





Programm - Gesundheit · Ernährung
Kraft der Hände - Übungsabende
In kleiner Gruppe kommen wir ins regelmäßige Üben dessen, was in den Kraft-der-Hände-Kursen gelernt wurde.
Zu Beginn steht jeweils eine geführte Meditation zum Erden und Zentrieren. Die Bilder und Inhalte sind bei jedem Termin verschieden. Jeder darf gerne eigene Themen mitbringen, die dann durch gemeinsames Handauflegen, behandelt werden. Die Vertraulichkeit der Themen bleibt selbstverständlich in der Gruppe bewahrt.
Der Austausch mit den anderen Teilnehmenden über die individuellen Erfahrungen erhöht die Erkenntniskraft und die Sicherheit im eigenen Tun und Wahrnehmen. Auch Neulinge sind gerne willkommen. So kann jeder unverbindlich einmal hinein schnuppern, ob ein ganzes Kraft-der-Hände Wochenende in Frage kommt.
Leitung: Diana Vlassakidis-Glagovsek
Ort: Gaias Garten D. Vlassakidis-Glagovsek, Apothekerstr. 3,
44652 Herne
Kursgebühr in EUR: 25,00; A-E: 100,00
Dauer: 3 Kursstunden
Kursnummer: 23230
Osteopathische Selbstbehandlung
Die Osteopathie hat sich in den letzten Jahren fest im Gesundheitssystem etabliert und wird von vielen Krankenkassen unterstützt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Philosophien, Prinzipien und Techniken der Osteopathie in der Selbstbehandlung anzuwenden. Dem Arzt Andrew Taylor Still, dem Begründer der Osteopathie, war das ein Anliegen. Schließlich kam ihm der Impuls für die Entwicklung der Osteopathie, als er eigene Nackenprobleme selbst behandelte, indem er ein Lasso niedrig über den Boden spannte, sich auf den Boden legte, seinen Hinterkopf in das gespannte Seil hing und sich so sanft dehnte.
Krankheit und Beschwerden sind die adäquate Antwort des Organismus auf eine Störung. Sie sind Versuche, wieder ins Gleichgewicht zu kommen und damit schon Teil des Selbstheilungsprozesses. Deutlich sichtbar beim Fieber, das wir am besten in Ruhe wirken lassen. Wir können dem Organismus helfen, in dem wir versuchen, den Ursachen auf die Spur zu kommen, sie so weit wie möglich beseitigen, und andere, die Selbstheilungskräfte hemmende oder blockierende Faktoren zu lösen.
Leben ist Bewegung, das ist das Grundthema der Osteopathie. Damit ist auch die Beweglichkeit aller Strukturen und Organe zueinander und der Organe in sich selbst gemeint. Über die Schulung der Selbstwahrnehmung erkennen wir unbemerkte Mobilitätsverluste und können hier schon präventiv wirken. Ein harmonisches Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Organen und allen anderen Geweben ist die Grundlage für ein gesundes Leben.
Die Osteopathie betrachtet den Körper als ein feines Netzwerk, in dem schon winzige Veränderungen - etwa Fehlstellungen der Gelenke, schlechte Durchblutung oder ein gestörter Abfluss der Lymphe - auch in anderen Körperregionen Irritationen auslösen. Die Domäne der Osteopathie sind die funktionellen Störungen. Liegen bereits Organschädigungen (z.B. Verlust von Gelenkknorpel) vor, so können Begleiterscheinungen erleichtert werden und über eine Verbesserung der Ver- und Entsorgung der Region der Stoffwechsel dort verbessert werden und zumindest einer weiteren Verschlechterung entgegengewirkt werden.
Grundsätzlich gibt es kaum einen Fall, bei dem die Osteopathie nicht hilfreich bzw. unterstützend sein kann. Aber Osteopathie ist kein Wundermittel und hat auch ihre Grenzen. Ihre Wirksamkeit ist abhängig vom Gesamtsystem und der Lebensweise. Eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung, dabei ein Leben ohne körperliche und nervliche Überlastung sind wichtig. So hat die Osteopathie durchaus auch eine soziale Komponente.
Absolute Kontraindikationen für eine osteopathische Selbstbehandlung sind nur schwere akute Krankheitsbilder. Ansonsten heisst es: „Frag nicht, ob es ein Fall für die Osteopathie ist, sondern was die Osteopathie für den Fall tun kann” (J.M. Littlejohn, D.O.).
Im Kurs befassen wir uns überwiegend mit Beschwerden des Bewegungsapparates. Die inneren Organe lassen wir außen vor. Wir befassen uns aber auch „craniosacral” mit der Behandlung des Schädels und des Rückenmarkkanals. Es wechseln sich ab ein wenig Geschichte und Theorie der Osteopathie mit Anatomie und Physiologie (Funktionsweise des Körpers) mit Erkunden der eigenen Gegebenheiten und Erforschung der Hilfemöglichkeiten.
Die Selbstbehandlung ist sanft und ungefährlich für jedes Alter und jeden Fitnessgrad. Gezeigt und geübt werden Möglichkeiten für die häufigsten Beschwerden. Der Kursleiter ist zertifizierter Osteopath und langjährig in der Gesundheitsbildung tätig.
Der Kursleiter ist zertifizierter Osteopath und langjährig in der Gesundheitsbildung tätig. Dieser Kurs wird mit einer sehr kleinen Gruppe (max. 7 Personen) durchgeführt.
Bitte mitbringen: lockere Alltagskleidung, eine Yoga- oder Isomatte, eine Decke, ein Handtuch und ein festes Kissen.
Leitung: Norbert Hermann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 144,00
Dauer: 16 Kursstunden, 8 Termine
Kursnummer: 23235
Fit und vital durchs Jahr - Ein gesunder Darm mit Wilden Fermenten
Probiotische Lebensmittel wie fermentiertes Gemüse, die wilden Fermente, sind aktuell in aller Munde. Fast jedes Gemüse lässt sich schnell, einfach und nach eigenem Geschmack in der eigenen Küche fermentieren und so für Monate haltbar machen. Dabei bleiben auch noch sämtliche Vital- und Nährstoffe erhalten. Das wussten bereits unsere Großeltern und hatten Töpfe mit Sauerkraut, Salzgurken und -bohnen in ihren Kellern stehen.
Heute weiß man durch intensive Forschung, wie wichtig Fermente für unsere Gesundheit sind und welchen Einfluss sie neben einer abwechslungsreichen Ernährung auf unsere Mitte, insbesondere unseren Darm haben. Schon Hippokrates sagte: ”Der gesunde Darm ist die Wurzel aller Gesundheit.”
Den Fragen, warum das so ist, was ”probiotisch” bedeutet und welche Rolle diese Wilden Fermente dabei spielen, gehen wir in diesem Seminar auf den Grund.
Ihr erlernt diese alte, traditionelle, in allen Kulturen beliebte Art der Haltbarmachung und erfahrt dabei, wie die von Natur aus auf unserem Gemüse vorkommenden winzig kleinen Mikroorganismen ohne Hitze für uns ganz spontan anfangen zu kochen und so gesunde, probiotische Fermente mit wunderbaren komplexen Aromen und neuen Texturen entstehen. Wie können die dabei entstehenden Flüssigkeiten in der Küche genutzt werden? Welche Probleme können bei dieser Art der Fermentation auftreten und welche Tipps garantieren ihr gutes Gelingen? Auch diese Fragen sind weitere Tagespunkte.
Zusammen werden wir verschiedene Fermente, z.B. unser ”Würziges Kraut”, Schritt für Schritt herstellen und ein paar leckere Snacks zubereiten. Dabei schulen wir unsere Achtsamkeit und stärken unser Wohlbefinden.
Zum Abschluss erhaltet ihr ein Handout und Rezeptkarten damit ihr zu Hause experimentieren könnt.
Bitte mitbringen: 15,00 EUR Materialkosten, 2 Bügel- oder Weckgläser a 500 ml, 1 Bügel- oder Weckglas a 1000 ml, großes Schneidebrett, scharfes Messer, große Schüssel zum Mixen, ev. Gemüsehobel.
Wer mag, kann gerne seine Lieblingsgewürze und -kräuter für die Fermentationsansätze mitbringen
Leitung: Gerlinde Schuhmann, Ricarda Schuhmann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 65,00
Dauer: je 7 Kursstunden
Kursnummer: 24306
Natur-Rezepte in der Erkältungszeit
Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege. Sie kann unter anderem Husten (Bronchitis), Schnupfen, Halsschmerzen und Heiserkeit verursachen. Gerade, wenn das Wetter nasskalt ist, besteht die Gefahr, eine Erkältung zu bekommen.
Mit wenig Aufwand kann man seine eigenen Hausmittel dagegen herstellen. Die alten Rezepte, wie Salbeibonbons, Spitzwegerichsaft, oder Omas Wickel und Auflagen, sind da genau richtig. Auch ein „Gute-Luft-Spray” oder ein Nasenspray können selbst hergestellt werden.
Dieses und vieles mehr bereiten wir an diesem Seminartag zu. Auch theoretisches Wissen, ein Kräuter-Quiz und viele weitere Tipps gehören zum Programm.
Bitte mitbringen: Materialkosten 10,00 EUR, ein Glas festen Honig, 1 Flasche Wodka, Schneidebrett und Messer, evtl. eine Schürze
Leitung: Claudia Backenecker
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 50,00
Dauer: 6 Kursstunden
Kursnummer: 24133
Leicht und belebt in den Frühling starten auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog
Gesundheitsvorsorge und Resilienz für den beruflichen Alltag, gesund bleiben mit Suppen-Fasten, praktischen Übungen zur Stressreduktion und Achtsamkeitstraining
Lass los, was du nicht mehr brauchst! Mit diesem Bildungsurlaub auf der wunderschönen Nordseeinsel Schiermonnikoog kannst Du nicht nur ein paar Pfunde loslassen, sondern auch neu durchstarten. Diese Auszeitwoche mit Abstand vom beruflichen und familiären Alltag gibt Dir die Möglichkeit, abwertende Glaubenssätze und Muster loszulassen und mehr Klarheit in Dein Leben zu holen. Auch emotionale Krafträuber wirst Du aufdecken und loslassen können. Damit ist diese Woche eine ganzheitliche Detox-Kur, die Dir nachhaltig mehr Leichtigkeit und Lebenskraft schenkt, um die Anforderungen im beruflichen Alltag langfristig meistern zu können.
Mit alltagstauglichen Übungen für Körper, Geist und Seele erhältst du wichtige Impulse, wie du mehr Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen gewinnst. Das sind wichtige Voraussetzungen, um den täglichen Anforderungen des heutigen Berufslebens gewachsen zu bleiben. Für das soziale Miteinander im beruflichen Umfeld kannst Du neue Impulse setzen und auch herausfordernde Situationen mit mehr Gelassenheit angehen. Du wirst erstaunt sein, wie positiv sich dieser innere und äußere Veränderungsprozess auf Dein Umfeld auswirken kann. Du erfährst viel über die Gesunderhaltung von Körper und Geist. Die leichten, frisch zubereiteten Suppen-Mahlzeiten, vitaminreichen Säfte und gesunden Kräuter-Tees lassen Deinen Körper zur Ruhe kommen, wirken entgiftend und regenerierend und lassen sich auch später gut in den Alltag einbauen. Du lernst wichtige Fastenkräuter und wunderbare Gerichte für eine leichte, gesunde Küche kennen. Die frische Nordseeluft, Körper-Übungen und meditative Praxis bringen neuen Schwung in Dein System. Sei dabei und verbringe mit wunderbaren Menschen eine unvergessliche Insel-Woche am Meer!
Lernziele:
- Resilienz und die seelischen Widerstandskräfte stärken
- Achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper erlernen
- Gesundheitsvorsorge durch bewusste Ernährung üben
- Grundwissen zur Detox-Küche und Wild-Kräutertees erwerben
- Grundlagenkenntnisse Achtsamkeitstraining (MBSR) erwerben
- Durch ganzheitliche Sichtweise Zusammenhänge begreifen und Verantwortungsbewusstsein stärken
- Sozialkompetenz durch praktisches Teamwork üben, Stärkung des sozialen Miteinanders
- Stressreduktion üben
Methoden:
- Wahrnehmungsübungen und Sinnesschule
- Meditationstechniken
- aktives Naturerleben als Schlüsselqualifikation in der Selbstfürsorge
- Mindfulness-Training
- Grundhaltungen der Achtsamkeit
- Körper- und Bewegungsübungen
- Suppen-Fasten zur Stärkung der Widerstandskräfte
Teilnahmevoraussetzung:
Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Wir werden viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: Wind, Sonne und Regen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Suppenfasten und das Achtsamkeitstraining eignen sich für Anfänger und geübte Teilnehmende.
Inmitten des fantastischen Naturgebietes an der Nordsee genießen wir die Weite und Ruhe von Meer, Wind, Wald und einzigartiger Dünenlandschaft. Am breitesten Sandstrand Europas kannst Du leicht Abstand vom Alltag gewinnen. Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der kleinen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Die Unterkunft auf dem Bauernhof Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das einfache, stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen exklusiv für unsere Fastengruppe.
Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Kosten für 5 Übernachtungen in einfachen Zimmern mit gemeinsamer Badezimmernutzung inkl. vegetarische Fastenverpflegung (möglichst regional und in Bioqualität), inkl. Kurtaxe: im EZ: 580 €; im DZ: 420 € p.P.
Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten können wir nur begrenzt Rücksicht nehmen, ggf. Kontakt aufnehmen.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Montag ab 16:00 Uhr, Kursstart um 17:30 Uhr (Anreise am Sonntag möglich, ab 16.00 Uhr, bitte bei der Anmeldung angeben)
Abreise: Samstag nach dem Frühstück (Fastenbrechen)
Leitung Modul A: Christine Blanke, Dres. Joana und Oskar Salomon
Leitung Modul B: Christine Blanke, Shakti Leonhard-Kipping
Leitung: Christine Blanke, Dres. Joana und Oskar Salomon, Shakti Sandra Leonhard-Kipping
Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)
Kursgebühr in EUR: je 560,00 + Kosten für U+V
Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 24BUA8
Von den Knospen bis zu den Bäumen - Gesund mit der Natur
In diesem Seminar lernen Sie Wissenswertes über Knospen, Bäume und Sträucher. Wozu kann man sie verwenden? Sind sie küchentauglich?
Wir werden eine Exkursion zum Kemnader See in Bochum machen, Knospen, Rinden und Wurzeln sammeln und mit diesen Schätzen der Natur in einer schönen Holzküche des Seminarhauses einiges für unsere Vitalität, Ausdauer und Gesundheit tun. Es gibt viele Möglichkeiten die gesammelten Knospen und Wurzel zu verwenden.
Inhalte und Ziele:
- Wir lernen Heilkräuter kennen, ihre Wirkungsweise und Inhaltstoffe
- Wir lernen die Heilkraft von Rinden, Samen, Wurzeln und Beeren kennen
- Wir bereiten aus den Knopsen Snacks und Elixiere zu
- Wir lernen viel über gesunde Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder der Natursüße
- Wir legen eine eigene Apotheke an für die kleinen Notfälle zu Hause
- Wir stellen eine frische Wundheilsalbe, einen Hustensaft, Nasenspray und „Halsweh-weg” her
- Vortrag: Gesund mit der Natur. Was hilf mir, um fit zu bleiben?
Mit Hilfe von vielen Rezepten kann jeder Teilnehmende selbst etwas für seine Gesundheit tun. Durch Selbsterleben und Selbstausprobieren wird sich das Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten der Natur verfestigen.
Bitte mitbringen: 5 Gläser (100-200 ml), 1 Flasche Wodka, 250 ml Distel- oder Rapsöl, kleine Papiertüten für die gesammelten Kräuter und 25,00 EUR für Materialkosten
Leitung: Claudia Backenecker
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 260,00
Dauer: 24 Kursstunden, 3 Tage
Kursnummer: 24BU01
Fit und Vital durchs Jahr mit Fermenten für einen gesunden Darm
Die Kunst des Fermentierens in der Praxis
Sie möchten selbst gerne fermentieren, um nahrhafte, gesunde Lebensmittel aus Gemüse, Obst, Kräutern und Gewürzen ganz nach eigenem Geschmack sicher herstellen und genießen zu können, trauen sich aber noch nicht so richtig? Dann tauchen sie spätestens jetzt mit uns in die spannende Welt der Fermentation ein.
Seit Jahrtausenden wird das Handwerk der Fermentation über alle Kulturen hinweg praktiziert und bis zum Beginn des 20. Jahrhundert diente es dazu, Lebensmittel, z.B. Gemüse haltbar zu machen, um Vorräte, vor allem für den Winter, anzulegen. Mit dem Aufkommen der Industrialisierung, den modernen Kühltechniken, den Konservierungsmitteln und einem immer verfügbaren Nahrungsangebot trat diese Konservierungsmethode für einige Jahren in den Hintergrund. Doch gerade dieses Überangebot und der Wunsch nach einer gesunden kreativen, selbstbestimmten ballaststoffreichen Ernährung ohne die vielen Zusatzstoffe lässt dieses alte Handwerk, vor allem das der Milchsäurefermentation, immer beliebter werden.
In diesen drei Tagen erlernen sie durch gemeinsames Schnippeln, Mischen, Kneten, Versenken, Riechen und Schmecken ausgewählte Arten der Fermentation kennen, die Ihre Küche ohne großen Aufwand zu einem wahren Blubberlabor werden lassen. Sie erfahren, welche mikrobiellen Hauptakteure dabei für uns arbeiten und wie sie ihnen mit ein paar wenigen Zutaten die richtige Wohlfühlatmosphäre schaffen, damit diese kleinen Mikroben innerhalb von ein paar Tagen bis Wochen nicht nur für eine längere Haltbarkeit der Ausgangsprodukte sorgen, sondern sie zu bekömmlichen, leckeren und lebendigen Fermenten mit vielen Nähr- und Vitalstoffen, komplexen Aromen und neuen Texturen verändern. Die durch weltweite Forschung nachgewiesenen Wirkungen dieser Fermente und ihr positiver Einfluss auf unsere Gesundheit, vor allem unsere innere Mitte, den Darm, sind dabei ebenso ein Thema wie die Fragen: Auf welche Art und Weise können wir täglich Fermente ohne großen Aufwand in den Speiseplan einbauen und so unser Wohlbefinden steigern? Was hat die Fermentation mit Achtsamkeit und Nachhaltigkeit zu tun?
Inhalte des Bildungsurlaubs:
- „Du bist, was du isst.” Was hat unser Lebensstil und unsere tägliche Ernährung mit unserem Darm, d.h. unser Mikrobiom und somit unseren gesamten Organismus zu tun?
- Welche Rituale helfen uns beim Aufbau eines gesunden Darms?
- Grundlagen und Tipps für eine darmgesunde Ernährung
- Einführung in die Welt der Fermentation und der Mikroben
- Fermente und ihr positiver Einfluss auf unseren Darm, unser Immunsystem, unsere Stimmung und unsere allgemeine Gesundheit
- Das Erlernen unterschiedlichen Fermentationsarten:
Herstellung von Wilden Fermenten (die Wilden):
Salzfermente: Sauerkraut, Kimchi, Salsas
Zuckerfermente: Ginger Bug
Herstellung von Kulturfermenten (die Kultivierten):
Gärgetränke wie Kombucha, Wasserkefir & Co. - Verwendung der Fermente in der alltäglichen Küche mit abwechslungsreichen und familienfreundlichen Rezepten
- Tägliche Zubereitung verschiedener Snacks mit Zutaten aus unserer heimischen Fermentationsküche
- Gemeinsame Verkostung dieser und von uns mitgebrachter Fermentationsköstlichkeiten in gemütlicher Runde
- Umfangreiches Skript und Rezepte
- Fermentationskulturen (Kombucha-Scoby & Wasserkefir-Kristalle)
- Ansatz für einen Ginger Bug inklusive Fermentationsglas
Ziele des Bildungsurlaubs:
- Erlernen die Herstellung gesunder und schmackhafter Fermente sowie Gärgetränke in der eigenen Küche
- Erlernen des Haltbarmachen von saisonalem Gemüse mit dem Erhalt nahezu aller Nähr- und Vitalstoffe
- Förderung der eigenen Kreativität und Mut zum Experimentieren
- Förderung der Nachhaltigkeit und Achtsamkeit
- Die Gemeinschaft der Fermentista vergrößern
Bitte mitbringen: 50,00 € für Materialkosten (frisches Obst und Gemüse, Trockenfrüchte, Kräuter, Gewürze und Kulturfermente), 3 Bügel- oder Weckgläser a 1000 ml, 2 a 500 ml, 1 Schneidbrett, 1 scharfes Messer, 1 große Schüssel
Leitung: Ricarda Schuhmann, Gerlinde Schuhmann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 380,00
Dauer: je 37 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 24BU18
Die Kunst der Fermentation - Faszination Kimchi
Es gibt ein koreanisches Sprichwort, das sagt: „Hast Du Kimchi und Reis, dann hast Du ein Mittagessen”. Ist das möglich? Ja!!!
Warum das so ist und warum es für dieses koreanische Nationalgericht einen eigenen Feiertag, ein Museum und eine Uni gibt, wird in diesem Seminar ein Thema sein ebenso wie die besonderen Inhaltsstoffe, die wissenschaftlich anerkannten Wirkungen auf unsere Gesundheit als Pro- und Präbiotikum und die besondere Mikrobe, die nur in diesem Ferment zu finden ist.
Kimchi bedeutet übersetzt „Eingelegtes”. Es entstand wie unser Sauerkraut aus der Notwendigkeit heraus Nahrungsmittel für den Winter haltbar zu machen und ist ein Produkt der wilden Fermentation, die hier erläutert wird. Im Laufe der Jahrtausende entwickelten sich viele Rezepte, die über Generationen in den Familien streng gehütet wurden. Erst seit dem 18. Jahrhundert wird Kimchi so hergestellt, wie wir es heute kennen. Und da sind ein paar Zutaten, ohne die es sich niemals um ein Kimchi handeln würde, ein absolutes Muss. Wir zeigen euch welche und stellen gemeinsam eine klassische sowie eine einfache, schnelle, unseren Geschmacksknospen angepasste Variante her und geben euch verschiedene Variationsmöglichkeiten mit Obst, Gemüse, Kräutern, etc. mit auf den Weg.
Was ihr im Workshop lernt:
- fundiertes Wissen rund um die wilde Fermentation
- wertvolles Wissen rund um die Vorzüge des Fermentierens
- Wissen über die positive Wirkung auf unsere Gesundheit
- zwei Herstellungsmethoden von Kimchi
- die Verwendung von Kimchi in der Küche
- neue Geschmacksrichtungen bei der Verkostung gemeinsam hergestellter Köstlichkeiten
Was ist noch dabei:
- Begrüßungsgetränk, natürlich fermentiert
- Verkostung unterschiedlicher Kimchi-Kreationen
- 2 Kimchi-Ansätze für zu Hause (in den mitgebrachten Gläsern)
- Abwechslungsreiche Rezepte für den Start in der eigenen Küche und ein Handout
Bitte mitbringen: 15,00 EUR Materialkosten, Bügel- oder Weckgläser (1 x 1000 ml, 2 x 500 ml), großes Schneidebrett, scharfes Messer, eine große Schlüssel, Gemüsehobel.
Wer mag, kann Lieblingskräuter und -Gewürze mitbringen.
Leitung: Gerlinde Schuhmann, Ricarda Schuhmann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 65,00
Dauer: je 7 Kursstunden
Kursnummer: 24134
Die Kunst der Fermentation - Milchkefir, das Getränk der Hundertjährigen
Der echte Milchkefir lässt sich ganz einfach mit zwei Zutaten in jeder Küche herstellen, indem Milch mit Hilfe einer Kultur, den Kefirknollen, fermentiert wird.
Um die Herkunft und die Reise dieser Fermentationskultur ranken sich Legenden und Mythen von Hirten und Nomaden, Dschingis Khan und seinen Reitern sowie Propheten.
Was sind das für Knollen, die seit langer Zeit von Generation zu Generation gehütet und weitergegeben werden? Wie sehen sie aus? Warum ist der von ihnen produzierte Milchkefir nicht vergleichbar mit dem gekauften, weder in seinem Geschmack noch in seiner Wirkung, durch die er vor langer Zeit die Bezeichnung „Getränk der Hundertjährigen” erhielt? Welche positiven Eigenschaften hat er auf unsere innere Mitte, d.h. unseren Darm und somit auf unsere Gesundheit und wieso kann er von Menschen mit Lactoseintoleranz plötzlich im Gegensatz zur Milch vertragen werden? Was gibt es bei der veganen Produktion zu beachten?
All das erfahrt ihr in diesem Workshop. Ihr erlernt das Brauen dieses leicht prickelnden erfrischenden Sauermilchgetränks und wie daraus Molke, Saure Sahne und Frischkäse gewonnen werden kann - es ist ganz einfach. Damit es auch zu Hause gelingt, geben wir euch Tipps und Tricks mit auf den Weg. Außerdem erfahrt ihr wie man diese Milchkefirprodukte zu leckeren Zubereitungen (Getränke, Dips, Müslis, etc.) weiterverarbeitet, um täglich auf einfache Art und Weise die Gesundheit zu unterstützen.
Gemeinsam stellen wir unterschiedliche Köstlichkeiten her und genießen sie in gemütlicher Runde.
Bitte mitbringen: 10,00 EUR Materialkosten, 1 Bügel- oder Weckgläser a 500 ml
Leitung: Gerlinde Schuhmann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 40,00
Dauer: 4 Kursstunden
Kursnummer: 24135
Raus aus dem Stress - Selbstfürsorgezeit für Frauen auf dem Lebens- und Begegnungshof In der Espe
In der idyllischen Elfringhauser Schweiz mitten in der Natur verbinden wir uns wieder mit uns selbst.
Über Begegnungen mit den hier lebenden Tieren kommst Du zur Ruhe und erfährst pures Sein. Im Zauberwald kannst Du Dich erden, Kraft tanken und Deiner inneren Stimme lauschen. Stimme, Klang und Bewegung helfen dir loszulassen und in deinen Selbstausdruck zu kommen.
Mit Übungen aus dem Bereich des achtsamkeitbasierten Coachings, Meditationstechniken und Stressregulationsübungen kommst Du immer mehr zur Ruhe, aktivierst Deine Ressourcen, stärkst Deinen Selbstwert und spürst neue Energie und Kraft. Wir begeben uns gemeinsam auf die Reise.
Im Kreis von Frauen entsteht ein Raum des achtsamen Miteinanders - alles darf sein.
Auf unserem Hof leben Schafe, Pferde, Hühner, Gänse, Schildkröten, Hunde und Katzen. Im Winter sind auch unsere Rinder vor Ort. Fast alle Lebewesen kommen aus dem Tierschutz oder wurden gerettet und haben bei uns ihr Für-immer-Zuhause gefunden.
Die Vision des Hofes lautet: Lebewesen in Verbindung
Das Seminar findet vorwiegend unter freiem Himmel statt.
A+C: Schnuppertermin
B+D: Fortlaufende Kurse mit je 4 Terminen
Leitung: Lexa Voss
Ort: Lebens- und Begegnungshof In der Espe, In der Espe 21, 45529 Hattingen
Kursgebühr in EUR: A+C: 45,00; B+D: je 120,00
Dauer: A+C: je 4 Kursstd.; B+D: je 16 Kursstd., 4 Termine
Kursnummer: 24114
Frühjahrskur mit Frühlingskräutern
Brennnesseln, Giersch, Löwenzahn, Gänseblümchen und Co werden oft nur als lästiges Unkraut im Garten wahrgenommen, dabei können sie viel mehr als nur rote Pusteln auf der Haut verursachen oder gar im Rasen stören. Diese „Unkräuter” sind eine wertvolle Bereicherung für unseren Körper, in der Küche und in der Hausapotheke.
Wildkräuter wecken die Lebensgeister und bringen den Stoffwechsel wieder in Schwung. Sie sind eine wahre Mineralbombe und enthalten sehr viel Eisen, Kalium, Magnesium und Natrium - nach den Wintermonaten genau das Richtige für den Körper. Das erste Grün ist etwas ganz Besonderes! Hier steckt die geballte Lebenskraft der Pflanzen drin. So ist der Frühling die richtige Zeit, wenn man seinen Körper entschlacken möchte, um ihn vital und fit zu machen. Darum sind sie seit vielen hundert Jahren ein wichtiger Bestandteil der traditionellen europäischen Medizin und werden für belebende Frühlings- und Entgiftungskuren genutzt.
Bei der Exursion in einem Naturgebiet in Bochum werden wir die Kräuter erkennen, sammeln und durch alte Geschichten und Mythen besser den Umgang mit ihnen verstehen. Wir werden viele Rezepte ausprobieren und zur Herstellung von Salben, Heilölen, Cremes, Kräuter-Elixieren und Kräuter-Kosmetik nutzen. Es gibt einen theoretischen Teil, in dem die Wirkung und Inhaltstoffe der Pflanzen erläutert werden und wir tauchen kurz in die Welt der Botanik ein. An einem Tag werden wir gemeinsam ein 3-Gänge- Wildkräuter-Menü kreieren, welches wir anschließend genießen können.
Inhalte und Ziele:
- wilde Pflanzen erkennen lernen und deren Wirkungsweise erlernen
- die wichtigsten Inhaltstoffe und heilende Wirkstoffe kennenlernen, um den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen und Krankheiten vorzubeugen
- selbst eine Kräuter-Apotheke herstellen und dabei unterschiedlichen Herstellungsverfahren kennen lernen
- Kräuter für die Küche kennenelernen, Kraft für Leib und Seele, ihre Verwendung in der alltäglichen Küche, mit abwechslungsreichen und leichten Rezepten
- Erlernen der Herstellung von Salben, Tinkturen, Kräuterölen und Kosmetika
- alles Wissenswerte über das Kräutersammeln, -trocknen und -aufbewahren
Bitte mitbringen: ein altes Telefonbuch um ein Herbar anzulegen sowie 10 Gläser a 100-200 ml mit Deckel, ein Schneidebrettchen, ein scharfes Messer und 2 Flasche Wodka, 1 Glas festen Honig.
Leitung: Claudia Backenecker
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 360,00
Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 24BU92
Brennnessel- das Superkraut
Leider wird die Brennnessel als Unkraut und Teufelskraut verschrien. Galt sie doch in der Alten Zeit als ein wichtiges Heilmittel und wertvoller Begleiter des Menschen. Dieses Wissen ist uns verloren gegangen.
In diesem Seminar haben wir die Möglichkeit dieses Wissen neu zu entdecken. Mit Hilfe von Geschichten und Mythen, in Form eines Vortrages und viel praktischem Tun, können wir dieses Superkraut mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Wir werden ein leckeres, einfaches Mittagessen zusammen zubereiten und es genießen, ganz ohne stechen und brennen. Wir werden unsere eigene Brennnessel-Apotheke herstellen, um sich die ganze Bandbreite an Heilwirkungen der Brennnessel nutzbar zu machen.
Bitte mitbringen: Materialkosten 14,00 EUR, ein Schneidebrett mit Messer, eine Schürze, 1 Flasche Wodka und 1 Glas festen Honig, auch ganze Brennessel sind willkommen (auch mit Wurzel)
Leitung: Claudia Backenecker
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 60,00
Dauer: 7 Kursstunden
Kursnummer: 24136
Die Kunst der Fermentation - Gesunde, spritzige Limonaden für Groß und Klein
Kombucha, Wasserkefir und Co.
Taucht ein mit uns in die erstaunliche Welt von Kombucha, Wasserkefir und Co. - Getränke, die nicht nur den Durst löschen, sondern auch unser Inneres revitalisieren. Dieser Workshop bietet euch die Gelegenheit, die uralte Kunst der Herstellung dieser gesunden und aromatischen Getränke zu erlernen.
Schritt für Schritt zeigen wir euch das Brauen von Wasserkefir, der spritzigen Limo und Kombucha, dem fermentierten Tee mit Charakter, mit den jeweiligen Kulturen (Scobys). Dabei geben wir euch jede Menge Tipps und Tricks für erfolgreiche Brauvorgänge an die Hand und ihr erfahrt, wie ihr mit verschiedenen Früchten, Gewürzen und Kräutern experimentieren könnt, um diesen Getränken unverwechselbare Aromen ganz nach eurem eigenen Gusto zu verleihen - im Sommer als erfrischende Limo und im Winter als wärmender Punsch.
Ihr erfahrt dabei ganz nebenbei, welche gesundheitlichen Vorteile diese Getränke mit sich bringen, was natürliche Probiotika sind und wie sie unsere Gesundheit positiv beeinflussen können. Ein weiteres Thema ist die Herstellung einer wilden Limo-Grundlage, dem Ginger Bug, mit der ihr verschiedene Getränke, z.B. eine Wohlfühlfusion kreieren könnt. Abschließend genießen wir gemeinsam in gemütlicher Runde verschiedene von uns mitgebrachte Wasserkefir- und Kombucha-Eigenkreationen. Dabei erzählen wir euch einiges über die Mythen und Sagen dieser Kulturfermente und warum sie als Gesundheitselixiere bezeichnet werden.
Was in Workshop erlernt wird:
- Grundlagen rund um die Herstellung von Wasserkefir, Kombucha und Co.
- Gesundheitliche Vorteile dieser Kulturfermente
- Ihr positiver Einfluss auf unsere Darmgesundheit, unser Immunsystem und somit auf unser Wohlbefinden bei regelmäßigem Konsum
- Das Ansetzen und Brauen der Kulturfermente in der Erstfermentation
- Das Aromatisieren in der Zweitfermentation
Weitere Inhalte:
- Begrüßungsgetränk, natürlich fermentiert
- Verkostung unserer aktuellen Gärgetränke-Kreationen
- Ein Gärgetränke-Ansatz inklusive Kultur für zu Hause
- ein Ginger Bug-Ansatz für zu Hause
- Rezeptkarten für perfekte Brauerlebnisse
- ein Handout mit den Grundlagen, Tipps und Tricks
- Austausch von Geschichten und Erfahrungen aus unseren Fermentationsküchen
Bitte mitbringen: 15,00 EUR Materialkosten, Bügelflaschen (2 x 1000 ml), Bügel- oder Weckgläser (1 x 1000 ml, 2 x 500 ml), ein scharfes Messer, ein Schneidebrett, einen Kunststofftrichter.
Wer mag, kann gerne sein Lieblingsobst, -gewürz und -kraut für die Fermentationsansätze mitbringen.
Die benötigten Fermentationskulturen (Kombucha-Scoby oder die Wasserkefirkristalle) können im Seminar käuflich erworben werden. Eine Fermentationskultur ist in den Materialkosten enthalten.
Leitung: Gerlinde Schuhmann, Ricarda Schuhmann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 65,00
Dauer: je 7 Kursstunden
Kursnummer: 24137
Der gesunde Schlafplatz - Besser schlafen ohne Erdstrahlen oder Elektrosmog
Viele Krankheiten sind direkt oder indirekt auf den Schlafplatz zurückzuführen, z.B. Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Schlafstörungen, allergische Reaktionen, Asthma, Herz-Kreislaufbeschwerden bis hin zu Krebserkrankungen. Die Ursachen können in der Verwendung von giftigen oder allergenen Baustoffen, in technischen Störungen durch elektromagnetische Felder oder in einer Belastung durch störende Energiestrukturen, z.B. Erdstrahlen beim Schlafplatz liegen.
In diesem Vortrag werden die Problemfelder des unharmonischen und ungesunden Wohnens aus den Bereichen der Erdstrahlen und des Elektrosmogs aufgezeigt und Lösungskonzepte zur Vermeidung etwaiger Störungen vorgestellt. Dabei werden beim Thema Erdstrahlen auch wissenschaftliche Untersuchungen vorgestellt, die den pathogenen Einfluss der Erdstrahlen auf den Menschen belegen. Allerdings soll die oftmals beschworene Gefahr durch Erdstrahlen relativiert und Fragen zur Auswahl eines gesunden Schlafplatzes angesprochen werden.
Beim Thema Elektrosmog werden aktuelle Forschungsergebnisse über die gesundheitlichen Gefahren von elektromagnetischen Feldern vorgestellt und diverse empfohlene Grenzwerte daran bewertet und verglichen.
An konkreten Beispielen aus der häuslichen Umgebung sollen dann die praktischen Konsequenzen und Tipps vorgestellt werden, wie im Haus und Wohnbereich die Gefahren des Elektrosmogs eingeschätzt und minimiert werden können. Exemplarisch können auch mitgebrachte Elektrogeräte untersucht und bewertet werden.
Leitung: Reiner Padligur
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 20,00
Dauer: 3 Kursstunden
Kursnummer: 24116
Die Kunst der Oxymel-Herstellung - altbewährte, gesunde Elixiere aus Essig, Honig und Kräutern
Oxymele, auch als Sauerhonige bezeichnet, sind Mischungen aus Honig und Essig. Schon unsere Vorfahren wussten sie zu nutzen, denn Oxymele schmecken nicht nur köstlich, in ihnen verstärken sich die schon einzeln sehr wirksamen Produkte Essig und Honig zu einem kraftvollen Naturprodukt, das uns eine hervorragende Möglichkeit bietet, das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit zu unterstützen. Durch seine hohe Extraktionskraft kann Oxymel Zusätzen wie Kräutern, Gewürzen und Co. viele gesunde Inhaltsstoffe entziehen und außerdem konservieren. Ohne Alkohol hergestellt, bieten sie sich als Alternative für alkoholische Tinkturen an und sind der perfekte Ersatz für zuckerhaltige Sirupe und ein tolles Würz- und Süßungsmittel. Taucht mit uns in die Welt dieser uralten Naturheilmittel ein.
In diesem Kurs erlernt ihr die Herstellung der verschiedenen Oxymel Arten. Mit verschiedenen Zutaten für den Genuss unterstützen wir unsere Gesundheit (z.B. Unterstützung des Immunsystems, der Verdauung, einer gesunden Darmflora, des Säure-Basen-Haushaltes) und können je nach Jahreszeit verschiedene Geschmacksrichtungen entwickeln. Ihr erfahrt, warum diese Naturprodukte jede Menge gesunde Mikroorganismen enthalten, wodurch und warum sie so positiv auf unsere Gesundheit wirken und wie ihr sie einsetzen könnt.
Zusammen verköstigen wir einige von uns mitgebrachte Oxymele und am Ende des Kurses geht ihr mit selbst zubereiteten Oxymelen, einem umfassenden Handout sowie einigen Rezepten nach Hause.
Bitte mitbringen: 15,00 Euro Materialkosten für hochwertige Zutaten, 2 Gefäße (Bügel-, Weck- oder Schraubglas) a 500 ml, scharfes Messer, Schneidbrett
Leitung: Gerlinde Schuhmann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 45,00
Dauer: 4 Kursstunden
Kursnummer: 24138
Im Reich der wilden Kräuter
Im schönen Bergischen Land erleben wir die Fülle der Natur und hier besonders den Reichtum an wilden, heilenden und schmackhaften Kräutern.
In diesem Bildungsurlaub werden wir täglich Exkursionen in die Natur machen, wo genau die Kräuter gesammelt werden, die wir noch am selben Tag zu Heilmitteln oder kleinen kulinarischen Köstlichkeiten verarbeiten werden.
Die Teilnehmenden erfahren den achtsamen Umgang mit der wilden Natur, erleben die Vielfalt der uns umgebenden essbaren Pflanzen, die schonende, nachhaltige und wirkungsvolle Verarbeitung der „Ernte” sowohl in der Küche, als auch für die private Kräuter-Hausapotheke. Das Wissen und die Anwendung der Kräuter stärkt für den beruflichen Alltag und bietet viele Möglichkeiten in der Natur Kraft zu schöpfen.
Einige unserer Wildkräuter sind gleichzeitig Heilkräuter. Der Löwenzahn z.B. ist essbar und hat gleichzeitig eine heilende Wirkung auf die Leber (seine Bitterstoffe „reinigen” sie durch Anregung des Gallenflusses). Wildkräuter sind ursprünglich und stark. Sie suchen sich ihren Standort selbst aus und haben dort meist optimale Bedingungen, um ihr maximales Potenzial zu entfalten, sowohl geschmacklich, als auch „heilend”. Aber es ist nicht immer so leicht die Heilkräuter einfach zu essen. Manchmal muss man dem Heilkraut seine Wirkstoffe mit Hilfe von Wasser, Fett oder Alkohol entziehen. Auch das wird in diesem Seminar erlernt und kann zu Hause angewendet werden.
Praktische Inhalte:
- Herstellen eines Wildkräuterpestos
- Wildkräutersalz
- Kräuter-Tee-Mischung
- Herstellen einer Heilkräutersalbe
- Heilkräutertinktur
- Kräuterlikör
Theoretische Inhalte:
- Inhaltsstoffe und Heilwirkung der bekanntesten Heil-/Wildkräuter
- Wie unterscheide ich die „giftigen Doppelgänger” vom Heilkraut?
- Synergistische Effekte der Kräuter
- Täglich ein Kräutermärchen zum Tagesabschluss
Zielgruppe:
Erzieher, Lehrer, Krankenpfleger, Heilpraktiker, Köche, Hauswirtschafter, Gärtner und alle, die ihr Kräuterwissen erweitern möchten, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Übernachtung und Verpflegung in EZ: 497,00
Gesamtpreis: 992,00 (Kursgebühren + U/V)
Anreise: Sonntag
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: 15,00 Euro für Materialkosten, 1 Salbentöpfchen (30 ml), 3 Marmeladengläser (ca 100ml), 1 Flasche Wodka, scharfes Messer, Brettchen, Sammelkorb, Gartenhandschuhe, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Leitung: Claudia Heinzel
Ort: Seminarhaus UnterLinden, Heister 4,
42929 Wermelskirchen-Dhünn
Kursgebühr in EUR: je 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 24BU29
Die Kunst der Fermentation - Pestos und Salsas
Wilde Fermente für Fortgeschrittene und Experimentierfreudige und für einen gesunden Darm
Was unsere Großeltern schon wussten und praktizieren, entdecken wir wieder: die Fermentation. Im Handumdrehen verwandeln uns Mikroorganismen in unseren heimischen Küchen Gemüse und Obst in gesunde und haltbare Geschmackswunder.
Wie die wilde Fermentation einfach in jeder Küche in Gang gesetzt werden kann, welche Prozesse genau im Gärgefäß ablaufen und wie diese beeinflusst werden können, erkunden wir gemeinsam zu Beginn des Workshops.
Nach dieser Einführung entdecken wir besondere wilde Fermente:
- Aromatische Pestos aus Blättern heimischer Gemüsesorten (Kohlrabi, Möhren, Radieschen) und (Wild)-Kräuter (Petersilie, Löwenzahn, Brennnessel)
- Fruchtige, mild-scharfe Salsas aus Gemüse und/oder Obst (von Tomate bis Zucchini, mit Zitrusfrüchten, Beeren und/oder Chilis)
Hierbei gehen wir auf die Grundlagen sowie die Besonderheiten der Pesto- und Salsa-Fermentation ein. Gemeinsam stellen wir Schritt für Schritt einige dieser Fermente für Eure Fermentationsgläser her. Dabei verwerten wir fast alles von dem Gemüse/der Pflanze - achtsam und nachhaltig.
Diese Fermente bekommen durch die Fermentation einen ganz besonderen Geschmack (Umami) mit einer feinen Säure und werden lebendig, also probiotisch und machen so in unterschiedlichen Kombinationen alltägliche Gerichte zu einem leckeren Gesundheitsvorbeugeprogramm. Warum das so ist, welche gesundheitlichen Vorteile diese Fermente haben und wie sie als Beilage zu Gemüsesticks, als Aufstrich auf einer Stulle, als Topping auf Pasta oder Bowls unser Bauchgefühl beeinflussen, erklären wir beim Befüllen der Fermentationsgläser.
Zum Frühstück, Mittagessen, Abendbrot oder zwischendurch als Snack: Mit diesen Fermenten haben wir immer etwas im Hause, auf das wir schnell zugreifen können: ein gesundes selbstkreiertes Slow- und Fast Food. Gerade in diesen stressigen Zeiten beruhigend, oder?
Also habt Mut zur Kreativität und stellt mit uns für eure Speisekammer diese Fermente her.
Zusammen verarbeiten wir anschließend von uns mitgebrachte Fermente zu verschiedenen kleinen leckeren Snacks, mit denen wir in gemütlicher Runde den Workshop ausklingen lassen.
Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: 15,00 EUR Materialkosten, Bügel- oder Weckgläser (2 x 500 ml und 1 x 300 ml), großes Schneidebrett, scharfes Messer, eine große Schlüssel.
Wer mag, kann Lieblingskräuter und -Gewürze mitbringen.
Leitung: Gerlinde Schuhmann, Ricarda Schuhmann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 65,00
Dauer: 7 Kursstunden
Kursnummer: 24139
Die Heilkraft der Sommerkräuter
Der August und der September gelten traditionell als Kräutermonate, dessen Höhepunkt das Fest der „Hohe Frauentag” ist. An diesen Tagen werden traditionell viele Kräuter geweiht, die Segen bringen sollen. Je nach Region und Witterung kommen bis zu 15 Pflanzen in den Kräuterstrauß, wie zum Beispiel Arnika, Johanniskraut, Schafgarbe, Wilder Thymian, Frauenmantel, Baldrian, das Echte Labkraut oder die Königskerze. Die geweihten Buschen bekommen anschließend einen besonderen Platz im Haus.
Wir werden bei einer Exkursion in einem Naturschutzgebiet viele Wildkräuter sehen, kennenlernen, schmecken, riechen und fühlen und sie somit auch von den giftigen Artgenossen unterscheiden lernen. Wir werden Kräuter finden, die Lebenslust, Kraft und Freude schenken oder gegen Müdigkeit helfen.
Wir werden verschiedene Pflanzen für unsere Hausapotheke sammeln. Pflanzen, welche uns helfen besser mit Stresssituationen umzugehen, Pflanzen mit Bitterstoffen, die die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit wieder ins Lot bringen und Pflanzen, die das Herz stärken. Wir können selbst dafür sorgen, dass wir fitter, vitaler und leistungsfähiger werden.
Inhalte und Ziele:
- Wildkräuter erkennen und unterscheiden lernen
- Inhaltstoffe und Wirkungen der Kräuter kennenlernen. Welches Kraut für welche Beschwerden
- Primäre und sekundäre Pflanzenstoffe
- Heilkraft des Kräuterbüschel
- eigene Hausapotheke herstellen für die kleinen Norfälle zu Hause
- Kräuterrätsel, Quiz und Spiele zum Festigen des Gelernten
Die Teilnehmenden lernen Heilkräuter und ihre Wirkung kennen, erlernen deren Heilkraft und Wirkungsweise. Mit Hilfe von vielen Rezepten hat jeder Teilnehmender die Möglichkeit vergessenes Wissen zu erneuern und die Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder Natursüße zu ergänzen.
Bitte mitbringen: 20,00 € für Materialkosten, ein altes Telefonbuch, um ein Herbar anzulegen, sowie ca. 20 kleine Glässer (100-200 ml ist ideal), ein Brettchen, ein scharfes Messer, zwei Flaschen Wodka (damit setzen wir Tinkturen an) und 1 Glas festen Honig.
Wenn möglich bitte mitbringen: Giersch, Brennnessel oder Gänseblümchen, Löwenzahn (Blatt und Blüte), Gundermann
Leitung: Claudia Backenecker
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 360,00
Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 24BU72
Die Kunst des Essigbrauens
Traditionelle Herstellung von Essigen
Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der Herstellung naturbelassener Essige, wie z.B. Obstessig, mit Hilfe der Fermentation.
Schon vor mehreren tausend Jahren brauten unsere Vorfahren Essige, wussten um ihre Wirkung und nutzten sie als Genuss-, Würz- und Heilmittel. In den letzten Jahren wird diese alte traditionelle Art des Essigbrauens in der eigenen Küche aus verschiedensten Gründen immer beliebter.
Welche Mikroorganismen zaubern uns den Essig und welche Vorlieben haben sie?
Wie stelle ich Essig ohne großen Aufwand her? Was für positive Wirkungen hat ein guter naturbelassener Essig für unsere Gesundheit und wie setze ich ihn dafür ein, um sie täglich zu unterstützen? Welche Verwendungsmöglichkeiten gibt es in Küche und Haushalt? Das alles erfahrt ihr in diesem Workshop.
Anhand des Apfelessigs führen wir euch durch den gesamten Prozess von der Auswahl der Zutaten bis zur Reifung des Essigs, stellen gemeinsam einen Essig-Ansatz für das Brauen zu Hause her und zeigen euch, wie ihr ohne großen Aufwand eine Essigmutter ziehen könnt.
Damit das auch zu Hause gelingt, geben wir euch Tipps und Tricks sowie ein Handout und erprobte Rezepte mit an die Hand.
Bitte mitbringen: 10,00 Euro Materialkosten, 2 Gefäße (Bügel- oder Weckgläser) a 1 Liter, ein scharfes Messer, Schneidebrett
Leitung: Gerlinde Schuhmann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 45,00
Dauer: 4 Kursstunden
Kursnummer: 24140
Pflanzenmärchen und das alte Wissen - In einem Bildungsurlaub Heilrezepte und Kräuterwissen entdecken
Früher erzählten die alten Großmütter den Enkelkindern Märchen und Geschichten. So transportierten sie Informationen und Wissen, welches auch die Enkelkinder an ihre Kinder weitergaben.
In diesen drei Tagen werden wir diesem Wissen auf die Spur gehen. Welche Lebens-Weisheiten stecken hinter diesen Geschichten? Welche Heilrezepte verstecken sich in dem alten Wissen dieser kundigen Kräuterfrauen? Wie schützte man sich damals vor Krankheiten und Gebrechen?
Wir werden zusammen Wildkräuter erkennen lernen durch Sehen, Riechen und Schmecken. Aber auch alte Rezepte ausprobieren und somit Salben, Tinkturen und Heilöle herstellen, welche jeder Teilnehmende mitnehmen darf. Unterstützt wird das Lernen der Kräuter durch ein Quiz, Memorys und Vorträge, sowie Gruppenarbeiten und Kräuterfilme. Wir erleben einen gemütlichen Märchen-Nachmittag bei Kerzenschein mit selbstgemachten Kräutersnacks und vielen alten Gedichten und Liedern.
Ziele: Die Teilnehmenden lernen Wildkräuter und ihre Wirkung kennen, erlernen deren Heilkraft eingebettet in schöne alte Geschichten. Mit Hilfe von vielen Rezepten kann jeder Teilnehmende selbst etwas für seine Gesundheit tun. Eine Möglichkeit vergessenes Wissen zu erneuern und die Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder Natursüße zu ergänzen.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Sitzkissen oder Decke für den Märchennachmittag, 10 kleine, leere Marmeladengläser mit Deckel, 2 l Wodka, kleines Schneidemesser und Schneidebrett. Wer kann, bringe bitte je 2 handvoll Vogelmiere, Giersch, Brennessel oder Spitzwegerich.
Leitung: Claudia Backenecker
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 260,00
Dauer: 24 Kursstunden, 3 Tage
Kursnummer: 24BU75
Bildungsurlaub auf Sylt - Im Dschungel der gesunden Ernährung
In den Medien, wird die gesunde Ernährung immer mehr in den Fokus gestellt. Dabei gibt es zahreiche Möglichkeiten zur Umsetzung - Low Carb, Keto, Low Fat oder doch lieber „Planetary Health Diet” ? Welche Art der gesunden Ernährung ist richtig für mich? Bei vielen Möglichkeiten entsteht oftmals Verwirrung. Gesunde Ernährung ist höchst individuell und von vielen persönlichen Faktoren abhängig.
Sich in diesem Dschungel der Empfehlungen etwas sicherer bewegen zu können, ist das Ziel unseres Bildungsurlaubes auf Sylt.
Die Teilnehmenden lernen, neue Trends in der Ernährung kritisch zu hinterfragen, werden befähigt, Wildkräuter achtsam zu sammeln und zuzubereiten und nachhaltiger in ihrem Haushalt mit Nahrung umzugehen. Ziel ist es, das erworbene Wissen, in den Berufsalltag zu integrieren. So könnten z.B. Erzieher mit den Kindern die Wiese am Kindergarten neu erkunden, Köche ihren Speiseplan „bunter” gestalten, Diätassistenten ihren bisherigen Erkenntnissen neue Impulse hinzufügen.
Die Referentin Claudia Heinzel ist seit 40 Jahren Ernährungswissenschaftlerin und kennt fast alle Trends und Moden in der Ernährung. Manches, was früher galt, hat sich heute als Irrtum erwiesen (z.B. dass man so viel Vitamin C zu sich nehmen kann, wie man möchte. Was der Körper nicht braucht, scheidet er aus…). Oder findet erst jetzt Gehör (z.B. fermentierte Nahrung).
Unsere Themen:
- Ernährungsmythen gestern und heute
- Wie das Mikrobiom unser ganzes Leben beeinflusst
- Gesund abnehmen oder auch zunehmen
- Ernährungsabhängige Krankheiten
- Wildkräuter, unser „Superfood”
- Selber machen, statt kaufen (Tomatensoße, Kräutersalz)
Das Seminar hat eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis. Wir machen eine Wildkräuterwanderung (sogar im Februar auf Sylt kann man Kräuter finden!), kochen miteinander und machen einige praktische Übungen (Wahrnehmungsübungen, Wildkräuter oder Gemüsesalz zubereiten u.v.m.).
Zielgruppe: Köche, Diätassistenten, Erzieher, Heilpraktiker, Sozialarbeiter, Eltern, jeder, der an gesunder Ernährung interessiert ist.
Das in unmittelbarer Strandlage liegende Gästehaus Klaarstrand und die frische salzige Sylter Brise lädt zu wunderbaren und erholsamen Tagen ein.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Halbpension (Frühstück, Abendessen) und Kurtaxe (1,50 pro Tag):
im EZ: 480 €; im DZ: 371,50 € p.P.
zu zahlen zusammen mit den Kursgebühren an das Freie Bildungswerk
Gesamtkosten: im EZ: 975 €; im DZ: 866,50 €
Anreise: Sonntag bis 17:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: Brettchen, ein scharfes Messer, ein großes und zwei kleine Marmeladengläser, eine ¼ Liter Flasche (alle Gläser leer und innen wie außen sauber).
Leitung: Claudia Heinzel
Ort: Klaarstrand, Strandstraße 9,
25996 Wenningstedt-Braderup/Sylt
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 24BU02