen oder schon im Vorfeld ein GfK Seminar besucht haben.
Leitung: Stefan Dabrock
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: A: 15,00; B: 150,00; Einzeltermin: 15,00
Dauer: A: 3 Kursstd.; B: 30 Kursstd., 10 Termine
Kursnummer: 22208
Alles im grünen Bereich?
Gelassenheit und Gleichmut entwickeln - Resilienz und Gesundheit stärken
Was brauchen wir, um mit unserem Alltag, mit Belastung und Veränderung umzugehen? Was kann uns unterstützen, eine gute Balance zu schaffen zwischen Offenheit und Empathie für Andere sowie einer guten Selbstfürsorge?
Vielen von uns ist es sehr vertraut, Kraft und Energie in die Begleitung und Unterstützung anderer Menschen fließen zu lassen. Doch genauso wichtig ist es, für uns selbst zu sorgen, immer wieder die eigene Resilienz zu stärken und Kraft zu schöpfen. Dann können sich Herzensgüte und Empathie für Andere mit einem freundlichen und liebevollen Kontakt zu uns selbst verbinden.
In dem Gedicht „Die Schale der Liebe” von Bernhard von Clairvaux heißt es: „Die Schale ahmt die Quelle nach. Erst wenn sie mit Wasser gesättigt ist, strömt sie zum Fluss, wird sie zur See. Du tue das Gleiche! Zuerst anfüllen, und dann ausgießen.”
In diesem Workshop werden wir konkrete Übungen erproben, unsere Wahrnehmung bzgl. eigener Grenzen, Möglichkeiten und Bedürfnisse zu verfeinern und Präsenz und Stärke zu generieren. Im Ausprobieren werden wir herausfinden, was uns unterstützen kann, unsere Schale immer wieder zu füllen.
Wir nutzen dafür Übungen aus dem Yoga, Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlstraining. Den theoretischen Hintergrund bildet die Polyvagaltheorie basierend auf den Forschungen von Stephen W. Porges, Deb Dana und Stanley Rosenberg. Zu den Grundlagen gebe ich im Workshop einen kurzen Überblick.
Leitung: Angelika Feld
Ort: A+B: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum;
C: Online-Kurs
Kursgebühr in EUR: je 60,00
Dauer: je 5 Kursstunden
Kursnummer: 22312
Warum gibst Du dem Loslassen keine Chance?
Es gibt eine Menge Dinge, die wir besser aus unserem Leben verabschieden bzw. loslassen sollten, weil wir uns schon zu lange damit beschäftigen. Dazu gehören Dinge, die wir längst nicht mehr brauchen, die aber unser Leben und unsere Energie verstopfen und belasten:
- Verletzte Gefühle, Kränkungen, Enttäuschungen oder andere schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit
- Schuldgefühle und Ängste
- Verhaltensmuster, die uns schädigen
- Eine Arbeitsstelle, die uns krank macht
- Eine nicht funktionierende Partnerschaft
- Den früheren Partner, der uns längst verlassen hat
- Die Kinder, die längst auf eigenen Füßen stehen
- Eine Person, die gestorben ist
Wenn wir solche und ähnlich belastende Dinge, Situationen und Personen nicht loslassen können, verharren wir dauerhaft in der Vergangenheit und leben nicht im Hier und Jetzt. Dies hat viele negative Auswirkungen: Zum Einen steht es unserem jetzigen Glück im Weg und hindert uns dauerhaft daran, uns wirklich frei und zufrieden zu fühlen. Zum Anderen können die Belastungen aber auch so groß werden, dass Krankheitssymptome wie Schmerzen, Magenbeschwerden, Angstzustände, Schlafstörungen oder Depressionen hinzukommen.
Lass es nicht so weit kommen, sondern verabschiede Dich jetzt von all dem, was Dich belastet. Dabei unterstütze ich Dich in diesem Workshop mit Tipps und Übungen sowie Channelings aus der Geistigen Welt.
Leitung: Markus Lehnert
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 230,00
Dauer: 9 Kursstunden
Kursnummer: 22309
Autogenes Training
Du bist leicht, liegend, langsam atmend, lässt los … gibst die Schwere an den Boden, kommst an, zur Ruhe. Erdest dich, bist bei dir … entspannt.
Das Training für autogene (selbsttätig erzeugte) Entspannung hilft, die Fähigkeit zur Selbstberuhigung zu erlangen. Regelmäßig angewendet kann Autogenes Training helfen, durch Stress bedingte und/oder Stress verursachende Beschwerden zu lindern. Es steigert die in den Alltag integrierbare Ruhe und fördert somit die Gelassenheit. Einmal erlernt und andauernd ausgeübt, ist diese Form der Selbstregulation zu jeder Zeit anwendbar.
Der angebotene Kurs beinhaltet die Grundstufe das Erlernen und Spüren der Ruhe-, Schwere- und Wärmeformel sowie das Erlernen der Organformeln (Herz-, Atem-, Sonnengeflecht-, Stirnformel, Schulter/Nacken). Ferner werden Fantasie- und Körperreisen, Atemübungen und auch Momente der Stille die Stunden abrunden.
Autogenes Training wirkt sich positiv unterstützend auf die Tiefe der Entspannung, die Stresstoleranz und die erbringbare Leistung aus. Ebenso kann es zu einer Förderung des Körpergefühls und der visuellen Vorstellungskraft führen.
Autogenes Training kann - dauerhaft eingesetzt - helfen, folgende Beschwerden zu lindern/unterstützend entgegen zu wirken:
- Bluthochdruck
- Muskelverspannungen
- Stress
- Schlafstörungen
- Kopfschmerz
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Innere Unruhe
- Verdauungsstörungen u.v.m.
Geübt wird liegend oder, wenn gewünscht, sitzend in unserem großen Saal.
Bitte mitbringen: eine Decke oder Matte zum Liegen, eine Decke zum Zudecken, bequeme Kleidung
Leitung: Raphaela Munteanu
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 50,00
Dauer: je 5 Kursstunden, 5 Termine
Kursnummer: 22101
Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.” (Franz Kafka)
Sie fühlen sich gehetzt, angespannt, reagieren gereizt, regen sich auf, haben nie Zeit, das Gedankenkarussell dreht sich? Sie funktionieren nur noch, und obwohl Sie sich abstrampeln, sind Sie selten zufrieden? Es fühlt sich an, wie gelebt zu werden, statt zu leben? Kennen Sie das?
In unserem MBSR-Acht-Wochenprogramm, welches von Jon Kabat-Zinn in den USA entwickelt wurde, lernen Sie, das Steuer des Lebens wieder in Ihre Hand zu nehmen, Handlungsoptionen zu entdecken, vom Tun zum Sein zu gelangen. Die Wirksamkeit des MBSR ist in zahlreichen wissenschaftlichen Studien erforscht und findet sowohl in ambulanten als auch in klinischen Einrichtungen Anwendung.
MBSR unterstützt Sie dabei,
- in Stress-Situationen bewusst zu agieren anstatt automatisch zu reagieren
- Ihre Konzentrationsfähigkeit zu stärken
- besser mit Krisen und Umbrüchen umzugehen
- einen Zugang zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe zu finden
- einen lebendigen Kontakt zum Hier und Jetzt zu erfahren
- Transparenz über Ihre Verhaltens- und Gedankenmuster zu erlangen
Inhalte:
- Meditationsübungen
- Übungen zur Körperwahrnehmung (body-scan)
- sanfte Yogaübungen
- Anregungen zur Integration in den Alltag
- Kurzvorträge und Gespräche zu Themen wie: Stresslösung, Stärkung der eigenen Ressourcen
Auf eine gründliche Schulung der Achtsamkeit wird besonders Wert gelegt.
Das 8-wöchige Trainingsprogramm beinhaltet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung, die in 8 aufeinander aufbauenden Modulen von 2,5 Std. pro Woche geübt werden. Nach dem 6. Kurstermin findet ein Vertiefungstermin statt - der Tag der Stille. In sechs Stunden praktizieren die Teilnehmenden die erlernten Übungen unter Anleitung der Kursleitung und ohne zu sprechen. Der Kurs umfasst auch ein kostenloses Vorgespräch, ein Handbuch und CD/Audiodateien für zu Hause. Die Übungen werden im Kurs vermittelt und zu Hause mittels der CD/Audiodateien eingeübt.
Zertifiziert als Präventionskurs der gesetzlichen Krankenkassen.
Leitung: Uwe Wawrzyniak
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 280,00
Dauer: je 31 Kursstunden, 9 Termine
Kursnummer: 22103
Schutz vor Energievampiren - Tages Workshop
Haben Sie das auch schon mal erlebt, dass man sich völlig ausgelaugt fühlt, wenn man mit bestimmten Personen Kontakt hatte? Interessanterweise sind es immer die gleichen Personen, bei denen wir uns so fühlen. Warum ist das so, woran liegt das?
Ich nenne diese Menschen „Energievampire”… Sie rauben uns unsere Energie. Jeder von uns kennt so einen Menschen, Mutter, Vater, Schwester, Freund … Sie wirken immer negativ. Sie berauben uns unserer Energie und irgendwann möchten wir garnicht mehr mit diesen Personen in Kontakt treten.
Manchmal erlebt man sogar eine Person, die man gut kennt, seltsam verändert, so als ob diese Person irgendwie anders ist als sonst, quasi was mit sich „rumschleppt”. In meiner Tätigkeit als Coach erlebe ich es häufig, dass Kollegen aus den gesundheitlichen Berufen von ihren Patienten Dinge übernehmen und plötzlich Symptome zeigen, die vorher ihre Patienten hatten. Manchmal sind gerade Therapeuten oder Ärzte, kränker als ihre Patienten. Übernehme auch ich die Einstellung, die schlechte Energie der Energievampire?
Wie kann ich mich vor Energievampiren schützen, ohne den Kontakt zu ihnen komplett einzustellen? Es gibt viele Methoden, die einen Schutz versprechen.
In diesem Workshop untersuchen wir gemeinsam und lernen, welcher Schutz für einen selbst sinnvoll und wirksam ist und wie wir vorgehen müssen, um dies herauszufínden.
Leitung: Ingo Rasche
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 125,00
Dauer: 8 Kursstunden
Kursnummer: 22307
Status Go
Wir sind mitten in einer großen Transformation, dem Wandel unserer Gesellschaft. Unwiderruflich. Wir sind gekommen, um diesen Wandel mit unserem Gedankengut, Sein, Kraft, Wissen und Liebe mitzugestalten.
Worum geht es in diesem Workshop?
So viele Möglichkeiten, die sich uns jetzt bieten und die wir garnicht sehen in diesem Trubel, diesem Chaos. Dieses Chaos ist ein Weckruf, Die Chance zur Veränderung, endlich unser eigenes Leben zu leben! Alte Dinge über Bord zu werfen und Neues zu wagen. Doch erst über das Loslassen kommen wir in das Zulassen und dadurch aus dem Status quo in den „Status Go”.
Jetzt ist der Moment, in dem sich jeder selbst begegnen darf und begegnen wird. Aus dieser Begegnung heraus kommen wir in eine Kraft, die uns durch diese Transformation führt. Noch nie war es so wichtig, selbst zu denken, sich zu fühlen und sich in Wertschätzung zu begegnen.
Leitung: Markus Lehnert
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 230,00
Dauer: 9 Kursstunden
Kursnummer: 22310
Tages-Workshop: Stress bewältigen mit Achtsamkeit (MBSR)
„Mit Absicht, Nicht-wertend, so offen und freundlich wie möglich den gegenwärtigen Moment, (…) wahrnehmen.” (Jon Kabat-Zinn)
Täglich erleben wir stressige Situationen, ärgern uns über unschöne Erlebnisse oder Begegnungen, streiten uns oder verlieren gar die Fassung. Die Pandemie und ihre Folgen überfordern viele von uns.
Glücklicherweise sind wir all dem nicht machtlos ausgeliefert. Wenn es gelingt, aus dem Stress-Hamsterrad auszusteigen, den gegenwärtigen Moment wach wahrzunehmen und automatisierte Reaktionen zu stoppen, dann kehren wieder mehr Ruhe und Zufriedenheit in das Leben ein, nehmen Selbtwirksamkeit und Wohlbefinden zu.
Um einen Geschmack davon zu bekommen, wie das gelingen kann, nehmen wir uns dazu einen Tag Zeit. In diesem Workshop in Anlehnung an das Programm „Stressbewältigung durch Achtsamkeit” von Jon Kabat-Zinn werden die drei achtsamkeitsbasierten Grundübungen zur Stressreduktion vorgestellt: der Bodyscan (eine Körperwahrnehmungsübung), die Achtsamkeitsmeditation im Sitzen und Gehen und sanfte Körperübungen aus dem Yoga. Des Weiteren lernen Sie die Grundzüge von Wahrnehmung, Stressentstehung und Stressbewältigung kennen.
Vielleicht ist danach Ihr Interesse geweckt, Achtsamkeit in einem klassischen MBSR-8-Wochen-Kurs für den Alltag einzuüben und zu vertiefen.
Leitung: Wilfried Ranft
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 65,00
Dauer: 7 Kursstunden
Kursnummer: 22118
Advent im Lichterlabyrinth
Das Labyrinth ist ein uraltes Symbol des Lebensweges. Seine Begehung bringt uns wieder mit den natürlichen Rhythmen des Lebens in Verbindung. Kehrtwendungen und Kurven sind kein Ausdruck falscher Entscheidungen. Sie gehören zum Leben. Eine scheinbar kurze gerade Strecke entwickelt sich zu einem verschlungenen Wendepfad.
Im Labyrinth gewinnen wir Zeit, dem Vergangenen nachzuspüren, das Kommende zu erahnen und Anderen zu begegnen.
An diesem Abend haben Sie die seltene Gelegenheit, ein Lichterlabyrinth zu begehen. Wählen Sie Ihr eigenes Tempo, bringen Sie Freunde mit oder gehen Sie ganz für sich. Der anstehende Jahreswechsel ist einer der besten Zeitpunkte für die Begehung eines Labyrinthes.
„Das Labyrinth wartet und sagt: Geh nur.”
Im Zeitraum von 18.00 - 22.00 Uhr besteht für jeden die Gelegenheit zur Begehung des Lichterlabyrinthes. So lange oder so kurz, wie Sie es wollen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen rund um das Labyrinth ist die Kursleiterin vor Ort ansprechbar.
Leitung: Claudia Geldner
Ort: Kulturhaus OSKAR, Saal des Vidar-Zweigs,
(2. Seiteneingang Links), Oskar-Hoffmann-Str. 23, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: freiwilliger Beitrag erbeten
Dauer: 5 Kursstunden
Kursnummer: 22209
Segel- und Strickreise zu den holländischen Inseln Vlieland und Terschelling
Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge für Strickerinnen und solche, die es werden wollen
Morgens in die Kraft und abends zufrieden in die Ruhe finden. Gemeinsam die Segel hissen, die Nadeln klappern lassen und Körper und Geist in Einklang bringen.
Mit einem komfortablen historischen Plattbodenboot segeln wir ab Harlingen und besuchen die Inseln Vlieland und Terschelling. Auf beiden Inseln planen wir einen Tag mit wechselndem Programm.
Auf diesem „Stricktörn” genießen wir gemeinsame Strick-Zeit und lernen den Einstieg, ein großes Segelschiff - angeleitet von Skipper und Maat - eigenhändig zu bedienen.
Wir widmen uns zudem unserer Vorstellung von uns selbst und seiner Wirkung (auch) auf unsere Strickarbeit. Dabei gehen wir mit Aspekten des Designcoachings auf eine ganz persönliche Strick-Phantasiereise.
So beantworten wir die Frage, wie es aussehen soll, was wir mit Hand und Nadel schaffen wollen? Welche Farben, Formen und Metaphern stärken uns bei unserem Tun mit Händen, Hirn und Herz?
Jede packt ihrer Kraft und Konstitution entsprechend mit an, wenn es heißt „Leinen los und Segel hissen”. Je nach Tide werden wir im Wattenmeer trocken fallen können.
Die Seminarziele im Einzelnen:
- Für Anfängerinnen: Den Weg zum Stricken praktisch finden
- Für Fortgeschrittene: Materialkunde, Plan und Zufall für gelungene Strickprojekte
- Für Alle: „Körper und Geist”:
- Persönlichen Geschmack und Glaubenssätze erkennen und Neues ausprobieren für ein mögliches neues Bild von mir selbst (Designcoachings)
- Lockerungsübungen für strickende Hände und Schultern
- Walking, Radfahren, Strandwanderungen
- Gute-Nacht-Strick-Geschichten
- Phantasiereisen
- Für Alle: „Ökologie des Watts und das Holländische Kulturgut Plattbodenboot ”
- Kennenlernen des Holländischen Kulturguts „Plattbodenboot”
- Erfahren des Weltkulturerbe Wattenmeer
- Beherrschen der relevanten Segelknoten
- Hissen, einholen, sichern und verpacken der Segel beherrschen
- Festmachen der Seile und umgekehrt ablegen als Sicherheitsrelevant erkennen
- An- und Abbringen von Fendern
- Großschot führen können
- Seitenschwerter regulieren können
- Wanten verstellen können
- Schiffsbegriffe kennen, Segelablauf und Segelmanöver, je Windrichtung, verstehen
- Sicherheitsregeln an Bord kennen
- Navigation des Bootes anhand von Wetter und Tide nachvollziehen können
Dieses Seminar richtet sich an Frauen jeden Alters, die den Seminarzielen entsprechend ihre Strickkenntnisse erweitern, ihre Selbstfürsorge erleben und ihre Selbstwirksamkeit an einem großen Segelschiff probieren möchten.
Allgemeine Informationen:
Kosten für die Unterbringung auf dem Boot:
Einzelkabine: 650,00; Doppelkabine: 490,00
Essen und Trinken ist nicht im Seminarpreis enthalten. Es wird gemeinsam eingekauft, gemeinsam gekocht und abgerechnet. Am Sonntag, dem Anreisetag, versorgt sich Jede bitte selbst.
Ausstattung: Plattbodenboote sind überraschend geräumig und komfortabel. In jeder Kabine gibt es ein eigenes Waschbecken. Duschen und Toiletten sind an Bord. Die Küche ist geräumig und gut ausgestattet. Der Speiseraum ist geräumig. In den Kabinen stehen teils Stockbetten, wobei wir für möglicherweise bewegungseingeschränkte Teilnehmerinnen das untere Bett reserviert halten. Bitte informieren Sie uns über mögliche Einschränkungen.
Gesundheits- und Hygieneregeln, insbesondere Corona: In den Niederlanden gibt es spezielle Coronaregeln nur für Plattbodenboote, die nur wenig Einschränkungen kennen. Dieses Seminar richtet sich nach der jeweils aktuellen Verordnung.
Sicherheit: Plattbodenboote segeln stabil und sicher. Die Boote dürfen nur bei bestimmten Windstärken auslaufen und nur im, durch die Inseln windgeschützten, Wattenmeer segeln. Ihr Segelverhalten ist sehr gutmütig und beschränkt sich auf zur Seiten neigen und hoch und runter wippen (nicht wie bei Jachten auf das den Kreislauf herausforderndes drehen und rollen). Somit kann davon ausgegangen werden, dass niemand auf der Segelfahrt seekrank werden kann.
Es besteht eine Unfallversicherung seitens der Rederei. Schwimmkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte informieren Sie uns vorab, falls Sie nicht schwimmen können.
Anreise/Treffpunkt/Rückreise:
Anreise: Die Bahn fährt bis nach Harlingen, fast direkt vor das Schiff. Der Bahnhof liegt direkt am Hafen. Mit dem Auto ist es auch leicht, man kann das Auto am Schiff ausladen und parkt in einem ca 1 km entfernten kostenpflichtigen und bewachten Parkplatz. Skizze folgt mit den Seminarunterlagen von der Kursleitung.
Anreise: So 21.05.2023 Um 20.00 Uhr können wir auf das Schiff.
Treffpunkt: Hafen von Harlingen, das 3Sterne Schiff „Eersteling” (Liegeplatz wird noch bekannt gegeben)
Rückreise: Fr 26.05.2023 ca. 15.30 Uhr
Bitte mitbringen: Segelhandschuhe (oder Gartenhandschuhe, Radhandschuhe...), Block und mehrere Stifte, Sonnenschutz (Hut, Halstuch, Brille, Creme), Badesachen, Sportsachen, Badelatschen (für Duschen im Hafen), Regenjacke (falls möglich auch Regenhose), Feste Schuhe, Tagesrucksack und natürlich eigene WOLLE und STRICKZEUG!
Wer einmal probieren möchte an Deck zu schlafen, bringe einen eigenen Schlafsack und Isomatte, eine Decke wird an Bord gestellt.
Bitte nur biegsames Gepäck (keine Koffer) verwenden. Der Platz in den Kabinen ist doch begrenzt.
Leitung: Stefanie Joris, Jens Steinhagen
Ort: Vlieland und Terschelling
Kursgebühr in EUR: 390,00
Dauer: 30 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 23333